Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunos e2 und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    in meiner in Bau befindlichen Wohnung wird ebenfalls eine Lüftung von Lunos installiert. Aktuell sind 2 Paare e² (Wohnzimmer/Küche und Schlafzimmer/Arbeitszimmer) und 1 Lüfter RA 15-60 (Bad) geplant. Die KNX Steuerung von Arcus-EDS ist ja für 2 Paare ausgelegt, die man aber nicht getrennt steuern kann. Daher würde ich 2 Controller nehmen um die beiden Paare getrennt steuern zu können. Die Frage ist jetzt, was ist mit dem Abluftlüfter? Kann ich den einfach zusammen mit einem der Paare auf einen Controller legen und dann getrennt steuern oder soll/muss ich für die getrennte Steuerung des RA 15-60 einen extra Controller nehmen?

    Als Alternative zum Abluftlüfter würde ich ggf. eine ego in Betracht ziehen. Hat jemand Erfahrungen mit der ego? Insb. die Lautstärke soll ja eher laut sein!?

    Gruß,
    Thomas
    Gruß,
    Thomas

    Kommentar


      Hallo,

      ich würde auf jeden Fall für das Bad ein ego empfehlen, da meiner Meinung nach eine reine Abluftlösung für einen meist überdurchschnittlich erwärmten Raum energetisch nicht optimal ist. Ich habe in beiden Bädern ego installiert. Diese sind natürlich etwas lauter als die e2, aber im Bad stört es mich nicht.

      Was die Steuerung angeht: Du hast Recht: Mit einem Modul kannst du zwei Paare steuern. Leider nur beide gleich. So dachte ich auch bei der Planung. Mittlerweile muss ich feststellen, dass man eigentlich immer nur Stufe 1 im Automatikbetrieb laufen hat. Von daher würde ich das wieder so machen. Die Option, später zu erweitern hat man ja immer. Wenn du allerdings einen ego im Bad nimmst, dann brauchst du natürlich einen Controller mehr.

      Meine Installation bei ca. 170 qm: EG: Wohn/Ess/Küche: 3 e2, Schlafzimmer 1 e2, Bad 1 ego, HWR 1 Abluft, OG: Schlafen1 1 e2, Schlafen2 ein e2, Bad 1 ego, Technikraum 1 Abluft.

      Kommentar


        Bei uns sind die Kombinationen E² und RA nicht mehr erlaubt durch Lunos! Nur noch E² + AB oder nur die RA ohne E²
        Du brauchst für den RA oder ego ein separaten Controler da der Controler für RA und ego einen andere Schalterstufe am Controler hat als die E²
        Persönliche kenne ich den ego nicht aber die RA, AB und E² sind immer zu laut für Schlafräume auch auf Stufe 1. Darum den Schalter falls konventionell immer so bauen, das man ihn Nachts ausschalten kann.
        Zuletzt geändert von Sovereign; 17.02.2017, 19:10.

        Kommentar


          Inzwischen gibt es ja auch die e²neo, die soll leiser sein. Kann man mit dem KNX Controller ein Paar dauerhaft abschalten (Nachts), oder muss man dafür das Netzteil abschalten? Warum ein AB in Kombination mit den e² besser sein soll als ein RA erschließt sich mir nicht. Den RA kann man doch viel besser regeln (mehr Lüfterstufen, KNX Control). Ich habe auch ehrlich gesagt keine großen Erwartungen an das Lüftungssystem, ich hoffe nur das zumindest aufgrund der KNX Integration ein halbwegs praxistauglicher Betrieb möglich sein wird.

          Gruß,
          Thomas
          Gruß,
          Thomas

          Kommentar


            Hi, du kannst mit den Controller ein Lüfterpaar auf Stufe 0 schalten, dann sind die aus.

            Gruß Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Zitat von Sleepy Beitrag anzeigen
              ich würde auf jeden Fall für das Bad ein ego empfehlen, da meiner Meinung nach eine reine Abluftlösung für einen meist überdurchschnittlich erwärmten Raum energetisch nicht optimal ist. Ich habe in beiden Bädern ego installiert. Diese sind natürlich etwas lauter als die e2, aber im Bad stört es mich nicht.
              Ist auch mein Gedanke, zumal die Luft die der Abluftlüfter nach draußen fördert ja auch irgendwoher kommen muss. Da wird die WRG der e2 ja auch ausgehebelt. In der Anleitung zur ego steht das ein 8-adriges Kabel notwendig ist. Eigentlich sollten doch 6 Adern reichen?

              Gruß,
              Thomas
              Gruß,
              Thomas

              Kommentar


                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Hi, du kannst mit den Controller ein Lüfterpaar auf Stufe 0 schalten, dann sind die aus.
                Und dann bleiben die aus bis sie explizit wieder eingeschaltet werden? Meine irgendwo mal gelesen zu haben das es da so eine Art automatischen Rückfall gibt, finde es irgendwie nicht wieder.

                Gruß,
                Thomas
                Gruß,
                Thomas

                Kommentar


                  Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                  Persönliche kenne ich den ego nicht aber die RA, AB und E² sind immer zu laut für Schlafräume auch auf Stufe 1. Darum den Schalter falls konventionell immer so bauen, das man ihn Nachts ausschalten kann.
                  Hallo,
                  Gerade in den Schlafräumen ist die kontrollierte Be- und Entlüftung sinnvoll. Es wird die Feuchte und die verbrauchte Luft der Schlafenden ausgetauscht. Den e² im Schlafraum in der Nacht ausschalten? Was hat das Konzept dann für einen Nutzen?

