Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunos e2 und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das Problem ist, dass du bei Zuluft auch Abluft brauchst (und umgekehrt), da der E2 nur jeweils eine Richtung kann funktioniert er eigentlich nur als Paar (bzw. Doppelpaar). In dem Fall, dass in einem Raum das Fenster weit offen ist und man Ruhe haben möchte würde ich dann beide Lüfter ausschalten. (Ohne Gewähr, du könntest natürlich auch mit einem zusätzlichen Schaltaktor dem Schlafzimmerlüfter die Spannung wegschalten)
    Der Ego kann Zuluft und Abluft gleichzeitig, da er zwei Lüfter integriert hat

    Kommentar


      Aber wäre nicht diese Notwendigkeit der Zu/Abluft eh egal wenn das Schlafzimmer Fenster weit offen ist? Luft wird gezogen oder rausgedrückt beim offenen Fenster ?!
      Gruss Tom

      There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

      Kommentar


        Im Prinzip schon, soweit ich mich an die Applikation erinnere ist dieser Fall jedoch nicht vorgesehen, da in diesem Fall die Wärmerückgewinnung auch keinerlei Sinn ergibt. Ziel der Lüftung soll ja sein OHNE Fenster öffnen zu lüften.
        Es ist lediglich vorgesehen, dass man 1 oder beide Lüfterpaare auf Zu- oder Abluft manuell setzen kann.

        Kommentar


          Ich klinke mich auch mal in diesen Thread ein, weil das der Beste ist, den ich zur Control-4 Steuerung hier gefunden habe.

          Im Pinzip läuft die Steuerung bei mir aktuell so wie ich das möchte. Allerdings war es an Hand der Dokumentation kein Spaziergang das Encoding des HVAC Eingangs ohne den Thread hier zu kennen zu verstehen... Schwamm drüber...

          Aktuell habe ich folgendes Problem. Ich möchte gerne die bieden KO zum Filterwechselalarm und zur Filterwechsel Quittierung in meiner Visualisierung verwenden. Deren Verwendung ist mir allerdings nicht klar.

          Das KO 28 "Filterwechsel" liefert nach einer gewissen Zeit einen "1" Wert wenn der Filter gewechselt / gesäubert werden muss. Den habe ich vor ein paar Tagen zum ersten Mal erhalten. Laut Doku kann ich an die GA die mit dem KO Verbunden ist eine "0" schicken um den Alarm um 24h zu unterdrücken - das hat bei mir irgendwie nicht geklappt. Diese Feature ist mir aber nicht wichtig.

          Wichtig wäre für mich: Welchen Wert muss ich über eine GA an KO 29 "Filterwechsel-Quittierung" schicken um den Zähler neu zu initialisieren? Eine "1" oder eine "0"?

          Ganz egal welche Werte ich verschicke - die Control-4 schickt leider keinerlei Feedback / Status Objekt zurück damit man weiß welche Zustände denn nun aktiv sind.

          Kann mir hier bitte jemand helfen wie ich hier vorgehen muss bzw. wie das hier gedacht ist?

          Vielen Dank!

          Kommentar


            Hallo,
            ist schon eine Zeitlang her, aber ich hab das in meiner Visu als normale Schaltung hinterlegt.
            Die eigentliche Schaltung passiert auf dem KO29, die Rückmeldung auf dem KO28.

            Nachdem der Alarm als 1 ankommt, müsste auf dem KO29 also sinnigerweise eine 0 geschickt werden zum Zurücksetzen.

            Falls das nicht funktioniert, müsste ich mir das auch nochmal genauer anschauen ;-)

            Markus

            Kommentar


              Danke für die Infos - das hilft mir weiter! Leider gibt es halt kein Feedback vom Control-4 dass die Alarmquittierung geklappt hat. Ich muss mal auf den nächsten Filterwechsel-Alarm warten - das dauert bei Stufe 2 leider ein halbes Jahr...

