Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich schubs den Thread mal hoch, weil ich mich sehr für diese Wetterstation interessiere. Primär geht es mir um die Windmessung für den Jalousieschutz. Funktioniert diese Messung nun mit diesem Gerät einwandfrei oder habt ihr immer noch Probleme?

    Vielen Dank und Gruss
    dmy

    Kommentar


      Zitat von dmy Beitrag anzeigen
      Funktioniert diese Messung nun mit diesem Gerät einwandfrei oder habt ihr immer noch Probleme?
      Definiere "Probleme"! Ich nutze die Wetterstation zum Hochfahren bei Wind/Sturm. Ich habe mit den Einstellungen bzgl der Grenzwerte der Windgeschwindigkeit hin&her gespielt bis es mir passend erschien: bei viel Wind/lautem Geklapper fahren die Raffstores hoch. Wie korrekt diese Werte sind interessiert mich eigentlich nur wenig - wichtiger ist die Reproduzierbarkeit: es soll heute und auch in 2 Wochen bei derselben Windstärke derselbe Wert gemessen werden und entsprechend die Raffstores fahren. Und das funktioniert bisher (gefühlt) sehr zuverlässig.

      VG
      Micha

      Kommentar


        Meine ist zwar noch nicht montiert, aber mich wundert die Diskussion hier um die Genauigkeit doch sehr....

        Von MDT wurde gesagt dass die Teile in einem Windkanal getestet wurden. Da die Messtechnik in dem Teil nicht sonderlich kompliziert ist (Hall-Sensor + Magnet? --> Umdrehungen pro X), gehe ich davon aus, dass das einzig "komplizierte" die Software ist. Und da kann man auch nicht sooo viel falsch machen (es gibt komplexeres...).

        Ich für meinen Teil werde erstmal davon ausgehen dass das Teil korrekt funktioniert, und nicht mit Werten vergleichen die nicht mit dem gleichen Verfahren in unmittelbarer Nähe (1m) zu meiner Wetterstation ermittelt wurde. Das wäre nämlich sonst Äpfel mit Birnen vergleichen bzw. ein Blick auf das Schätzeisen werfen. Wind ist ja nicht überall gleich. Wie Regen auch. Hier regnet es, 100m weiter ist es trocken.

        Von daher: Thumbs Up... Wird schon passen ;-) Für den Preis kann man jedenfalls nix falsch machen.

        Kommentar


          Zitat von dmy Beitrag anzeigen
          Ich schubs den Thread mal hoch, weil ich mich sehr für diese Wetterstation interessiere.
          Dann hast du vielleicht auch den Post über deinem gelesen?!

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            Hallo

            Danke für die Antworten. Ich bin leider anspruchsvoller als mivola (nicht böse gemeint) und interessiere mich auch für die Windwerte. tuxedo, viele Beiträge in diesem Thread weisen auf die offensichtlich zu tief gemessene Geschwindigkeit hin, da hilft auch kein Windkanaltest vom Hersteller. Es kann sehr wohl sein, dass bspw. das Rad verkantet, wenn der Wind nicht wie im Labor genau von der Seite kommt. Und ja henfri, ich habe alle Beiträge dieses Threads gelesen und Praxis scheint nicht dieselben Resultate wie das "Labor" zu liefern.


            Gruss
            dmy

            Kommentar


              Ich habe das Ding schon länger auf dem Dach und ich kann nichts negatives berichten. Zum einen macht es zuverlässig das was es soll - einen Fahrbefehel geben wenn ein Wert überschritten ist. Zum anderen - die Werte - scheinen mir recht plausibel und nachvollziehbar. In meiner Nähe ist eine Wetterstation über diese ich ebenfalls Werte beziehe und diese sind vergleichbar zu denen von meinem Dach. Und die 27igste Nachkommastelle hat mich noch nie Interessiert.

              Wenn jemand ein kalibriertes Meßinstrument auf seinem Dach haben muss dann ist die Wetterstation aber sicherlich das falsche Instrument.

              Kommentar


                Hallo

                Das hört sich schon mal gut an. Mich interessiert auch nicht die 27ste Nachkommastelle, aber bei Sturm sollte dann doch etwas mehr als eine laue Brise angezeigt werden. Referenzmessung habe ich in der Nähe, freistehend auf einem Mast. Mal sehen. Überzeugt mich immer noch nicht restlos.

                Danke und Gruss
                dmy

                Kommentar


                  etwas enttäuscht bin ich bei der MDT über die Temperaturmessung.
                  Bei sonnigen Tagen liegt sie gleich mal 10° über dem wirklichen Wert.

                  Wenn man dann ,wie ich, die Beschattung von der Temperatur mitabhängig macht ist es nicht so optimal.

                  Kommentar


                    Die Temperatur auf dem Dach in der Sonne ist wahrscheinlich auch 10 Grad über der im Schatten gemessenen... wie soll die Wetterstation die Temperatur im Schatten messen, wenn sie in der Sonne steht?

                    EDIT: es hat mich jetzt eine ganze Minute gekostet, kurz in der Applikationsbeschreibung nach zu sehen um festzustellen, dass die Wetterstation auch einen externen Temperaturwert sogar je Fassade empfangen und für die Beschattungssteuerung verwenden kann. Also, Tempsensor auf die Nordseite wo er hingehört und den Wert an die Station schicken lassen. Wo ist das Problem?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      es wird schon ein paar Grade mehr haben auf dem Dach.
                      Aber dann stellt sich mir die Frage warum der Temperatursensor dort eingebaut wird wenn er nicht wirklich glaubwürdige Werte liefern kann.

