Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunos e2 und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wodurch wird den die Stufe gewählt? Du könntest diese Abfrage zyklisch machen oder du musst irgendwie den Ausgang sperren.
    Gruß Florian

    Kommentar


      Sorry, ich stehe gerade auf dem Schlauch. Mein Problem ist, dass ich das KO vom Fensterkontakt einmal als 1xBit für das Auto Hochfahren und dann ein zweites Mal als 1-Byte benötige für die Lüftung, das sie aus geht. Aktuell bin ich so auf dem Holzweg. Es muss eine einfachere Lösung geben, nur bin ich noch nicht darauf gekommen.

      Kommentar


        Über ein Logikelement geht das normalerweise. Such mal in deinen Schaltern oder Aktoren, was da möglich ist. Oft müssen die Logikbausteine bei den Parametern erst freigeschaltet werden.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          Ich hab mal geschaut. Logik hört sich super an. Das könnte ein guter Weg sein. Ich schaue mir das mal an. Danke für den Tipp!
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Hi,

            ich hab nochmal in die Applikation geschaut (und das, obwohl ich im Urlaub bin ). Du kannst doch unter HVAC 3 Betriebsarten programmieren. Die eine machst Du auf Ruhe, die 2. auf Komfort und die 3. auf Standby. Und sagst, dass die Hierarchisch (1-3) laufen sollen.

            Jetzt kannst Du doch mit Deinem 1-Bit-Objekt einfach beim öffnen die Betriebsart 1 aufrufen und Dein Lüfter geht aus. Wenn Du das Bit wieder zurücknimmst, nimmt er die Betriebsart, die vorher eingestellt war.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Ich danke dir! 😃

              Soweit war ich leider schon. Das Problem dabei ist dann, dass, je nach eingestellter Zeit (Timer), der Betriebsmodus sich dann zurückstellt. Wenn ich nun das Fenster 1h auf habe und der Timer nach z. B. 30 Min. abgelaufen ist, dann gehen die Lüfter wieder an obwohl das Fenster offen ist.

              Kommentar


                Ich erinnere mich... ich hatte das an Arcus auch gemeldet. Man kann jetzt die Laufzeit auf 0 setzen. Reicht aber nicht. Man muss auch die manuelle Laufzeit (bei Lüfter) auf 0 setzen, dann den Aktor programmieren, dann komplett stromlos machen (ja, vom KNX und Zusatzspannung trennen, damit er einen Kaltstart macht). Und am besten ein paar Minuten warten, damit jegliche Kondensatoren entladen sind. Dann soll die Rückfallzeit weg sein und man hat das so, wie man es haben will.

                Bitte erschieße mich nicht, wenn das nicht funktioniert, es ist Jahre her. Inzwischen hab ich eine Stateengine, die den Status der Lüfter immer überprüft und die korrekte Lüfterstufe sendet, mir war der Applikation zu "unbeherrschbar". Aber einen Versuch wäre das wert. Und falls Du es geschafft hast, dass die Rückfallzeit nicht mehr aktiv ist, dann schreib hier mal ne Anleitung.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Das ist wohl glaube ich die einfachste Variante mit der 0. Das werde ich morgen mal versuche und Rückmeldung geben inkl. Anleitung wenn es klappt! 😉

                  Kommentar


                    UPDATE: Leider funktioniert das unten nicht so wie ich es mir vorstelle. Die UND Bedingung von MDT taugt irgendwie nicht. Sie kann nämlich nur ein UND wenn beide Fensterkontakte an sind. Alle restlichen Zustände AN UND AUS, AUS UND AN, AUS UND AUS werden mit einer 0 bedient. Ich brauche aber nur bei AUS UND AUS eine 0.

                    So, da bin ich wieder. Es hat ein wenig gedauert, aber nun habe ich eine funktionierende Lösung für mich gefunden. Jetzt am Anfang will ich soviel wie möglich, autark über KNX laufen lassen und was dann nicht geht über ioBroker. Falls der mal ausfällt, damit es nicht ins Gewicht fällt. Die MDT Logik hat mir hierzu sehr geholfen. Anbei meine Lösung zu dem bodentiefen, zweiflügigem Fenster, eines von dreien im Ess/Wohnzimmer. Die rechte Seite ist die mit dem Griff.
                    Fensterkontakt Logik
                    Wenn Fensterkontakt rechts zu dann Lüftung an
                    Wenn Fensterkontakt rechts auf dann Lüftung aus
                    Wenn Fensterkontakt links auf dann Rolladen hoch. Es ist klar, dass zu diesem Zeitpunkt Fenster rechts auf sein muss, weil technisch nicht anders möglich.
                    Wenn Fensterkontakt links zu und rechts zu dann Belüftung an und Rolladen auf alte Position verfahren.
                    Fensterkontakt Seite Fensterkontakt Zustand Fenster Rolladen GA Beschattung Fensterkontakt Zustand invertiert Lüftung Lunos Arcus conrol4 GA Belüftung
                    links 1 zu alte Position anfahren 3/1/20 0 an standby 9/1/6
                    links 0 auf hochfahren und sperren 3/1/20 1 aus HVAC Betriebsart 2 - Ruhe 9/1/6
                    rechts 1 zu alte Position anfahren 3/1/20 0 an standby 9/1/6
                    rechts 0 auf hochfahren und sperren 3/1/20 1 aus HVAC Betriebsart 2 - Ruhe 9/1/6
                    links + rechts über UND Logik 1+1 zu alte Position anfahren 3/1/20
                    links + rechts über UND Logik 0+0 auf+auf hochfahren und sperren 3/1/20
                    MDT Logik.png
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von markog; 30.08.2020, 13:18.

