Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich versuche jetzt die DP100 Bodenfeuchte-Sensoren von Froggit an einem Froggit DP1500.
8 Stück inkl. Gateway für ungefähr 200EUR. Genaugenommen kostet ein BF-Sensor 20EUR und das Gateway ca. 50EUR.
Zusätzlich ist dann noch ein 24/7-Rechner erforderlich, der dann über FOSHKplugin über UDP diese Werte erreichbar macht.
Das scheint eine durchaus gute Lösung zu sein:
preiswert
es müssen keine Leitungen verlegt werden
man hat die Daten per Web-Api zur Verfügung
aber wie darf man sich den Batteriewechsel vorstellen? ausgraben, wechseln, wieder eingraben?
aber wie darf man sich den Batteriewechsel vorstellen? ausgraben, wechseln, wieder eingraben?
Nein, nur der untere Teil des Sensors wird eingegraben. Alles was gruen ist, bleibt oberhalb der Erdoberflaeche. Und da kommt dann eine einzelne AA-Batterie rein, die locker 1-2 Jahre haelt.
Ich betreibe hier 8 Stueck davon.
Das ist korrekt - fuer Rasen ist diese Bauform tatsaechlich nicht geeignet.
Aber selbst, wenn man das Batteriegehaeuse im Boden vergraben wuerde. Da das Ding ja per Funk Kontakt zu seiner Zentrale sucht, muss die Antenne irgendwie aus dem Boden ragen. Ich hatte dem Hersteller schonmal eine Nagelform vorgeschlagen. Bisher gibt es die aber nicht.
Ich ziehe hier die Sensoren ggf. vor dem Rasenmaehen einfach aus dem Rasen. Das ist zwar nicht smart aber praktikabel.
BTW:
Eine weitere Einschraenkung dieser Bauform besteht in der Tiefe der Messung. Fuer manche Pflanzen ist die Messung der Bodenfeuchte in nur knapp 8cm Tiefe nicht ausreichend. Bei vergrabenen Sensoren hast Du zwar keine drahtlose Uebertragung. Aber immerhin kannst Du da selbst die Tiefe bestimmen. Dafuer hast Du aber wieder Kabel (mit den ueblichen Gefahren) und musst den Sensor ggf. suchen und ausbuddeln.
Kann man die Teile zerstörungsfrei zerlegen? Evtl gäbe es dann ja eine Möglichkeit, Antenne+Batterie abgesetzt zu plazieren?
Wie ist denn der Ablauf beim Batteriewechsel? Merkt sich das Empfangsteil irgendwie IDs der Sensoren? Von anderen Geräten aus der 868MHz-Klasse kenne ich es so, dass bei Batteriewechsel (oder auch Empfangsstörungen über längeren Zeitraum) der Sensor vergessen wird. Um diesen wieder einzulernen muss man dann das Empfangsteil stromlos machen, was wiederum die Folge hat, dass alle Sensoren vergessen werden und neu eingelernt werden müssen. Wenn man nur einen Sensor hat mag da ja angehen. Bei mehreren Sensoren ist das aber sehr praxisfern. Einfach nicht zuende gedacht.
Ist das bei den froggit-Teilen ebenfalls so? Oder merkt sich das Empfangsteil die Sensoren, so dass das Thema mit dem Wechsel der Batterie erledigt ist?
Nein, der Sensoren sind verklebt. Siehe auch hier.
Es gibt jedoch Berichte von Nutzern, die die Antenne verlaengert bzw. die Sensoren tiefer eingebuddelt haben. Ich habe dies jedoch nie probiert und hege Zweifel an der Sendequalitaet.
Der Batteriewechsel (der, wie gesagt, nur sehr, sehr selten noetig ist - ich habe bei einem meiner Sensoren erst nach 2 Jahren und auch nur prophylaktisch gewechselt) erfolgt voellig problemlos. Kappe abdrehen. Alt-Batterie raus, neue Batterie rein, Kappe zudrehen, fertig.
Ein Neu-Einlernen an der Konsole (Empfangsteil) oder dergleichen ist nicht erforderlich.
Und nochmal grundsaetzlich.
Diese Sensoren werden zwar auch von Froggit unter eigenem Namen verkauft. Original-Hersteller ist jedoch - wie bei vielen anderen Wetterstationen und Sensoren von Froggit - die Firma Fine Offset aus China. Froggit macht an diesen Teilen nichts weiter als ggf. eine deutsche BDA beizulegen und unter Umstaenden eigene Aufkleber oder Bedruckung durchzufuehren.
Der internationale Vertriebsarm von Fine Offset ist die Firma Ecowitt. Siehe auch das WIKI im Wetterstationsforum.
Hallo Leute, bei uns wird nun auch der Garten in Angriff genommen. Zu bewässerung des Rasens komm in 10-15cm tiefe Rainbird XS Tropfschläuche. Damait ich nicht zuviel bewässer würde ich ich das ganze gerne mit einem feuchte sensor ergänzen.
habe jetzt öfter den smt50 und smt100 gelesen.
Was wären eure Empfehlung??
Es werden zwei Sensoren benötigt für zwei zonen. Rasen & hecke
Folgendes ist vorhanden:
Binäreingänge
Homeserver
Wetterstation
iobroker
Ich habe zwei SMT50 an einem Analogeingang 0-10V hängen. An den SMT100 kannst du wohl ein längeres Kabel klemmen. Funktioniert soweit super.
Allerdings musst du die Ergebnisse je nach Bodenverhältnisse auch interpretieren können. Ich hatte nirgendwo geeignete Sollwerte gefunden. Aber nach ein paar Jahren Erfahrung braucht mein Rasen mindestens 18%, sonst wird er gelb und bei über 25% im Sommer kommen die Pilze.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar