Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Der Regensensor ist genau dafür ausgelegt.
    Danke für die Info. Mir war nur nicht klar, ob das am Gerät, an der SV oder an beiden liegt, anscheinend ist das ausschließlich vom Stromverbraucher abhängig.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      Das hängt von der Auslegung ab. Damit der unverdrosselte Ausgang benutzt werden kann, ist im Gerät eine aufwendige galvanische Trennung notwendig.

      Kommentar


        Ich gehe eigentlich davon aus das die hochwertigeren/teureren SVs eine anständige Trennung hat, daher hab ich mir darüber bisher nie Sorgen gemacht.
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          Die Geräte, die an den unverdrosselten Ausgang angeschlossen werden brauchen eine galvanische Trennung. Wenn man sich die KNX Spezifikation für die Busspannungsversorgung ansieht, kann man den Grund erkennen.

          Kommentar


            Jetzt habe ich mir einen erheblichen Teil der Threads durchgelesen, welche die SCN-WS3HW.01 betreffen, aber was mir komplett fehlt sind die Erfahrungswerte im Winter (oder ich habe das hier überlesen).
            Kann da jemand etwas dazu sagen?
            Funktioniert das Windrad im Winter oder schneit es zu?
            Funktioniert die Helligkeitsmessung, oder kann sein, dass Schnee die Sensoren verdeckt?

            Ich habe hier noch eine ganz alte, unbenutzte Siemens Wetterstation (noch mit DCF-77) herumliegen, die ich irgendwann mal geschenkt bekommen habe. Diese hat noch (so wie die Elsner Suntracer) das Element für die Regenerkennung oben auf dem Gehäuse, also hätte ich da keine Bedenken wegen Schnee, weil ja die Abwärme sicherlich reicht, um auch den Rest frei von Schnee zu halten.

            Allerdings ist die SCN-WS3HW.01 verhältnismäßig günstig und die Windmessung der Siemens WS extrem unenau (gut, MDT spart sich die Messungenauigkeit in den Datenblätter, auch praktisch 😉), daher überlege ich, ob ich nicht gleich etwas neues aufs Dach baue.

            Also, wer Erfahrungswerte bzgl. Schnee und Wind-/Helligkeitsmessung hat, nur her damit! 😊
            Danke vorab!

            Ach, und was mich auch noch interessiert, wie lange das Teil hält. Sind hier welche schon 5 Jahre oder länger zuverlässig im Einsatz?

            Kommentar


              Die Wetterstationen gibt es seit 2012. Ich habe eine bei meinem Nachbarn im Einsatz, läuft einwandfrei seit 2013.
              In Bayern habe ich in einer Zeitwohnung eine im Einsatz, kein Problem mit Schnee. Sie muss natürlich hoch genug hängen.
              Die Windmessung ist sehr genau im Vergleich zu Stationen ohne Windrad und Böhen werden deutlich schneller erfasst.

              Kommentar


                Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                Ach, und was mich auch noch interessiert, wie lange das Teil hält. Sind hier welche schon 5 Jahre oder länger zuverlässig im Einsatz?
                Seit 7,5 Jahren im Einsatz - ohne jegliches Problem! Montage allerdings nicht auf dem Dach sondern an der Südfassade. Ja, damit ist die ermittelte Windstärke nicht immer korrekt, zB bei Wind aus dem Norden. Aber: mich interessiert nur der Wind aus Süden, weil nur dann die großen Fenster mit Raffstores betroffen sind...

                VG
                Micha

                Kommentar


                  Goldsmith nachdem das Ding mal im Frühsommer ca 2 Wochen lang total absurde Werte geschickt hatte (glaube es gibt weiter oben einen Post dazu), hat es sich danach wieder gefangen und läuft seitdem weiterhin stabil. 9 Jahre bei uns jetzt!

                  Kommentar


                    hjk, mivola, psilo,
                    vielen Dank für eure Antworten!

