Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weckzeiten aus Chumby holen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    @manu: es gibt da "webpage".. ist nicht 100% rund aber ne Basis, die CV läuft also "ganz normal" als Widget in ein m Channel. More to come

    @swiss:
    Code:
    my [B]@[/B]alarm_names;
    #in meiner while-Schleife machste 
    push(@alarm_names,$key);
    @alarm_names[0] ist dann '' @alarm_names[1] 'Di' usw.

    Variable mit % = Hash, nicht Array, aber da gibts auch Hashes of Arrays und umgekehrt, bei sowas stehe ich fürchterlich auf übersichtlichen und erklärbaren Spaghetticode

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #62
      Hallo makki

      Ich meinte das eher in der Art:

      Code:
      foreach $key(keys %{$alarms}){
          my %alarm[$i] = ('name' => $alarms->{$key}->{name},
                   'action' => $alarms->{$key}->{action},
                   'time' => $alarms->{$key}->{time},
                   'when' => $alarms->{$key}->{when},
                   'arg' => $alarms->{$key}->{arg},
                   'duration' => $alarms->{$key}->{duration},
                   'enabled' => $alarms->{$key}->{enabled},
                   'snooze' => $alarms->{$key}->{snooze});
      $i++;
      }
      Gibts da eine Schmerzfreie Möglichkeit? Oder kann ich einfach die Namen z.B. {Fr}{time} überschreiebn? z.B. so {1}{time}?

      Leider kann ich scheinbar keine Hash mit fortlaufender Nummerierung erzeugen
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #63
        Hashes sind grundlegend IMHO erstmal "krank" (braindead); hat man sie verstanden kann man sie vielleicht sinnvoll verwenden aber...

        Makki

        P.S. Ich hatte gerade 2h Internet-Ausfall (bis L2 bin ich dummerweise mein eigener ISP..mehr sag ich nicht..) und dabei: bei aller Euphorie festgestellt, warum ich sowas halt eben nicht mag: trotz verfügbarem, lokalem Content meckert er sich dann halt zu tode und funktioniert nicht, wenn er nichtmehr nach hause telefonieren darf Hmm, ich könnte daraus schon wieder ein KO-Kriterium konstruieren-> wenn er nicht so sexy wäre und man es auch ändern könnte
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #64
          Hallo,

          gibt es schon was neues ?

          @Makki: Zufrieden mit deinem Chumby ?

          Gruß Manuel

          Kommentar


            #65
            Ich hänge immer noch bei dem Problem, dass ich weder die Namen der Hash-Referenzen ändern noch alles in neue Hash's portieren kann. Natürlich könnte man es sich einfach machen und einfach eine Reihe von Regeln einführen, die der Nutzer des Chumby einhalten müsste (z.B. Keine Doppelten Namen bei den Weckzeiten, Keine Sonderzeichen, keine leeren Namen usw...) Das halte ich aber nicht für sehr smart.

            Mir wäre es lieber, wenn der Name der Weckzeit für das Plugin keine Rolle spielen würde. Damit hätte man diesen Fehlerfaktor schon mal ausgeschlossen.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #66
              Naja, ich weiss ja immernoch nicht, was ihr mit den Weckzeiten konkret anstellen wollt
              Ich finde den umgekehrten Weg interessanter aber derzeit (Testphase) reicht es mir die Alarme bzw. zwei fixe auszulesen.. -> und vor allem wieder neu zu setzen!
              Aber nachdem Patrik da eh dran ist, muss ich mich echt nicht vordrängeln

              @Manu: schon recht, es hakt noch hie und da (es gehen keine Events, also dimmen/Nightmode vom WG aus (hallo, ich habe PM&Szenen für sowas!..) aber alles in allem will ich dort eigentlich nur einen Browser für eine Visu ans laufen bekommen, von Flash halte ich bekanntermassen nicht soooo viel

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #67
                Off topic aber vielleicht ist es was für jemanden:
                Vor einigen Monaten habe ich mal eine deutsche Übersetzung des Control Panel für den Chumby erstellt.
                Wenn der Chumby also auf deutsch sein soll, dann hier mal schauen:

                German translation (Page 1) - Software - chumbysphere forum

                Kommentar


                  #68
                  @panzaeron: Cool!
                  Eine Frage: Hab ich was verpasst oder schreibt man das "from scratch" neu, weil es keinen Source gibt? (So hab ichs bisher verstanden..)

                  Die Datums/Uhrzeitanzeige war das erste, was mich in vielen "Apps" nervte (24h + Datum konfigurierbar bzw. Default in ISO8601 [YYYY-MM-DD] ringt mir sonst brechreiz ab
                  Ich missbrauche den Thread mal kurz (und gelobe die Ergebnisse bekommen einen neuen):

                  Gibts da irgendwo brauchbare (Source-) Beispiele für das Flash-zeug auf dem Chumby? Auch für Leute die ganz sicher bis zum jüngsten Tag keine SW von Adobe mehr kaufen? Vielleicht werden der Chumby und ich ja noch dicke Freunde aber aktuell ist mein erstes und einziges Ziel, das der (Webkit-)Browser - singulär - läuft; der Flash-plempel muss es nur schaffen den echten Browser aufzurufen, genug..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #69
                    Hoi Makki

                    Main Page - ChumbyWiki

                    Chumby
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #70
                      Hi,

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Vielleicht werden der Chumby und ich ja noch dicke Freunde aber aktuell ist mein erstes und einziges Ziel, das der (Webkit-)Browser - singulär - läuft; der Flash-plempel muss es nur schaffen den echten Browser aufzurufen, genug..
                      Ich mach das bei mir wie folgt:

                      # cat /psp/rfs1/userhook1
                      Code:
                      #!/bin/sh
                      /sbin/sshd
                      ln -s /mnt/storage/usb/ /mnt/usb
                      Das Script wird default-mäßig beim Start ausgeführt. D.h. anlegen reicht.

                      Auf der SD-Karte (unter /mnt/storage gemounted) wird dann das Verzeichnis usb angelegt (via Symlink erreichbar via /mnt/usb). Dort sucht das Chumby-Startup-Script nach einer "debugchumby" und führt sie aus

                      # cat /mnt/usb/debugchumby
                      Code:
                      #!/bin/sh
                      export LD_LIBRARY_PATH='lib:/usr/lib:/usr/local/lib:/mnt/storage/usb/lib'
                      
                      if [ ! -e /mnt/storage/browser_etc ]; then
                        cp -rP /etc /mnt/storage/browser_etc
                      fi
                      
                      mount -t loop -o bind /mnt/storage/browser_etc /etc
                      mkdir -p /mnt/usb/root
                      mount -t loop -o bind /mnt/usb/root /root
                      
                      export TSLIB_CONFFILE=/mnt/usb/etc/ts.conf
                      export TSLIB_CALIBFILE=/etc/pointercal
                      export TSLIB_TSDEVICE=/dev/input/by-id/soc-noserial-event-ts
                      export QWS_MOUSE_PROTO=Tslib
                      
                      if [ ! -e /etc/pointercal ]; then
                        /mnt/usb/bin/ts_calibrate
                        sync
                      fi
                      
                      while [ 1 ] ; do
                         /mnt/usb/demos/browser/browser -qws 'http://192.168.100.100/opt/hsav/chumby.htm'
                      done
                      Ich kann heute abend mal noch die entsprechenden Dateien/Verzeichnisse die man braucht in ein tar packen.

                      Um im laufenden Betrieb (also mit aktivem Flash-Gedöns) umzuschalten sollte folgendes funktionieren:

                      Code:
                       stop_control_panel
                      switch_fb.sh 0
                      Hab ich aber nie benötigt, da bei mir nur der Webkit läuft. Hier noch Infos zum Browser:

                      Web Browser - ChumbyWiki

                      Nebenbei läuft auf dem Chumby auch noch ein eibd, welcher beim Drücken der oberen Taste ein Telegramm an eine bestimmte Gruppenadresse verschickt. Zuästzlich habe ich noch einen I2C-Helligkeitssensor eingebaut, damit ich die Hintergrundbeleuchtung entsprechend der Raumhelligkeit regeln kann. Das war mich für ein "Nachttisch-Gerät" wichtig.

                      Gruss
                      Philipp

                      Kommentar


                        #71
                        @philipp80
                        Auch auf die Gefahr hin so richtig vom Thema abzukommen, aber wie und was für einen I²C-Helligkeitssensor hast du dir eingebaut und wie steuerst du damit die Helligkeit? Gibt es irgendwo eine Anleitung?

                        Kommentar


                          #72
                          Auf der Platine des Chumby's sind die Pins für den I2C-Bus herausgeführt (zusammen mit VCC+GND), daran hab ich mit kurzen Kabeln eine kleine Platine mit einem ADPS-9301 Helligkeitsfühler angeschlossen. Das Abfragen des Sensors basiert hierauf:

                          Chumby Hacker Board - i2c access

                          Setzen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung geht einfach über ein

                          Code:
                          # echo 30 > /sys/devices/platform/stmp3xxx-bl/backlight/stmp3xxx-bl/brightness
                          Gruss
                          Philipp

                          Kommentar


                            #73
                            Hoi

                            Geht das auch mit dem Chumby One?

                            Ich meine das mit dem I2C und dem Webkit-Browser?
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              Geht das auch mit dem Chumby One?
                              Ich hatte bisher nur den Chumby One. Zu dem größeren Chumby8 kann ich nichts sagen. Daher: ja.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
                                Auf der Platine des Chumby's sind die Pins für den I2C-Bus herausgeführt (zusammen mit VCC+GND), daran hab ich mit kurzen Kabeln eine kleine Platine mit einem ADPS-9301 Helligkeitsfühler angeschlossen. Das Abfragen des Sensors basiert hierauf:

                                Chumby Hacker Board - i2c access

                                Setzen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung geht einfach über ein

                                Code:
                                # echo 30 > /sys/devices/platform/stmp3xxx-bl/backlight/stmp3xxx-bl/brightness
                                Gruss
                                Philipp
                                Danke für die Info, dann werde ich mal schauen wo man einen ADPS-9301 bekommt. Das die Helligkeit nicht automatisch bei Dunkelheit gedimmt wird, stört mich schon von Anfang an...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X