                      Kommentar


                        Vermutlich macht eine Temperatursensor in einem Gerät zusammen mit einer Windmessung nicht viel Sinn. Der Windmesser sollte möglichst frei stehen, ergo also auch in direkter Sonneneinstrahlung. Eine saubere Temperaturmessung sollte aber genau ohne diese direkte Einstrahlung stattfinden. Ich messe die Temperatur (und Feuchtigkeit) an einem nach Norden ausgerichteten Punkt des Hauses mit separatem Sensor.
                        (So gesehen müsste ich eigentlich nur Wind und Regen auf Firsthöhe messen.)

                        Edit: Da waren zwei schon schneller...

                        Gruss
                        dmy

                        Kommentar


                          Zitat von dmy Beitrag anzeigen
                          tuxedo, viele Beiträge in diesem Thread weisen auf die offensichtlich zu tief gemessene Geschwindigkeit hin, da hilft auch kein Windkanaltest vom Hersteller.
                          Was heisst hier offensichtlich? Gegen was vergleichen hier denn die meisten? Gegen Online-Wetter-Auskünfte und andere "Birnen".
                          Solange hier keiner ein geeichtes Windrad parallel (und nicht 50m weiter weg wo es andere Luftverwirbelungen und Strömungen geben kann) zur MDT Wetterstation aufs Dach setzt und damit vergleicht ist das für mir alles "Äpfel mit Birnen" verglichen.

                          MDT hat hier mit dem Windkanal schon die richtigen Voraussetzungen für eine saubere Messung gelegt.

                          Es kann sehr wohl sein, dass bspw. das Rad verkantet, wenn der Wind nicht wie im Labor genau von der Seite kommt.
                          Du solltest das Teil mal Live in der Hand halten. Vllt. hast du mit dem Wort "verkantet" ja mit Absicht ein etwas provokantes Wort gewählt. Jedenfalls ist das Rad bei meiner Station derart leichtläufig, das es egal ist von welcher Seite und welchem Winkel ich "Luft zufächere". Das Ding dreht sich immer sofort.

                          Kommentar


                            Zitat von robert1210 Beitrag anzeigen
                            Aber dann stellt sich mir die Frage warum der Temperatursensor dort eingebaut wird wenn er nicht wirklich glaubwürdige Werte liefern kann.
                            Weil er nichts kostet und alle Mitbewerber das auch anbieten. Warum zeigt mein Auto wenn es ewig in der Sonne gestanden ist beim Einsteigen einen Außentemperaturwert von über 30 Grad bei gerade mal 25 Grad an? Warum bauen die da einen Temperatursensor ein wenn der nicht in jeder Situation korrekte Werte liefert?
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              es geht nicht darum ob man externe Temperatur mitverarbeiten kann.
                              Es sollte darauf hingewiesen werden, dass wenn die Wetterstation auf dem höchsten Punkt montiert wird, die Temperaturmessung zum vergessen ist.
                              Nicht mehr, nicht weniger.
                              Immerhin empfiehlt ja MDT eine möglichst freie Aufstellung.
                              Dass dann aber die Tempmessung nicht mehr passt (also bei Sonnenschein, sonst schon) und man eine zusätzlichen exteren Sensor verwenden soll wäre hilfreich gewesen.

                              Um nochmal darauf hinzuweisen:
                              Es geht mir nicht darum eine Messung auf 0,5° zu bekommen.
                              Von mir aus steigt die Messung um 4° bei Sonneneinstarhlung.
                              Aber 10 finde ich persönlich zuviel.
                              Es sei denn alle anderen Wetterstationen auf dem Markt haben diesselben Probleme.

                              Kommentar


                                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                                Was heisst hier offensichtlich? Gegen was vergleichen hier denn die meisten? Gegen Online-Wetter-Auskünfte und andere "Birnen".
                                Solange hier keiner ein geeichtes Windrad parallel (und nicht 50m weiter weg wo es andere Luftverwirbelungen und Strömungen geben kann) zur MDT Wetterstation aufs Dach setzt und damit vergleicht ist das für mir alles "Äpfel mit Birnen" verglichen.
                                Max. 2.0 m/s bei Pontius Pilatus
                                Max. 5.0 m/s bei mivola
                                Max. 5.0 m/s bei fips112 (über ein Jahr!)
                                Max. 4.1 m/s bei MrMirror

                                Einer hat geschrieben, dass der Montageort nicht ideal sei, ein anderer hat das Gerät ohne Abschattung auf Firsthöhe.

                                Du solltest das Teil mal Live in der Hand halten. Vllt. hast du mit dem Wort "verkantet" ja mit Absicht ein etwas provokantes Wort gewählt. Jedenfalls ist das Rad bei meiner Station derart leichtläufig, das es egal ist von welcher Seite und welchem Winkel ich "Luft zufächere". Das Ding dreht sich immer sofort.
                                Kann es nicht in der Hand halten, da ich hier ja erst herausfinden möchte, ob das Gerät für meine Zwecke taugt. Ich will hier überhaupt nicht provozieren, hätte ja sein können. Wenn das Rad sauber gelagert ist, dann liegt es kaum daran. Das stünde dann aber in ziemlichen Widerspruch zu den obigen Werten.

                                Gruss
                                dmy

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X