Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussionsthread zur neuen HS Firmware 4.11

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von thehansa Beitrag anzeigen
    Wie können denn sicherheitskritische Debian Pakete upgedatet werden, wenn kein Firmwareupdate stattfindet?
    Der Experte baut ein Linux-Image zusammen und kommuniziert mit dem installierten Linux, was auf dem HS ist und läd das neue Image hoch. Der gefolgte Neustart läd nach dem schlanken installierten Linux dann das Image. Dieses Linux-Image enthält also Pakete, Software, LBS, Konfigurationen etc und verrichtet die eigentliche Arbeit. Das Image selbst ist von der Ausführung Read-Only. Man kann nur remanente Daten / Archive speichern. Daher kann man auch nicht den HS mittels Webinterface oder so konfigurieren.

    Zurück zum Thema: Weil der Experte ein gesamtes Image inkl. Paketen packt, reicht es manchmal / in diesem Fall den Experten zu aktualisieren und ein neues Image zu deployen.

    (So mein Verständnis, nachdem ich mal etwas unter die Haube geguckt habe.)
    Zuletzt geändert von SvenB; 28.07.2022, 19:16.

    Kommentar


      SvenB Interessant. Vielen Dank für die Info!

      Kommentar


        FW 4.11.3.220701

        Firmware update = ja !
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          Ich muss hier meinen Beitrag korrigieren. Bin wieder zuhause und hab mir meine Doku und den Deployment-Prozess nochmal angesehen.
          Also die firmware.dat aus dem Experten enthält busybox, die hs_main, die binaries ping und ping6 sowie ein paar Libraries sowie python. Eingelesen wird nur das upload.zip und da sind config, javascripts, html, krams und LBS und wenige binaries für den Quadclient drin.

          Sprich wenn sie etwas vom Grundsystem ala Debian oder Python-Pakete updaten, dann muss meiner jetzigen Meinung nach doch die Firmware erneuert werden. Auch kommt Google CEF in ner neueren Version aus Mai mit, die ist auch nur in der Firmware drin.
          Sorry, dass ich oben es anders herum geschrieben hatte. Nächstes Mal: Nicht auf Dienstreise Dinge aus dem Kopf posten.
          (Update läuft aber ohne Probleme, Daten lieber trotzdem vorher sichern)

          Kommentar


            Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt.

            Habe gestern Abend auf die neue Version inkl. FW upgedatet. Seit heute Abend funktioniert der QC auf dem Peaknx Control und dem PC nicht mehr. Wollte den über den QC Starter neu herunterladen.

            Nachdem ich auf Download clicke wird erst die Verbindung zum HS aufgebaut. Dann bekomme ich aber die Meldung "Dateisystemfehler Cannot read tht as a Zipfile"

            Ist dieses Problem bekannt ?

            Die App auf Iphone / Ipad funktionieren.

            Kommentar


              Bei mir läufts überall

              Kommentar


                Habe jetzt nochmals Firmware + Projekt übertragen und funktioniert wieder.

                Sehr seltsam

                Kommentar


                  BadSmiley Doch doch, der HS 4.11.3 kommt schon mit einer neuen HS-Firmware.
                  4.11.1 war ja auch ein HS-Update, nur die 4.11.2 war ein reines Experten-Bugfix Release.

                  Kommentar


                    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit im Logikeditor die Baustein-internen Zählerwerte zu sehen, oder ist das immer eine Blackbox? (Z.B. die Zeit im Baustein Watchdog)

                    Kommentar


                      Glaube nicht.
                      Evtl. kann man mit HS Insight etwas mehr sehen?

                      Kommentar


                        Was soll da gezählt werden? Da gibt es einen timestamp. Wird der über- oder unterschritten (je nach Programmierung im LBS) wird die Aktion ausgelöst. Da läuft intern kein timer.

                        Kommentar


                          Nein. Natürlich läuft da intern ein Timer (OC[1]). Der zählt im Sekundentakt herunter von der Watchdogzeit. Timestamp gibt es nicht. Der Baustein ist so einfach, dass es fast weh tut. Ein Dreizeiler.

                          Wäre natürlich super einfach, einen zusätzlichen Ausgang mit den Restsekunden einzubauen. Hatte ich immer schon mal auf dem Schirm.

                          Code:
                          ### BS : Watchdog = 9031
                          
                          5001|9031|3|2|1|0|1
                          5002|9031|1|0                 # Überwachungszyklus in Sekunden
                          5002|9031|2|0                 # Ein/Aus
                          5002|9031|3|0                 # Resetsignal
                          5004|9031|1|0|1|2           # Ausgang 1
                          5004|9031|2|0|1|2           # Ausgang 2
                          
                          5012|9031|1|"(EI or EC[1] or EC[2]) and EN[2] and (EN[1]>0)"|"0"|"EN[1]"|1|1|0|2
                          5012|9031|1|"EC[3] and EN[2] and (EN[1]>0)"|"0"|"EN[1]"|1|1|0|2
                          5012|9031|1|"OC[1] and EN[2] and (EN[1]>0)"|"1"|"EN[1]"|1|1|0|2
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            Ein zusätzlicher Ausgang wäre natürlich auch eine feine Sache.
                            Das Problem an sich besteht jedoch auch bei viele anderen Bausteinen, wie z.B. auch bei den Verzögerungen, Treppenhauslicht...

                            vento66 selbst wenn in irgendeinem Baustein ein timestamp verwendet werden würde, so wäre es schön, wenn man diesen dann anstatt der hoch oder runter laufenden Zeit im "live"-Logikeditor sehen würde, das würde ab und an die Fehlersuche vereinfachen.

                            Kommentar


                              Dazu muss man ja nicht unbedingt den Baustein verändern.

                              Mit Boardmitteln geht das auch. Ich verwende in solchen Fällen http://service.knx-user-forum.de/?co...nload&id=19020.

                              Screenshot 2022-08-18 152402.jpg

                              Kommentar


                                Das wäre ein Workaround, das würde natürlich die Logiken aufblähen und zudem bringt es einem bei der Fehlersuche nur bedingt etwas, da man dann ja die Zeit eines anderen Bausteins hat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X