                    Kommentar


                      Jetzt ist mir etwas ganz anders aufgefallen bei den KNX Flags der Lunos/Arcus control4 Modulen.

                      Nehmen wir 11: "Eingang, Aussentemperatur - Temperaturführung"
                      image_101014.png
                      Dort sind die Flags KLS-A gesetzt. Das macht doch gar keinen Sinn!?! Wieso sollte man bei einem Eingang das Flag L setzten. Der Eingang wird doch keine Leseanfrage beantworten!

                      Zuletzt geändert von markog; 24.08.2020, 19:15.

                      Kommentar


                        Hi,

                        Zitat von markog Beitrag anzeigen
                        Der Eingang wird doch keine Leseanfrage beantworten!
                        das ist eben kein Eingang, sondern ein KO. Und ein KO, dass ein L-Flag gesetzt hat, wird eine Leseanfrage beantworten, natürlich. Es wird den letzten Wert liefern, den da KO empfangen hat. Welchen Wert es initial liefert, weiß ich nicht, ich würde 0 vermuten.

                        Du musst Dir ein KO wie eine Speicherstelle vorstellen. Diese kann von innen (also Firmware des Gerätes) und von außen (KNX-Bus) beschrieben und gelesen werden. Was von innen möglich ist (lesen/schreiben), bestimmt die Firmware. Was von außen möglich ist, bestimmen die Flags. Wenn als L- und S-Flag gesetzt sind, und von Außen ein Wert geschrieben wird, kann diese auch gelesen werden. Solange von Innen nichts neues geschrieben wurde, bekommst Du den zuletzt von außen geschriebenen Wert zurück.

                        Gruß, Waldemar
                        Zuletzt geändert von mumpf; 24.08.2020, 21:07.
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Ich versuch aktuell einen Ruhemodus von 60 Minuten umzusetzen, wenn man schlafen geht. Das funktioniert soweit auch, nur der Status wird mir beim Glastaster Smart 2 mit einer starken Verzögerung, ca. 1 Minute später, erst dargestellt. Wenn ich es also richtig verstanden habe, dann kann KO 3, was in erster Linie ein Eingang ist, auch der Status dessen ausgelesen werden. Nur wieso passiert das dann so stark verzögert?

                          Status wird angezeigt in GA.png Ruhe Status GA 10-5-24.png

                          Kommentar


                            Zitat von markog Beitrag anzeigen
                            UPDATE: Leider funktioniert das unten nicht so wie ich es mir vorstelle. Die UND Bedingung von MDT taugt irgendwie nicht. Sie kann nämlich nur ein UND wenn beide Fensterkontakte an sind. Alle restlichen Zustände AN UND AUS, AUS UND AN, AUS UND AUS werden mit einer 0 bedient. Ich brauche aber nur bei AUS UND AUS eine 0.
                            Ich habe den MDT Support angeschrieben. Gleich am nächsten Tag kam eine Rückmeldung.

                            Mit einfacher UND/ODER Logik wie sie im Binäreingang zu finden ist, ist dies leider nicht lösbar.
                            Mit der Steuertabelle im Logikmodul könnten Sie solche Auswertungen eher vornehmen. Siehe Screenshot.


                            image007.jpg

                            Entweder kaufe ich mir das Modul oder ich setze es mit ioBroker um.

                            Soviel dazu.

                            Kommentar


                              Das ist doch aber genau eine "oder" Funktion. Solange mindestens 1 Eingang 1 ist, dann Ausgang 1. Beide EIngänge 0 -> Ausgang 0.

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                ich habe den (bereits schon älteren) Beitrag hier gefunden (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ge5#post637039) und wollte fragen ob jemand zum Thema Lunos Ego Arcus Control 4 KNX Steuerung mit 4 Adern (die Control 4 sitzen im Feldverteiler) Erfahrungen hat. Ich stehe vor dem Problem das ich zu allen Lüftern ein NYM 5 x 1,5mm² gelegt habe somit habe ich für die zwei Lüfter im Ego eine Leitung zu wenig. Habe leider noch keine Antwort von Arcus erhalten. Weiß jemand ob man die +12V und GND einfach brücken kann in diesem Fall?

                                Vielen Dank & Grüße
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X