Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunos e2 und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    rot vio am Taster

    Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
    P.S. Hab die Lüfter zwar schon hier liegen aber noch nicht eingebaut und in Betrieb, daher basiert die Antwort bisher auch nur auf theoretischem Wissen / Auskünften die ich von Lunos bekommen habe...
    Hallo Andi,
    hast du am Taster Anschluß mal was angeschlossen????
    Ich hab hier 3 Stück Control4 liegen und an denen geht jeweils
    der 2. Schalter/Taster nicht.

    Taster/Schalter 1 zwischen rot und blau funktioniert ohne Probleme nur
    Taster/Schalter 2 zwischen rot und vio funktioniert nicht.
    Könntest du das mal testen.
    Gruß Pink2

    Kommentar


      #32
      stufenlose Regelung

      Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
      Und hat schon jemand mit der Einstellung 0-100% als Lüfterstufe Erfahrung? Kann man damit dann wirklich stufenlos die Lüfter ansteuern? Andi
      mag ja sein, dass der Control4 die Ausgangspannung stufenlos rausgibt,
      hab ich noch nicht gemessen.
      Tatsache ist aber das die Lüfter in ihrem 4 Modussystem bleiben.

      Sprich:

      0-32% Stufe 0 Lüfter bleibt stehen
      33-65% Stufe 1 Lüfter bleibt in Stufe 1
      66-99% Stufe 2 Lüfter bleibt in Stufe 2
      100% Stufe 3 Lüfter bleibt in Stufe 3.

      Hab jetzt zwar kein Drehzahlmesser angeschlossen, doch anhand der Geräusche bzw. bei Eingabe von 0% bis 32% sollte sich der Lüfter ja
      irgendwann mal bewegen.
      Dies tut er aber nicht, erst bei 33% geht er in die Stufe 1.
      Gruß Pink2

      Kommentar


        #33
        Hallo pink2,

        leider kann ich grad nichts ausprobieren, da ich gerade dabei bin den Schaltschrank zu verdrahten und die Komponenten nun alle teilverdrahtet im Schrank hängen. Die Tastereingänge wollte ich sowieso nicht benutzten, dafür habe ich ja die KNX Controller um möglichst flexibel zu sein...

        Vielleicht klappt es nächste Woche mal mit testen / in Betrieb nehmen.

        Danke aber auf jeden Fall für die ersten Infos zur "stufenlosen" Steuerung.

        Gruß
        Andi
        Gruß
        Andi

        Kommentar


          #34
          Firmware

          Nach diversen Fehlversuchen beim Programmieren, welche sich durch bestimmtes Fehlverhalten der Control4 äußerte
          Bsp. seien hier genannt:
          - keine Unterstützung des violetten Taster Einganges
          - kein EIN Befehl beim Taster Eingang (nur AUS Befehl)
          - Ein Control4 konnte überhaupt nicht programmiert werden
          Auch funktionierte die Reset Funktion nicht
          (Control4 zeigte im Diagnose Modus zwar die resettete Adresse 255.15.15 diese verschwand aber nach einiger Zeit wieder und
          wurde dann nach ein paar Sekunden erneut angezeigt, um dann wieder zu verschwinden.)
          - Zeitmodus der Lunos Lüfter funktionierte nicht
          (es war z.B. Stoßlüften für 1 Minute eingestellt. Lüfter liefen aber 15 Minuten in Stoßlüften und
          gingen dann erst in den normal Betrieb zurück).

          Da ich mit diesen Control4 nicht arbeiten konnte und einen hatte, welcher sich ja auch nicht programmieren lies,
          rief ich bei arcus-eds an (arcus-eds).
          Dabei kamen ein paar Infos zum Vorschein, die ich hier weitergeben möchte.

          Man kann in der ETS die Control4 zwar programmieren (Phy. Adresse, Applikation etc.) aber man ändert damit nicht die Firmware.
          Ich habe dann den freundlichen Mitarbeiter Herr Abdurrahman Namdar gefragt, was mit dem defekten Control4 sein könnte und
          er meinte dass die Firmware nicht stimmte und ich solle ihn einschicken. Was ich auch gemacht habe.

          Dann fragte ich ihn, ob es möglich ist, diese Control4 in 5 bis 10 Jahren abzudaten und
          er meinte, man müsse sie nur zu arcus-eds schicken die würden das ohne Probleme tun.

          Auch unterrichtete er mich über das Ausgangsverhalten der Control4 und den Lunos Lüftern.
          Die Frage kam ja auf, ob sich die Lüfter stufenlos regeln lassen. Herr Namdar meinte dazu,
          dass die Control4 dies zwar machen würden aber aufgrund der Konnex Vorgaben sei dies nicht zulässig
          deshalb bleibt es bei den 4 Stufen (AUS, Stufe1, Stufe2, Stufe3).

          Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nach wie vor von den Control4 angetan und bin auch davon überzeugt, wenn
          mal alle so funktionieren wie in der Projektdatenbank beschrieben, es das „fortschrittlichste“ Lüftungssystem ist.

          Auch möchte ich mich bei arcus-eds besonders bei Herr Namdar für den unproblematischen Austausch der Control4 bedanken.


          Ich wurde heute von Herrn Namdar gebeten, im Forum mitzuteilen, dass wenn
          Jemand die gleichen oder ähnliche Problem mit den Control4 hat, diese an arcus-eds zu schicken.
          Gruß Pink2

          Kommentar


            #35
            super, vielen Dank für die Infos! Da werde ich bei der Inbetriebnahme dann genauer drauf achten...

            Schade daß die stufenlose Regelung wohl doch nicht geht.

            Die Programmierung der phys. Adresse und auch des Applikationsprogramms ging auf meinen 4 Controllern schonmal reibungslos. Allerdings hatte ich bisher noch keine Lüfter angeschlossen.

            Mein Schaltschrank ist nun fast fertig und ich bin schon auf die ersten "echten" KNX Telegramme im neuen Heim gespannt.
            Gruß
            Andi

            Kommentar


              #36
              Ich habe heute auch mit Lunos telefoniert und das Datenblatt bekommen. Jetzt ist meine Frage was benötige ich noch alles? Also Lüfter e2 und Ego und dann 2x den knx Controller. Noch das Netzteil und das war's? Ich hab sonst fast nur Gira Komponenten? Kann ich die Lüfter dann auch über den Gira Homeserver steuern? Oder nur über Laptop und die Software von Lunos?

              Kommentar


                #37
                kommt drauf an was Du alles haben möchtest...

                Prinzipiell brauchst Du nur ein 24V Netzteil und ein KNX Kabel zu den Controllern (dort belegst Du rot/sw mit KNX und ge/ws mit 24V). Dann noch von den Controllern jeweils ein Kabel zu den Lüftern, fertig. Aus den 24V wird im Controller die 12V Ansteuerspannung für die Lüfter generiert, daher ist auch ein kleiner Spannungsfall über die Leitung unkritisch.

                Jetzt ist halt die Frage was Du sonst noch an Bedienung / Regelungsfunktionen nutzen möchtest. Dazu kannst Du aber auf ggf. schon vorhandene Sensoren zurückgreifen bzw. diese Mehrfach nutzen mit z.B. der Heizungssteuerung (Außentemperatur, Raumtemperatur, Feuchte, Taster, Displays, ...)
                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  #38
                  Hi,

                  ich muss mal kurz OT fragen: Wie habt ihr einen Betrieb gefunden, der die Lunos e² installiert? Ich versuche was im Raum Heidelberg zu finden, es ist ein Drama:
                  - der Lunos-Vertrieb in Hockenheim kennt nur Großhändler
                  - die Lunos-Webseite gibt kaum was her
                  - der einzige Betrieb in der Nähe, der Lunos-Partner ist, installiert keine Lüftungsanlagen

                  Hat einer vielleicht einen Tip, was ich noch machen kann?

                  Danke und sorry für OT,
                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Hat einer vielleicht einen Tip, was ich noch machen kann?
                    Hi Waldemar,
                    wiso machst du die Installation nicht selbst.
                    Für die Vorort Projektierung lässt du den Aussendienstler von Lunos kommen,
                    elektrisch soll dir das dann dein Eli anschließen und
                    du machst die Löcher nach Angaben von Lunos und dem Aussendienstler
                    in die Wand.
                    Gruß Pink2

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Waldemar,

                      kann das Problem gut nachvollziehen, da es bei mir ähnlich war...

                      Schlußendlich habe ich es so gelöst: der Sanitär/Heizungsmann hat mir die Lunosrohre bestellt und nach Einbauanleitung eingebaut, damit ist eigentlich der Hauptteil der Arbeit gemacht.

                      Der Fassadenkollege hat mir dann die Außengitter sauber beim Verputzen eingesetzt und abgedichtet.

                      Ich selbst habe dann die Einsätze bestellt, installiert und auch angeschlossen.

                      Am Anfang hatte ich H.Fissmer (Fa. Fissmer) als Handelsvertreter für BW Süd kommen lassen und alles mit ihm besprochen. Er hat dann über das Werk in Berlin die Anlage berechnen lassen.

