Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
    Off-Topic: Wieso?
    https://www.br.de/radio/bayern1/rase...legen-100.html

    Und damit genug off-topic

    Kommentar


      Ich habe es mal hiermit versucht:
      https://www.reichelt.de/entwicklerbo...4QAvD_BwE&&r=1

      Hat super funktioniert, jedoch muss der Oberteil des Sensors Wasserdicht vergossen werden, mit einem Arduino die Messwerte auf den Bus bringen wäre das einfachste
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        Die gibt es hier nochmal deutlich billiger.

        https://www.berrybase.de/bauelemente...nfeuchtesensor

        Bei dem Preis könnte man sich ja mal 10 Sensoren fertig machen, den ganzen Garten ausstatten und hätte noch Reserve wenn sie nach 2-3 Jahren hops gehen.

        Sollte da jemand was entwickeln wäre ich sehr sehr Dankbar, ich kann es leider nicht.

        Etwas in Richtung Konnekting oder selfbus wäre eventuell auch eine Möglichkeit.



        Kommentar


          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          Wie sieht es denn bei dieser Lösung mit der maximalen Kabellänge aus?

          Kommentar


            Im Grunde so lange du möchtest.... musst halt nur den Spannungsfall kompensieren, entweder mit Erhöhung des Querschnitts der Leitung oder mit dem Verhältnis Feuchte/Volt.....
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              Der liefert ein Spannungssignal. Wenn man das hochohmig misst, dann ist die Leitungslänge unerheblich, weil kein Strom fließt. Problem dürften eher Einstreuungen sein, aber die kann man durch Symmetrierung unterdrücken. Und man muss sehen, wie man den Sensor wetterfest bekommt.

              Viel interessanter ist noch die Frage, was bei einem nahen Blitzeinschlag passiert, wenn man überall im Garten Kabel verbuddelt und ins/ans Haus führt.

              Kommentar


                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Viel interessanter ist noch die Frage, was bei einem nahen Blitzeinschlag passiert, wenn man überall im Garten Kabel verbuddelt und ins/ans Haus führt.

                Das ist keine schwierige Frage, da hast einfach ein paar Duzend Kilovolt im Haus, also wenn es kein voller Treffer ist

                Wenn man es richtig macht, müsste man jedes Kabel das ins Haus führt, am Eintrittspunkt gegen Ueberspannung schützen.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                  Ich habe es mal hiermit versucht:
                  https://www.reichelt.de/entwicklerbo...4QAvD_BwE&&r=1

                  Hat super funktioniert, jedoch muss der Oberteil des Sensors Wasserdicht vergossen werden, mit einem Arduino die Messwerte auf den Bus bringen wäre das einfachste
                  Solche hatte ich letztes Jahr auch in meiner Gartenbewässerung im Betrieb. Der Erfolg war durchwachsen, etwas Recherche ergab, dass der Messwert den man da zurückbekommt auch von der Aussentemperatur abhängt. Um wirklich ein brauchbares Ergebnis zu bekommen, bräuchte man also noch nen Temperatursensor im Boden (alles nur in irgendwelchen Blogs gelesen, ist auch zu lange her als dass ich die Links noch liefern könnte, sorry).

                  Was ich aber aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass man die Dinger vor Ort kalibrieren muss. Also in trockene Erde stecken, messen, gießen und messen. Das brachte bei mir je nach Ort des Sensors (Topfpflanze vs. Gemüsebeet vs Hochbeet) völlig andere Messwerte

                  Ich hab das dann nicht mehr weiter verfolgt, da es bei mir nur um den Gemüsegarten geht und ein relativ einfaches Progrämmchen, dass die Bewässerung je nach Sonneneinstrahlung (Messwert von der Photovoltaikanlage), Aussentemperatur und Regen steuert, da völlig ausreicht und auch nicht ungenauer war als die Feuchtigkeitssensoren, die ich deshalb dieses Jahr aus dem Setup entfernt habe.
                  Zuletzt geändert von Shoko; 29.04.2020, 08:55.

                  Kommentar


                    Hallo,

                    ich scheine mich zwar blöd anzustellen, aber ich komme einfach mit dem Anschlussplan nicht klar.

                    Habe das MDT Analogmodul AIO-0410V.01 und den SMT50.

                    Belegung (links SMT50, rechts AIO):
                    GND》GND
                    Feuchte》IO1
                    Temperatur 》IO2
                    +Vbat》???

                    Hat jemand einen Tipp für mich?

                    Danke!
                    Gruß

                    Kommentar


                      ich hab mir jetzt nen "Hunter Soil Clik" verbaut und diesen an nen Binäreingang gebammelt. Das ist eigentlich nur ein Schwellwertschalter, der bei zu trockenem Boden die Bewässerung "frei" gibt bzw wenn es feucht genug ist sperrt. Am Gerät selber kann man die Bodenfeuchtigkeit ablesen (10 Segmentskala) und den Schwellwert einstellen.

                      Mal schaun, wie der sich macht.

                      Kommentar


                        Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                        Das wäre perfekt. Überlege wie bzw. womit (Arduino mit RS485-Shield o.ä.) ich die Daten auf den Bus bekommen könnte?! Wäre toll, wenn Du eine Lösung hast
                        Ich habe da mal einen kleinen Beispielsketch erstellt:
                        https://github.com/haklein/truebner_...ner_smt100.ino

                        Den MAX485 TTL Adapter gibt es fuer sehr kleines Geld.

                        Kommentar


                          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                          Besteht denn Bedarf einer Anbindung der SMT100 Sensoren direkt auf den KNX Bus Mit generischer Applikation?
                          was schwebt Dir denn da genau vor?

                          Kommentar


                            Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                            Was ich aber aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass man die Dinger vor Ort kalibrieren muss. Also in trockene Erde stecken, messen, gießen und messen. Das brachte bei mir je nach Ort des Sensors (Topfpflanze vs. Gemüsebeet vs Hochbeet) völlig andere Messwerte
                            Ich habe testhalber 3 Soilwatch-sensoren gekauft. Die sind wasserdicht vergossen und die Qualität scheint mir vernünftig zu sein. Habe sie bislang nur im Testeinsatz im Haus, aber die Messerte scheinen nicht verrauscht oder temperaturabhängig zu sein (jedenfalls geht die Feuchte nur beim gießen hoch, nicht beim erwärmen oder abkühlen).
                            https://pino-tech.eu/product/soilwatch-10/

                            Ich möchte sie demnächst im Garten einbuddeln und per Esp8266 (wlan/udp, code auf Anfrage) einbinden. Ich kann gerne Feedback geben, wenn es Probleme gibt.

                            Kommentar


                              danke für den Tip ..... Wär es möglich, dass ich den Code von dir bekomme? Habe mit ESP bis jetzt noch nichts am Hut gehabt... Könnte man sicher auch per MQTT machen oder?

                              Kommentar


                                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                                danke für den Tip ..... Wär es möglich, dass ich den Code von dir bekomme? Habe mit ESP bis jetzt noch nichts am Hut gehabt... Könnte man sicher auch per MQTT machen oder?
                                Ich nehme einfache UDP-Telegramme mit dem Homeserver. Eigentlich war es nur als Zwischenlösung gedacht, aber es ist so einfach. Der HS sendet ein UDP mit der Antwortportnummer an den ESP und der antwortet an diesem Port mit der Feuchte. Der Code ist nicht gut aufgeräumt, weil der ESP im Wlan-Energiesparmodus abgestürzt ist und ich am Debuggen war.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X