              Kommentar


                Ich finde die Anleitung und die ETS-Applikation verwirrend.
                1. Was tun die einzelnen HVAC Betriebsarten sonst noch? In der ETS kann man die Lüfterstufe einstellen und ob Sommerbetrieb sein soll. Mehr nicht?!
                2. Was ist der Unterschied zwischen Eco/Nachtbrtrieb und Standbybetrieb? Die sehen in der ETS komplett identisch aus?
                3. Sommerbetrieb ist eine Eigenschaft der HVAC: bei jedem Modus kann auf Sommermodus gestellt werden.
                  1. Wenn Sommermodus gesetzt ist, bleibt das solange bis man wieder auf Wintermodus setzt?
                4. Gibt es eine Möglichkeit den Status des HVAC Betriebes abzufangen?
                  (Sollte TasterA auf HVAC "Stoßlüften wechseln" sollte TasterB den Status mitbekommen. Wechselt Lunos wieder in Standardbetrieb, soll der Taster auch umschalten)
                  1. Da fast alle KomObjekte K L S haben, kann ich hier zwei GA verwenden, die erste für Schaltungsbefehlt, die zweite für Status?
                5. KomObjekt-8 bis 10: "Lüfterstufe" Was ist der Unterschied?
                  1. Ist das ein KomObjekt, wenn ein klassischer Schalter angeschlossen wurde? Ich werde keine klassischen Taster haben.
                  2. Ist eine der KomObjekte als Statusrückmeldung für einen KNX-Glastaster sinnvoll?
                6. Stimmt hier meine Interpretation:
                  1. KomObjekt-0: wechselt in den in der ETS eingestellten HVAC Modus. Nach der in der in der ETS eingestellten Zeit wird wieder in den Standardmodus gewechselt
                  2. KomObjekt-1: wechselt in den in der ETS eingestellten HVAC Modus. Benötigt direkt (innerhalb von 30sek) ein KomObjekt-30. Damit wird die in der ETS eingestellte Zeit, um in den Standardmodus zu wechseln, überschrieben.
                  3. KomObjekt-2: KomObjekt-1: wechselt in den in der ETS eingestellten HVAC Modus. Wechselt nicht mehr in den Standardmodus. Kommt einer eingestellten Zeit 0 gleich
                  4. KomObjekt 5 bis 6: setzt den Lüfter direkt in den konfigurierten HVAC Modus
                7. Wie konfiguriert man den Silvento? In der Konfiguration ist nur e² oder ego. Silvento erscheint nur im Abluft Modus.
                  1. Vorlaufzeit: hier habe ich eine UseCaseFrage: Warum sollte man das tun wollen?
                  2. Kann man e² und Silvento überhaupt gleichzeitig steuern? L1 ist ein e² und L2 ist ein Silvento? Wenn nein, kann man die HVAC KomObjekte alle ignorieren? (UX-Frage: Warum kann man Silvento überhaupt erst unter Expert/Master + Abluft wählen, statt unter Lüftertyp)

                Wenn ich mir angucke, wie alt dieser Thread schon ist, gibt es hier bestimmt schon Lösungsexperten
                Ansonsten werde ich wohl Arcus anschreiben und auf Antwort hoffen...
                Zuletzt geändert von Lyanna; 03.05.2020, 15:51.

                Kommentar


                  Hi,

                  ich kann Dir bei Deinen anderen Fragen nicht wirklich helfen, da ich inzwischen alles über externe Logik steuere, aber zu dem Punkt hier:

                  Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                  Da fast alle KomObjekte K L S haben, kann ich hier zwei GA verwenden, die erste für Schaltungsbefehlt, die zweite für Status?
                  Du musst es genau anders herum machen: 1. GA ist die Status-GA, 2. GA ist die Schalt-GA. Da ein KNX-Gerät immer nur auf die 1. GA senden kann, geht das nur so rum.

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Danke für deine Rückmeldung. Da hast du natürlich recht!

                    Welche KomObjekte nutzt du denn, um das extern zu steuern? Vielleicht kann ich mich ja so an ein Minimalset rantasten

                    Kommentar


                      KO kann ich nicht einfach so sagen, dazu müsste ich die komplette Logik zerpflücken, und dazu hab ich derzeit keine Zeit. Im Prinzip lasse ich den Lunos immer im Nachtmodus (da gibt es keine Rückfallzeit) und dann steuere ich die Lüfterstufe von extern. Mehr mache ich nicht.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Mir hilft das schon. Danke sehr!

                        Kommentar


                          Ich kam mit den von Lunos/arcus vorgegebenen Programmen mit Rückfallzeit usw. auch nicht klar. Ich musste auch dafür mal den arcus Service kontaktieren. Das kann ich dir bei Problemen nur empfehlen, die Jungs (und Mädels?) helfen dir normal weiter und haben Ahnung von Ihren teilen.
                          Es läuft bei mir ebenfalls bedarfsgesteuert (Feuchte/Temperatur/CO²/Anwesenheit bzw. Präsenz) manuell und bin mit meiner Logik höchst zufrieden, ist natürlich ein wenig Tüftelei bis es für einen Perfekt läuft, bei mir hat es ca. 2 Jahre gedauert bis ich keine Änderungen mehr an der Lüftungslogik vorgenommen habe.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            ein super Thread. Hat mir sehr geholfen meine Lunos e2 (6 Stk.) und ego (3 Stk.) mit 5 Steuerkreisen, welche mit den Arcus EDS control 4 gesteuert werden, einzurichten. Jetzt haben wir eine Gewisse Grundfunktionalität. Was ich leider bis jetzt nicht selber hinbekommen habe ist, die Deaktivierung (aus) eines Steuerkreises (Lüfterpaar(e) welche über ein control4 gesteuert wird/werden).
                            Ich möchte z. B. das wenn das Fenster im Gästebad geöffnet wird, Fensterkontakt gibt 0 aus über MDT BE-32000.02 Binäreingang potentialfrei, der Steuerkreis ausgeschaltet wird. Der MDT BE-32000.02 sendet 1-Bit mit 0 bei Fenster offen an die GA welche mit dem control4 für "Lüfterstufe manuell +/-" verbunden ist. Wenn ich das Fenster schließe kommt Wert 1 und der Lüfter läuft wieder an auf Stufe 1. Soweit funktioniert es aber:

                            Wie kann ich aber nun den letzten Zustand wieder aktivieren?

                            Danke und viele Grüße

                            Kommentar


                              Hi,

                              Zitat von markog Beitrag anzeigen
                              Wie kann ich aber nun den letzten Zustand wieder aktivieren?
                              gar nicht . KNX ist eigentlich ganz schlecht mit "letztem Zustand", und IMHO ist das auch gut so, denn eigentlich will man das gar nicht. Warum? Ein Beispiel: Der Lüfter war auf Stufe 3, weil es eine hohe Luftfeuchte in Deinem Raum gab, dann hast Du für 1 Stunde das Fenster aufgemacht, dabei den Lüfter ausgemacht - prima. Wenn Du nun zu machst, ist die Luftfeuchte so weit abgesunken, dass der vorherige Zustand (Stufe 3) gar nicht mehr gerechtfertigt ist.

                              An sich willst du zwischen "Automatik" und "Manuell" unterscheiden. Bei mir laufen die Automatiken über Zustandsmaschinen, werden bei manuellem Eingriff gestoppt, und wenn der manuelle Eingriff wieder vorbei ist, wird durch die Zustandsmaschine der jetzt passende Zustand neu ausgerechnet.

                              Ich weiß, dass Dir das bei Deinem aktuellen Problem nicht hilft, ich wollte nur vorschlagen, dass Du nicht versuchst, den "letzer Zustand" wieder herzustellen, sondern daran arbeitest, den "jetzt gültigen Zustand" zu bekommen.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Hi,

                                das sind genau die Antworten die super sind! Anstatt mir dabei zu helfen meinen falschen Gedankengang umzusetzen, lerne ich durch deinen Vorschlag dazu und mache es dann richtig. Bin noch relativ neu bei KNX und das hilft mir auf jeden Fall weiter. Danke

                                Jetzt weiß ich nur nicht wie ich zwischen Hand und Automatik umschalten soll, denn meine Fensterkontakte sind mit dem Datentyp 1-Bit konfiguriert. Das nutze ich fürs automatische hochfahren der Rollläden, wenn man die Fenster öffnet. Beim Schließen fahren sie auf die alte absolut Position. Für den Automatik-/Handbetrieb benötige ich aber ein 1-Byte Datentyp. Ich habe noch weitere verschiednen Möglichkeiten durchdacht es anzusteuern, aber es fällt dann immer etwas an Funktionalität dabei weg und ich möchte ja keine schon vorhandenen Funktionen verlieren sondern immer mehr dazu gewinnen.

                                Danke und Gruß
                                Marko

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X