                      Gruß
                      Andi
                      Gruß
                      Andi

                      Kommentar


                        #41
                        Hi,

                        vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps - ich hatte zwischenzeitlich andere Bau-Probleme und hatte mich gedanklich schon von ner Lüftungsanlage verabschiedet... Dann hatte ich vorletzte Woche einen Kernbohrer vor Ort beauftragt, ein Loch für den Dunstabzug zu bohren und beim Gespräch kam heraus, dass er mir einen Handwerker für den Lunos-Einbau vermitteln kann. Und das, obwohl ich früher tagelang alle möglichen Handwerker abtelefoniert hatte - aber auf nen Kernbohrer wäre ich nicht gekommen.

                        Mal sehen wie das weiter geht, die Control 4 sind vorgestern gekommen, jetzt warte ich auf den Rest.

                        Danke nochmal und Gruß,
                        Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Waldemar,

                          na dann viel Erfolg bei der Inbetriebnahme! Die hat sich bei mir ganz schön gezogen da die Bedienungsanleitung leider sehr löchrig und unvollständig ist.

                          Drei Beispiele:
                          - Datentypen sind meist generell nicht angegeben ebenso die genaue Belegung der Objekte
                          - HVAC Modi sind deutlich unterdokumentiert und haben leider nur bedingt was mit dem Datentyp HVAC 20.102 zu tun da deutlich mehr Bitpositionen / Dezimalwerte (es funktioniert beides...) belegt sind --> habe das nach etlichem probieren erst rausbekommen das man besser DPT 5.010 verwendet
                          - Abluftsteuerung ist extrem rudimentär und man muß sich hier eigene Logiken zur Steuerung schreiben. Außerdem ist leider die Logik für Abluftbetrieb und Grundlüftung genau invertiert.

                          Falls Du da Hilfe brauchst kannst Du Dich gerne hier melden.

                          Gruß
                          Andi
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #43
                            Hi Andi,

                            danke für das Hilfsangebot - werde ich sicherlich nutzen! Allerdings wird das noch dauern, erstmal muss die Lüftungsanlage kommen, dann installiert werden, dann müssen wir einziehen und dann... dann darf ich spielen

                            Ich werde mich sicherlich hier wieder melden,
                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo tger,

                              Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                              Drei Beispiele:
                              - Datentypen sind meist generell nicht angegeben ebenso die genaue Belegung der Objekte
                              - HVAC Modi sind deutlich unterdokumentiert und haben leider nur bedingt was mit dem Datentyp HVAC 20.102 zu tun da deutlich mehr Bitpositionen / Dezimalwerte (es funktioniert beides...) belegt sind --> habe das nach etlichem probieren erst rausbekommen das man besser DPT 5.010 verwendet
                              - Abluftsteuerung ist extrem rudimentär und man muß sich hier eigene Logiken zur Steuerung schreiben. Außerdem ist leider die Logik für Abluftbetrieb und Grundlüftung genau invertiert.
                              ich kann Dir da nur voll beipflichten. Ich habe gestern versucht, mit Hilfe der Applikationsbeschreibung das Modul in Betrieb zu nehmen und bin teilweise gescheitert. Wie Du auch schreibst, sind in meinen Augen die wichtigen Bereiche wie HVAC viel zu wenig dokumentiert, v.a. was die zulässigen Datentypen und Ausprägungen für den HVAC-Automatikbetrieb und den HVAC-Handbetrieb anbelangt. Hat der Handbetrieb die gleichen Ausprägungen wie der Automatikbetrieb? Schaltet der Handbetrieb wieder auf Automatik zurück? Vor allem verstehe ich nicht, warum man zusätzlich per 1-Bit zwischen den 3 Betriebarten umschalten kann.

                              Ich habe noch nicht viel ETS- und HS-Erfahrung und stehe da etwas wie der Ochs vorm Berg ;-) Vielleicht kannst Du kurz etwas Licht ins Dunkel bringen. Ich werde übrigens 4 x e2 paarweise in Betrieb nehmen, benötige daher nach meinem Verständnis die reine Abluftfunktion nicht.

                              Viele Grüße
                              Stefan

                              Kommentar


                                #45
                                Hi, ich wäre sehr an euren Erfahrungen interessiert...

                                Was ich erwarten würde (trotz magerer app Beschreibung): Handbetrieb sollte die gleichen HVAC Modi haben wie Automatik. Handbetrieb sollte nach der programmierten zeit in den Automatikmodus zurück wechseln.

                                Und dass es noch zusätzlich 1 Bit Objekte gibt, finde ich gut (Komfort), da man so über einfache Logiken die Modi umschalten kann.

                                Und zum Abluftbetrieb: Ich hoffe doch sehr, dass man Lüfterpaare auch einfach auf Abluft- bzw. Zuluft-Betrieb schalten kann, um z.B. irgendwelchen Mief abzusaugen und nicht im Haus zu verteilen...

                                Ich werde auf jeden Fall erstmal fleißig hier mitlesen und sobald meine Anlage drin ist, auch gerne mitreden...

                                Gruß Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X