Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche LEISEN Rolladenaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Doch LEIDER kann man seine Ausgänge nicht als stinknormale Ausgänge verwenden.
    Du hast nach einem leisen Aktor gefragt.
    Wenn du Jal plus schalten willst brauchst du einen Universalaktor, wie den AKU-1616.02.
    Der hat passende Relais zum Schalten von Leuchten.
    Nur ist leise = kleine Relais und Schalten von Leuchten = große Relais ein Widerspruch.
    Universalaktoren müssen immer stärkere Relais haben.
    Du wirst dich entscheiden müssen, ob leise oder universal.

    Kommentar


      #32
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Macht man einen Universalaktor mit kleinen Relais, reduziert man deutlich die Einsatzfähigkeit der Schaltaktorfunktionalität auf die Kundengruppe
      Du zäumst gerne mal das Pferd von hinten auf, oder?

      Andersrum wird ein Schuh draus: Der Aktor den ich benötige existiert doch bereits: der oben genannte MDT Jalousieaktor. Aber seine Einsatzfähigkeit ist leider stark eingeschränkt dadurch, dass er NUR Jalousien kann.

      Aber der von skibbi genannte ABB scheint interessant zu sein: Soweit ich das erkennen kann, sind das drei Hardwaren (6A, 10A, 16A) mit identischer Firmware. Diese Firmware kann SOWOHL Jalousie als auch normale Ausgänge. So muss das! Werd mich jetzt mal einlesen, ob die Applikation passt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
        Diese Firmware kann SOWOHL Jalousie als auch normale Ausgänge. So muss das!
        Und der Nächste meckert dann rum warum die Firmware auch den Betrieb als Schaltaktor erlaubt wenn die Relais doch kaum was abkönnen bei der Last...
        Die Firmware muss zur Hardware passen, alles andere macht kein Sinn.

        Kommentar


          #34
          Die Kanäle sind halt auch nicht mechanisch gegeneinander verriegelt

          Kommentar


            #35
            Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
            Aber der von skibbi genannte ABB scheint interessant zu sein: Soweit ich das erkennen kann, sind das drei Hardwaren (6A, 10A, 16A) mit identischer Firmware. Diese Firmware kann SOWOHL Jalousie als auch normale Ausgänge. So muss das! Werd mich jetzt mal einlesen, ob die Applikation passt.
            Und nicht vergessen, auch die zulässigen Lasten anzuschauen:
            https://search.abb.com/library/Downl...&Action=Launch

            Auch wenn du es hartnäckig ignorierst: die Relaisbelastbarkeit ist eingeschränkt im Vergleich zu einem C-Last Schaltaktor. Man darf da nicht nur auf die Ampere-Angabe schauen.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 23.09.2020, 07:54.

            Kommentar


              #36
              Vorallem haben dort alle Aktoren die gleichen Lastangaben.... irgendwie komisch. Das einzige was unterschiedlich ist, ist die Gesamtbelastung des Aktors.

              Kommentar


                #37
                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                Diese Firmware kann SOWOHL Jalousie als auch normale Ausgänge.
                Hast Dir auch mal in der ETS die Funktionalität der beiden Aktoren angeschaut? MDT ist da in einem autarken Betrieb ohne externe Logik für eine umfangreiche Beschattungsfunktionalität deutlich weiter als alle anderen Hersteller.

                Es geht bei Rollo/Jalousie nicht nur darum via Firmware zwei Relais gesperrt zueinander zu betreiben. Aber natürlich schaust Du ja nur auf Dein Problem wo womöglich keine Beschattungssteuerung gebraucht wird. Ich hoffe Du merkst dann irgendwann mal das Du da ein recht exotisches Problem hast.

                Die Hinweise zu den technischen Einschränkungen von den anderen Foristen hast hoffentlich auch mal gelesen und berücksichtigst das.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                  Aber der von skibbi genannte ABB scheint interessant zu sein: Soweit ich das erkennen kann, sind das drei Hardwaren (6A, 10A, 16A) mit identischer Firmware. Diese Firmware kann SOWOHL Jalousie als auch normale Ausgänge. So muss das! Werd mich jetzt mal einlesen, ob die Applikation passt.
                  Was denn nun, leise oder universal? Beides geht nicht, egal welcher Hersteller. C-Last Relais sind lauter als die Relais der JAL-0810M.02.
                  Der JAL hat zudem die komplette Sonnenstandsberechnung mit automatischer Beschattung integriert.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Und der Nächste meckert dann rum warum die Firmware auch den Betrieb als Schaltaktor erlaubt wenn die Relais doch kaum was abkönnen bei der Last...
                    Dann soll doch dieser die nächst-"dickere" Hardware nehmen... Wenn der Hersteller bei allen Hardwaren die gleiche Funktionalität bietet, stellt der Wechsel der Hardware keinerlei Problem dar. Damit hat der Anwender die maximale Flexibilität. Welche Last die Ausgänge abkönnen ist hoffentlich im Datenblatt angegeben. Die Überprüfung ob die Hardware zum vor Ort vorhandenen Verbraucher passt ist nicht Aufgabe des Aktor-Herstellers. Das hat derjenige zu prüfen, der das Ding verbaut.

                    Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
                    Die Kanäle sind halt auch nicht mechanisch gegeneinander verriegelt
                    Bei welchem Hersteller sind sie denn mechanisch verriegelt? Also so, wie man das von konventionellen Tastern kennt? Die Verriegelung dürfte so ziemlich bei allen Herstellern ausschliesslich in der Firmware festgegossen sein. Verwendet man die Ausgänge als normale Schaltausgänge, ist diese Verriegelung logischerweise nicht aktiv. Darum dieser Hinweis.

                    Oder kannst Du mir ein mechanisch verriegeltes Doppelrelais nennen? Mir ist kein solches bekannt.

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Und nicht vergessen, auch die zulässigen Lasten anzuschauen:
                    https://search.abb.com/library/Downl...&Action=Launch
                    Ja, das solltest Du auch mal anschauen:
                    1200W Glühlampen (haben auch hohe Einschaltströme wenn die Wendel kalt ist. Ganz ohne Kondensator)
                    1000W Elektronischer Trafo (das ist doch eine C-Last??)
                    250W LED-Lampen (dürfte auch C-Last sein??)

                    Auch wenn du es hartnäckig ignorierst: die Relaisbelastbarkeit ist eingeschränkt im Vergleich zu einem C-Last Schaltaktor. Man darf da nicht nur auf die Ampere-Angabe schauen.
                    Zu Einen ignorierst Du, dass ich weiter oben geschrieben habe dass ich (in diesem Fall) gar keine C-Last benötige.

                    Zu Anderen ignorierst Du, dass im Datenblatt der maximale Einschaltstrom angegeben ist. Genau genommen ist das die Angabe auf die es ankommt. Daran kann ich zB sehen, dass ich an den Ausgang zB 9 Stück OTi DALI 35/220-240/400 D LT2 L hängen kann, denn 9*17A=153A für 170ms, und das ist kleiner als die 160A für 250ms, die im Datenblatt des ABB stehen. Hier sind natürlich Dauerstrom, Innenwiderstand und Leitungswiderstand noch nicht berücksichtigt...

                    Leider finde ich beim OTi keine Angabe zur C-Last. Wie berechne ich also, wie viele deiser OTi's an einen Ausgang mit 140uF oder 200uF dürfen? Klar, mit den pauschalen 7uF... Passt vermutlich... Irgendwie...

                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Vorallem haben dort alle Aktoren die gleichen Lastangaben.... irgendwie komisch. Das einzige was unterschiedlich ist, ist die Gesamtbelastung des Aktors.
                    Ja, das ist in der Tat komisch. Aber auf die Angabe des Herstellers muss man sich verlassen können...

                    Habe mal bei ABB angerufen:

                    Ich: könnte sich da vielleicht ein Druckfehler eingeschlichen haben?
                    Support: Nein, das sind die gleichen Relais!
                    Ich: ??? Gleiche Relais? Wieso dann unterschiedlicher Nennstrom?
                    Support: Liegt an der internen Beschaltung!
                    Ich: ???

                    Was soll ich nun mit dieser Antwort anfangen? Ich glaub ich versuche es morgen noch einmal und hoffe auf einen anderen Support-Mitarbeiter zu treffen ;-)

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Hast Dir auch mal in der ETS die Funktionalität der beiden Aktoren angeschaut? MDT ist da in einem autarken Betrieb ohne externe Logik für eine umfangreiche Beschattungsfunktionalität deutlich weiter als alle anderen Hersteller.
                    Stimmt. Hätte MDT nicht diese Produktpolitik, dass ein Jalousieaktor ausschliesslich Jalousien kann, wären selbige bereits bestellt und wir würden diese Diskussion nicht führen. Schade, dass MDT den Einsatzbereich seiner Aktoren künstlich einschränkt...

                    Aber natürlich schaust Du ja nur auf Dein Problem
                    Ist es nicht vielmehr so dass Du nur auf Deine Lösung schaust und derjenige der mit Deiner Lösung nicht zufrieden ist hat "nichts verstanden" und kann nicht "über den Tellerrand schauen"?

                    Die Hinweise zu den technischen Einschränkungen von den anderen Foristen hast hoffentlich auch mal gelesen und berücksichtigst das.
                    Welche Einschränkungen konkret meinst Du jetzt?

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Der JAL hat zudem die komplette Sonnenstandsberechnung mit automatischer Beschattung integriert.
                    Ja, das ist schön... Es sind auch sonst noch nette Gimmicks drin..

                    Und wenn er in der Lage wäre, einen einfachen Ausgang zu schalten, hätte ich bereits vier Stück davon bestellt.

                    Schade...

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                      Ja, das solltest Du auch mal anschauen:
                      1200W Glühlampen (haben auch hohe Einschaltströme wenn die Wendel kalt ist. Ganz ohne Kondensator)
                      1000W Elektronischer Trafo (das ist doch eine C-Last??)
                      250W LED-Lampen (dürfte auch C-Last sein??)
                      Ich habe das Datenblatt der ABB SAH durchaus gelesen und verglichen.

                      Die Relais sind in der Impulsbelastbarkeit immerhin besser als bei mein alter MDT AKU der ersten Generation.

                      Als C-Last-Aktor scheint ABB das aber selbst nicht zu sehen, daher die --- im Feld "C-Last-Schaltvermögen (200 μF)". Und die zulässigen Lasten des 16A Combi-Aktors liegen laut Datenblatt unter dem 6A Modell (!!) aus der Schaltaktor-Serie SAS (Klick)

                      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                      Zu Einen ignorierst Du, dass ich weiter oben geschrieben habe dass ich (in diesem Fall) gar keine C-Last benötige.
                      Ok, aber es ist halt kein vollwertiger Ersatz für Schaltakoren. Mehr wollte ich gar nicht sagen.

                      Die Umrechnung zwischen Impulsbelastbarkeit und C-Last-Wert ist mir auch unklar, da gibt es bestimmt irgendwo eine Tabelle oder Formel.

                      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                      Support: Nein, das sind die gleichen Relais!
                      Ich: ??? Gleiche Relais? Wieso dann unterschiedlicher Nennstrom?
                      Support: Liegt an der internen Beschaltung!
                      Die unterschiedlichen Aktorklassen mit 6/10/16A scheinen bei ABB eine gewisse Tradition zu haben, vielleicht wollte man das nicht aufgeben und hat auf dem Papier eine Differenzierung geschaffen, die es in der Hardware gar nicht gibt?

