Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung: hat jemand Tips für Wasserdrucksensoren oder Durchflussmesser?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung: hat jemand Tips für Wasserdrucksensoren oder Durchflussmesser?

    Hallo Forum

    nachdem ich jetzt in 2 Jahren bereits 2x Probleme mit der Gartenbewässerung hatte:

    - einmal beim Verteiler was gebrochen, Wasser lief permanent
    - Ein Hunter-Ventil schloss nicht mehr und mehrere Büsche sind über Wochen buchstäblich abgesoffen (und jetzt kaputt)

    suche ich eine Lösung, um die Gartenbewässerung besser zu überwachen.

    Ich habe bereits einen Lingg & Janke Wasserzähler in der Hauptleitung. Ich könnte also mit etws Logik auswerten, wenn permanent Wasser läuft.

    Ich würde aber gerne meine rund 10 Hunter-Ventile direkt überwachen, indem hinter jedem Ventil ein Wasserdrucksensor oder ein Wasserzähler eingebaut wird. Die Genauigkeit spielt dabei eine untergeordnete Rolle, ich will einfach feststellen, ob das Ventil auf oder zu ist. Die Sensoren müssen aber auch äusserlich wasserdicht sein, weil sie im Garten in den Verteilschächten eingebaut werden.

    Sensoren gibt es ja in jeder Preislage. Hat jemand einschlägige Erfahrungen mit halbwegs preisgünstigen Drucksensoren oder Durchflussmessern gemacht, welche sich dafür eignen würden?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Moin Heinz, willst du etwas "out-of-the-box" oder darf es auch etwas zum basteln sein?
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Hi Pierre, es sollte schon was fertiges sein, zB mit Impuls- oder 4-20mA Schnittstelle
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Also ich nutze sehr gerne und erfolgreich diese Drucksensoren für verdschiedenste Projekte: Öldruck bei Motorrad und Auto, Gasdruck bei meinen Pyrotechnik-Gasprojektoren, Wasserdruck meiner Filteranlage.
        https://www.ebay.de/itm/292828369006

        Die geben 0,5V-4,5V aus, sind aus Edelstahl und haben einen wasserdichten Stecker. Da wäre halt noch ein Messumformer notwendig....


        Da jedoch eigentlich nur unterschieden werden muss ob Druck da oder nicht, würde auch ein einfacher Druckschalter mit Öffner Kontakt reichen:
        https://www.landefeld.de/gruppe/de/d...350-bar/DRSS2B

        Diese kannst du individuell einstellen und an einen Binäreingang hängen, leider nicht aus Edelstahl.

        Über eine Logik könntest du ja dann abfragen -> Aktor -> Ventil soll geschlossen sein, Falls Binäreingang 0 -> Alles Okay, Falls Binäreingang 1 -> Nicht Okay (Ventil ist noch offen/Leitung defekt, da kein Druckaufbau und Druckschalterkontakt geschlossen)
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #5
          Hi,
          ich habe hinter meinem Hauswasserwerk einen Vortex Durchflusssensor verbaut und zusätzlich je einen Drucksensor vor und nach dem Filter, da der Filter regelmäßig verstopft und ich es nicht mitbekommen habe. So sehe ich immer den Druckverlust und kann mittlerweile sogar automatisch den Rückspülfilter reinigen.

          Drucksensoren habe ich diese hier verwendet, diese hier sind aber genauso gut, habe ich auch schon verwendet. Auf Amazon gibt es aus China aber auch noch günstigere. Die Sensoren (Druchfluss und Druck) haben je einen 4-20mA Ausgang, den ich mit einem 24DC Netzteil an einen MDT Analogaktor angeschlossen habe. Das ging eigentlich Problemlos.

          Zu den Ventilen: Für die Beregnung habe ich auch Hunter Magnet-Ventile und hatte bisher noch keine Probleme. Für das Rückspülen des Filters (und noch ein paar andere Spielereien) habe ich jetzt aber mal Motor-Kugelventile von Amazon (Link, anderer Link) verbaut. Die sind auch nicht mehr teuer (30 Euro), aus Edelstahl und man hat eventuell Vorteile gegenüber den Magentventilen, z.B. keine Spule, geringeren Stromverbrauch, man benötigt keine Wechselspannung... Die Ansteuerung ist auch praktisch: Kleinspannung 12-24V: Keine Spannung geschlossen, mit Spannung offen, also wie ein Magnetventil.
          Und beim Filter bin ich nach vielen Versuchen mittlerweile hier gelandet.