                    Ich habe das Teil zwischenzeitlich gekauft und geliefert bekommen und habe noch zwei Fragen dazu, bei denen ihr vielleicht mit eurer Erfahrung helfen könnt:

                    1. Laut Anleitung ist das Gerät zur Montage an der Wand oder an einem Mast vorgesehen. Es gibt aber leider keine Montageanleitung, weder dem Gerät beigelegt, noch auf der Website von MDT.
                    Wie man das an der Wand montiert, ist klar, da braucht man keine Anleitung. Bei mir kommt die Wetterstation aber aufs Dach an einen Mast, weil ich dank Doppelhaus keine Südfassade zur Verfügung habe, nur Nord/West/Ost.
                    Wie macht man das am sinnvollsten? Mit einer Schelle um den Kunststofffuß wohl kaum, das wäre Murks. Einen Adapter, für runde Masten, wie er z. B. bei den Geräten der Wettbewerber mitgeliefert wird, lag weder dabei, noch finde ich etwas auf der Website von MDT.
                    Gibt es da eine gute Lösung zur Mastbefestigung, die kein Pfusch ist?

                    2. Ich habe natürlich zum Testen schon einen Wind simuliert, indem ich dagegen gepustet habe. Für diesen Test habe ich die Wetterstation provisorisch an einem Holzklotz befestigt, damit, wie in der Anleitung gefordert, das Gerät exakt senkrecht steht.
                    Dabei ist mir aufgefallen, dass das Rad oben leicht eiert (aber nicht extrem auffällig oder so) und bei stärkerem Wind (habe immerhin bis zur Anzeige 20 m/s pusten können) spürt man auch leichte Vibrationen in der Wetterstation.
                    Machen das eure Wetterstationen auch? Dass eine Fertigungstoleranz besteht, ist ja klar in der Preisklasse. Aber ist das normal, dass man das mit bloßem Auge sehen kann? Und dass 20 m/s Windgeschwindigkeit eher die Ausnahme ist, ist mir auch bewusst.

                    Kommentar


                      Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                      Gibt es da eine gute Lösung zur Mastbefestigung, die kein Pfusch ist?
                      ja gibt es


                      Technik-Schnäppchen entdecken... (pollin.de)
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        oezi
                        Vielen Dank für das Bild! Sieht super aus! Den Regensensor hinten dran werde ich auch haben.
                        Ist dein Mast aus Alu? Meiner ist leider aus verziktem Stahl. Da traue ich mich nicht, Schrauben einzudrehen, damit mir das nicht an der Schraubstelle irgendwann zusammenrostet.
                        Oder ist deiner auch aus Stahl und du hast das irgendwie abgedichtet? Falls ja, wie?

                        Danke nochmal!

                        Kommentar


                          Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                          Ist dein Mast aus Alu?
                          ja

                          verzinkter Stahl kommt bei mir im Außenbereich nicht in Frage.

                          Schrauben natürlich auch aus Edelstahl

                          Kommentar


                            Goldsmith hatte mir die Frage zur Mastbefestigung auch gestellt und dann etwas gesucht. Dabei bin ich über folgendes Produkt gestolpert https://www.amazon.de/gp/product/B08CDMR1XP und habe das auch bei mir verbaut (siehe Bild). Preis war bei mir um die 7€, schwankt gerne bis zu 20€.
                            Mehr Details zum Produkt hier: https://www.delock.de/produkt/12702/merkmale.html

                            Man muss nur beachten, dass der Abstand zum Mast nicht ausreicht, man kann die Wetterstation also damit nur ganz am oberen Ende des Mastes montieren sonst dreht sich der Windsensor nicht mehr.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              So sieht meine Lösung aus.
                              Reststück Aluminiumwinkel, 2 Sprinkler/Rohrschellen. und ein paar Schrauben.

                              263717186_357431.jpg



                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                für mich war auch wichtig die Kabelführung, im Rohr bis durch die Wand,
                                kann man hier bei den Bildern nicht erkennen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X