                      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                      Bei welchem Hersteller sind sie denn mechanisch verriegelt? Also so, wie man das von konventionellen Tastern kennt? Die Verriegelung dürfte so ziemlich bei allen Herstellern ausschliesslich in der Firmware festgegossen sein.
                      Beispiel siehe Anhang

                      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                      Stimmt. Hätte MDT nicht diese Produktpolitik, dass ein Jalousieaktor ausschliesslich Jalousien kann, wären selbige bereits bestellt und wir würden diese Diskussion nicht führen. Schade, dass MDT den Einsatzbereich seiner Aktoren künstlich einschränkt...
                      Wir drehen uns im Kreis. Was bei ABB die Combi-Aktoren sind, das sind bei MDT die Universalaktoren der AKU-Serie.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 23.09.2020, 17:30.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                        Ist es nicht vielmehr so dass Du nur auf Deine Lösung schaust und derjenige der mit Deiner Lösung nicht zufrieden ist hat "nichts verstanden" und kann nicht "über den Tellerrand schauen"?
                        Wo habe ich hier eines meiner Probleme beschrieben?

                        by the way ich habe keine Rollos am Haus. Und jene Innenrollos die da mal kommen werden bekommen passende Rolloaktoren. Ich habe damit kein Problem.

                        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                        Die Überprüfung ob die Hardware zum vor Ort vorhandenen Verbraucher passt ist nicht Aufgabe des Aktor-Herstellers. Das hat derjenige zu prüfen, der das Ding verbaut.
                        Und da sind wir dann ja wieder bei Deinem Problem, weil Du offensichtlich vor Anschaffung der Merten Aktoren das nicht getan hast. Aber gut das Du uns in der Sache nun auch Ratschläge gibst.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Ich habe das Datenblatt der ABB SAH durchaus gelesen und verglichen.
                          Hätte mich auch gewundert. Immerhin hattest Du ja auch den Link darauf gepostet.

                          Als C-Last-Aktor scheint ABB das aber selbst nicht zu sehen, daher die --- im Feld "C-Last-Schaltvermögen (200 μ[FONT=sans-serif]F)".[FONT]
                          Naja, den Einschaltstrom spezifizieren sie ja ganz klar.

                          Vielleicht wird mit folgender Milchmädchenrechnung ein Schuh draus:
                          MIt den angenommenen 7uF[xx] müsste man eigentlich 28 der oben genannten OTi's anschliessen können. Wenn man konkret rechnet, sind es aber lediglich neun. Folglich kann man im Feld "200uF" keine Angabe machen.

                          [xx] Wie kommt MDT (und auch andere Hersteller) eigentlich auf diese 7uF die immer wieder auftauchen? Habe hier zwei LED-Trafos liegen: beide haben 22uF hinter dem Eingangsgleichrichter... Wenn ich nun rechne: 9*22=198... Oha! Ist zweifellos ein Zufall! Und macht auch keinen Sinn... Also vergessen wir das ganz schnell wieder.

                          Die unterschiedlichen Aktorklassen mit 6/10/16A scheinen bei ABB eine gewisse Tradition zu haben, vielleicht wollte man das nicht aufgeben und hat auf dem Papier eine Differenzierung geschaffen, die es in der Hardware gar nicht gibt?
                          Uh... Diese Produktpolitik verstehe ich noch weniger.

                          Kommentar


                            #43
                            Die ganze Diskussion ist irgendwie sinnlos, denn für einen einzigen Kunden wird wohl kein Hersteller Änderungsbedarf an seinen Geräten sehen. Wenn man damit nicht leben kann, sollte man selbst eine Firma gründen und ein solches Gerät entwickeln, was zum individuellen Bedarf passt.