                  Ich persönlich hatte größte Bedenken den Lunos zu installieren, gerade wegen dem Lüftergeräusch. Bin über meinen Schatten gesprungen und habe mich und meine Frau an das Geräusch gewöhnt, wobei ich von Anfang an die Schallschutzdeckel in den Schlafräumen verbaut habe. Der Lüfter läuft bei uns 24/7 in der Stufe 1 (17 qm³/Std).
                  BG
                  Philipp

                  Kommentar


                    Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen

                    Ist auch mein Gedanke, zumal die Luft die der Abluftlüfter nach draußen fördert ja auch irgendwoher kommen muss. Da wird die WRG der e2 ja auch ausgehebelt. In der Anleitung zur ego steht das ein 8-adriges Kabel notwendig ist. Eigentlich sollten doch 6 Adern reichen?

                    Gruß,
                    Thomas
                    Hallo,
                    den e go habe ich in der Küche. Auf meiner Top 3 was ich bein nächsten Bau nicht mehr machen würde hat es dieser Lüfter geschafft. Er ist in der niedrigsten Stufe schon unangenehm laut. Bedenke dass der e go vertikal nach aussen geführt werden muss. Ein Abluftkanal nach oben ist nicht möglich. Der Austausch der Luft ist auch ziemlich gering. Wir haben einen Abluftlüfter mit Feuchtemesser im Bad verbaut, sicherlich energetisch schlechter gestellt als ein e go, jedoch aus meiner Sicht komfortabler.

                    BG
                    Philipp

                    Kommentar


                      Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen

                      Ist auch mein Gedanke, zumal die Luft die der Abluftlüfter nach draußen fördert ja auch irgendwoher kommen muss. Da wird die WRG der e2 ja auch ausgehebelt. In der Anleitung zur ego steht das ein 8-adriges Kabel notwendig ist. Eigentlich sollten doch 6 Adern reichen?

                      Gruß,
                      Thomas
                      3 Adern für Lüfter 1, 3 Adern für Lüfter 2, ja 6 Adern reichen für die Lüftersteuerung und Stromversorgung vom TAC aus gesehen.

                      Spartipp: Lunos selbst verkauft Meanwell Netzteile DR-60-12 für die Stromversorgung.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        pschneid Danke. Würde erstmal die Verkabelung vorsehen, dann bleibe ich flexibel was ich verbaue.
                        Gruß,
                        Thomas

                        Kommentar


                          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                          ... E² sind immer zu laut für Schlafräume auch auf Stufe 1.
                          Das ist definitiv eine subjektive Aussage! Ich persönlich habe überhaupt kein Problem mit der Lautstärke auf Stufe 1. Nicht einmal meine Frau hat daran etwas zu meckern. Und sie hasst unsere Haussteuerung!

                          Kommentar


                            Zitat von pschneid Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            Gerade in den Schlafräumen ist die kontrollierte Be- und Entlüftung sinnvoll. Es wird die Feuchte und die verbrauchte Luft der Schlafenden ausgetauscht. Den e² im Schlafraum in der Nacht ausschalten? Was hat das Konzept dann für einen Nutzen?
                            Also meine Kunden sind im Nachhinein bislang meist immer Dankbar das ich den empfohlen habe den Schalter in die nähe der Schlafräume zu setzen, weil sie die Geräusche als störend empfinden nachts. kann man ja morgens wieder einschalten.
                            Vielleicht mag jemand der in der Stadt wohnt das nicht stören, aber wer außerhalb wohnt ist da vielleicht anders keine Ahnung

                            Der AB30/60 kann genauso auf 3 Stufen geregelt werden wie der RA15/30!
                            Ich habe mit der Berechnung nichts zu tun. Unser Bauträger verbaut halt die Lunos Geräte und uns wurde lediglich mitgeteilt wie oben geschrieben das es bei UNS nicht erlaubt ist weil die Berechnung dafür nicht ausgelegt sind. Von einer Automatischen Einschaltung weiß ich nichts das muß wenn aber eine KNX spezielle sein weil beim konventionellen gibt es das nicht und ich bau die sch.... seit bald 2 Jahren ein!

                            Wenn man clever ist baut man eine 2 Kanal Zeitschaltuhr dazwischen!
                            Zuletzt geändert von Sovereign; 17.02.2017, 22:24.

                            Kommentar


                              Zitat von pschneid Beitrag anzeigen
                              Der Austausch der Luft ist auch ziemlich gering.
                              Ich würde da widersprechen wollen. Ich habe eine Duschszene programmiert bei der neben Licht, Jalousien, etc. auch der ego für 30 Minuten auf Stoßlüften geht. Das reicht um ca. 50 % der Raumluft auszutauschen. Nach dem Duschen vielleicht noch kurz zusätzlich das Fenster aufklappen und schon hat man wieder 50 % - 60 % Luftfeuchte.

                              Beim Ausschalten der Lüfter im Schlafzimmer muss man noch bedenken, dass man, neben der Tatsache, dass gerade nachts ein Luftaustausch dort wichtig ist, auch den Lüfter in einem anderem Zimmer mit ausschaltet und man dann im Prinzip ein Loch von 16 cm Durchmesser in der Wand hat. Und zwar in zwei Räumen. Von Wärmeaustausch kann man dann nicht mehr sprechen und man könnte auch gleich die Fenster aufmachen.

                              Wer so empfindlich auf Geräusche reagiert sollte sich vielleicht besser eine zentrale Anlage gönnen.

                              Kommentar


                                Die Lüfter sind inzwischen Zwang bei uns und es darf alles nichts kosten!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X