          So, ich hoffe ich konnte etwas Bastel-Input liefern
          Marc

          Kommentar


            #6
            Danke Euch beiden schon mal für die Vorschläge!

            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Die geben 0,5V-4,5V aus, sind aus Edelstahl und haben einen wasserdichten Stecker. Da wäre halt noch ein Messumformer notwendig....
            Na ja, einen Analogeingang und gut ist. Wobei eine 0-20 oder 4-20mA Eingang störsicherer wäre bei einer längeren Leitung.

            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Da jedoch eigentlich nur unterschieden werden muss ob Druck da oder nicht, würde auch ein einfacher Druckschalter mit Öffner Kontakt reichen
            Im Prinzip hat Du recht, ein analoger Wert ist mir dennoch lieber, da kann ich bequem am PC die Schwellen anpassen, wenn sich die Parameter (warum auch immer) im Garten ändern und muss nicht in den Schächten herumfummeln.

            Zitat von remarcable Beitrag anzeigen
            So, ich hoffe ich konnte etwas Bastel-Input liefern
            Ich danke Dir, und basteln ist das nicht! Du hast ja alles gut erprobt wenn man das so liest!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Gibt es sowas auch in v4a Edelstahl? Müsste Salzwasser messen, hab aber per suche nix passendes gefunden...

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Im Prinzip hat Du recht, ein analoger Wert ist mir dennoch lieber, da kann ich bequem am PC die Schwellen anpassen, wenn sich die Parameter (warum auch immer) im Garten ändern und muss nicht in den Schächten herumfummeln.
                Genau so sehe ich es auch. Ich steuer über die Druckfühler mittlerweile auch mein Hauswasserwerk, so kann ich Ein- und Ausschaltdruck bequem aus der Visu verändern:


                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                  Gibt es sowas auch in v4a Edelstahl? Müsste Salzwasser messen, hab aber per suche nix passendes gefunden...
                  Von IFM z.B. gibt's die Drucktransmitter auch in v4a.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke, genau sowas habe ich gesucht.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe die Sache etwas anders gelöst. Zweck war es Leckagen automatisch zu erkennen. Bei mir ist es zwingend erfordlich da die komplette Rasenfläche ca. 450m² unterirdisch an der Wurzelnabe betropft wird.

                      Ich habe vor dem Verteiler zu den Hunter Ventilen einen Wasserzähler eingebaut. Mit 1Impuls/1Liter und Bewässerung an Ja/Nein habe ich ne simple Logik ob an den Hunterventilen z.B. ein Membran kaputt ist.

                      20200812_142346.jpg

                      https://www.wehrle.de/metering/wasse.../et-modularis/

                      Preis ca. 70 €

                      Edit: Ah, eben noch gelesen dass concept bereits solch einen Zähler drin hat.
                      Zuletzt geändert von noize; 12.08.2020, 13:44.
                      Besten Gruß
                      norman

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn man kleine Leckagen erkennen will, wird eine Wasseruhr auch das Mittel der Wahl sein. So ein Vortex Sensor misst meist erst ab 5Liter/Minute. Dafür hat er nicht so einen hohen Strömungswiderstand, das war mir hinter dem Hauswasserwerk wichtig.
                        Mit einer Wasseruhr hat man auch relativ einfach die Durchflussrate (l/min) und die Menge (l oder m³), da man ja einen Impuls pro fester Mengeneinheit hat. Beim Vortexsensor hat man die Durchflussrate und ich tue mir noch etwas schwer damit, daraus die Menge (Integral der Durchflussrate über die Zeit) zu berechnen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Noize,

                          wie hast Du denn den Wehrle Wasserzähler angeschlossen? Aus dem Gerät kommt doch ein einadriges Kabel - oder?
                          Benötigt man da nicht auch noch einen M-Bus Pegelwandler?

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Kreisgabel.
                            Nein, das Kabel ist zweiadrig. Angeschlossen an einen Binäreingang (Steigend Zählen).
                            Besten Gruß
                            norman

                            Kommentar


                              #15
                              Für die Wasseruhr mit Impulsausgang sind übrigens die Hager Impuls-Gateways (gibt's als 1-fach und 3-fach) ganz praktisch, da sie nicht nur das Volumen (Teil- und Gesamtvolumen), sondern auch die Durchflussrate anhand der aufgenommenen Impulse ausgeben. Kann man natürlich auch selbst mit einer Logik berechnen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X