                            Ich bin jedenfalls mit zwei unterschiedlichen Geräten für die Anwendung Jalousie und die Anwendung Schalten zufrieden. Ist vor allem auch im Baustellenbetrieb alles intuitiv am Gerät bedienbar (Taster hoch/runter am Jalousieaktor eindeutig dem Kanal zugeordnet und am Aktor beschriftet). Auch durch eine Fehlparametrierung kann kein Antrieb zerstört werden (gegenseitige Verriegelung), bei einem Universal-Schaltaktor braucht man sich nur im Kanal vertun und der Antrieb geht hopps (es gibt Antriebe, die mögen Phase auf beiden Eingängen gleichzeitig überhaupt nicht).
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                              Bei welchem Hersteller sind sie denn mechanisch verriegelt?
                              Eine wirkliche mechanische Verriegelung ist nicht notwendig.
                              Ausreichend ist, wenn bei einem Relais ein Wechsler vorhanden ist und die Kontakte entsprechend in Reihe geschaltet sind. Die Richtung mit dem Wechsler ist dann halt priorisiert, sollten wirklich beide gleichzeitig angesteuert werden.
                              Auch können die Relais gegenseitig mit einem Öffner verrriegelt sein: Priorität hat das schnellere.

                              In beiden Fällen kannst du nicht durch eine andere Firmware (oder Fehlfunktion derselbigen) die Verriegelung lösen.


                              Um zu den beliebten Autovergleichen zu kommen:
                              Du magst Ganzjahresreifen kaufen, gibst dich aber nicht damit zufrieden, das sie schlechter als Sommer oder Winterreifen sind. Es geht einfach nicht beides.

                              Du solltest vielleicht mal anfangen, ganz leise Relais zu entwickeln die aber trotzdem 20A C-Last schalten können. Und das ganze zum Preis der kleinen Relais. Möglicherweise findet sich dann ein Hersteller, der dir die entsprechenden Aktoren baut.


                              Und meine Meinung zu den Universalaktoren: Hau wech.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Wo habe ich hier eines meiner Probleme beschrieben?
                                Hast Du nicht.

                                Du scheinst aber ein Problem damit zu haben wenn man mit Deiner Lösung nicht uneingeschränkt glücklich ist und nach einer anderen Lösung sucht.

                                Oh, Deinen Lösungsvorschlag finde ich gerade nicht.

                                Oder doch: ganz tief unter den Provokationen konnte ich doch noch einen konstruktiven Vorschlag hervorkramen: ich hätte auf die UVs verzichten und alles in den Keller verdahten sollen...

                                Gleich morgen mache ich mich an die Arbeit und werfe die komplette Installation raus um die Leitungen in den nicht vorhandenen Keller umzuverlegen...

                                Ja, damit werde ich ganz sicher glücklich...

                                Der andere Vorschlag, hauptsächlich dimmbare Beleuchtung zu verwenden, hatte ich sowieso vorgesehen. Es gibt in so einem Gebäude aber ausser Rollos und Beleuchtung auch noch andere Verbraucher.

                                Nur wegen zwei Türöffnern (Einschaltstrom 400mA) und Steuereingängen vom Garagentor (Transistor-Eingänge, Einschaltstrom ca. 12 mA) einen separaten Aktor einbauen, wenn der Jalousieaktor doch noch Ausgänge frei hat? Im anderen Stockwerk wären auch Jalousie-Kanäle frei und noch zwei Magnetventile anzusteuern. Einschaltstrom 600mA. Gleiche Situation.

                                Vermutlich soll ich dafür auch Dimmaktoren verwenden, weil die leisen Aktoren sind ja ausschliesslich für Jalousien vorgesehen? Ja, das scheint mir eine professionelle Lösung zu sein... Viel professioneller als freie Ausgänge des Jalousie-Aktors dafür zu verwenden.

                                Dass der Merten ein Fehlkauf war habe ich ja schon im allerersten Beitrag geschrieben. Sonst wäre ich ja auch nicht auf der Suche nach einem leiseren Gerät. Leider war ich nicht in der Lage aus dem Datenblatt herauszulesen, dass der (für mich) zu laut ist... Du kannst also so langsam aufhören darauf rumzureiten.

                                Ansonsten erfüllt er alle Anforderungen, die ich an ihn habe. Insbesondere kann man freie Kanäle für Krimskrams verwenden und spart dadurch Platz und Kosten. Platz und Kosten zu sparen zu wollen scheint aber vollkommen unprofessionell zu sein... Ahnungslosigkeit und Tellerrand eben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X