Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb MARANTEC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,
    ich muss mich hier auch nochmal kurz mit einer Frage zu Wort melden.
    Mit Hilfe von diesem recht umfangreichen Thread bin ich schon 5 Schritte weiter als vor einer Woche.
    Ich möchte ebenfalls über unser KNX System richtungsabhängige Fahrbefehle senden und den Zustand des Tores abfragen.
    Auf Anraten vom der Hotline habe ich mir dafür die EP141 Platine, den Relaisnachrüstsatz 85236 und die Erweiterungsplatine zur Befehlsendung 8055526 besorgt.
    Das habe ich jetzt auch abgebunden bekommen, indem ich ein RJ14 Kabel vom Garaentor bzw. der EP141 Platine im Antrib in unseren Elektroraum verlegt habe (lt. Hotline können hier bis zu 50m Kabellänge verbaut werden - falls das jemanden interessiert).
    Jetzt habe ich die Relais am laufen, d.b. die Relais K1 und K2 zeigen korrekt den Zustand vom Tor an.
    Klemmen 2 und 4 habe ich an der Erweiterungsplatine ebenfalls gebrückt.
    Wenn das Tor zu ist (bzw. wenn es nicht auf ist) kann ich mit Brücken der Klemmen 3 und 4 an der Erweiterungsplatine einen Fahrbefehl auslösen. Betätige ich den Taster erneut stoppt das Tor. Und fährt bei erneuter Betätigung weiter.
    So weit so gut.
    Was leider bei beiden Toren / Antrieben nicht funktioniert ist die Gegenrichtung.
    Ist es möglich, dass man das Zufahren in den Einstellungen des Antriebes parametrieren muss?
    Und kann es ferner sein, dass man das in der Ebene 8 (Antrieb Comfort 360) machen muss, für das man einen speziellen Wartungs-Dongle braucht, der in den Schacht des Funkempfängers gesteckt wird?

    Bin ein bisschen lost und leider ist man an der Hotline auch nicht so super hilfsbereit.
    Aber mal schauen was ihr sagt.
    Viele Grüße
    Mattes

    Kommentar


      Hi,

      die nächsten Tage habe ich dasselbe vor wie du und so viele hier. Mal sehen wie ich mit der Hotline zurecht komme. Dann werde ich auch hier berichten.

      Kommentar


        Hallo Zusammen, kurzes Update ich habe es geschafft meinen Marantec 380 Comfort an den Bus zu bringen.
        Kurz und knapp zusammengefasst sieht meine Lösung so aus, dass der Antrieb über die EP141 (Erwiterungsmodul) in Verbindung mit der hier im Forum von biertrinker bereitgestelltem Anpassungs-Interface durch das Elsner A3-B2 Modul angesteuert wird.
        Die Torendlagen "aus" bzw "zu" sowie Tor fährt kann ich über die im Elsner Modul integrierten Binäreingänge abfragen.

        Bezüglich der hier im Thread erwähnten Einstellung im Antriebsmenü (Ebene 8 - Menü 6 - Funktion 3) habe ich allerdings keine Möglichkeit diese Ebene auszuwählen. Nun habe ich oben gelesen dass man dazu ein Codierungsdongle bräuchte, ist das korrekt? wie kommt man da dran? weiß man welche Einstellung werkseitig hinterlegt ist?

        Kommentar


          Hallo,
          vielen Dank zunächst für den guten Beitrag hier.
          Ich möchte meinen Comfort 280 auf den KNX Bus bringen.
          Öffnen/Schließen mache ich mit einem UP-Aktor von MDT über Impuls.

          Nun meine Frage: wie bekomme ich am einfachsten die Information „Tor auf“ und „Tor zu“. Mich interessieren nur die Endlagen.

          Klappt das mit dem EM 171 und einem Binäreingang? Ich möchte parallel einen Maveo-Stick anschließen. Daher benötige ich nach Anschluss einer Erweiterung einen freien XW40 Port. Das sollte damit klappen meiner Meinung nach.

          Gibt es Erfahrungen?

          Grüße Stefan

          Kommentar


            Hallo Stefan, herzliche willkommen im Forum!

            Reale Erfahrung mit Marantec habe ich keine 😥

            Zitat von Cruiseman Beitrag anzeigen
            Klappt das mit dem EM 171 und einem Binäreingang?
            Das EM 171 hat zwei Relais-Ausgänge, „Tor auf“ und „Tor zu“. Zur Auswertung braucht es dann auch zwei Binäreingänge, die die Informationen an den KNX Bus liefern. Dann braucht es vermutlich eine Logik zur Auswertung, da das Tor zwischen „Tor auf“ und „Tor zu“ noch einen dritten Zustand hat.

            Zitat von Cruiseman Beitrag anzeigen
            Daher benötige ich nach Anschluss einer Erweiterung einen freien XW40 Port
            Da ist die Info von Marantec recht dürftig; der XW40 wird bezeichnet als "Anschluss MS-BUS für Erweiterungsmodule" und das EM 171 hat zwei solche XW40 Anschlüsse. Da ist naheliegend, dass zusätzliche Erweiterungsmodule an den Bus angeschlossen werden dürfen.
            /EDIT
            Ich habe jetzt doch das Handbuch für EM 171 gefunden 😀 Das EM 171 hat potentialfreie Relais mit Öffner und Schließer; die Binäreingänge müssen dafür passen.
            Zuletzt geändert von knxPaul; 23.01.2021, 19:08. Grund: potentialfreie Relais ergänzt

            Kommentar


              Zitat von Cruiseman Beitrag anzeigen
              Hallo,
              vielen Dank zunächst für den guten Beitrag hier.
              Ich möchte meinen Comfort 280 auf den KNX Bus bringen.
              Öffnen/Schließen mache ich mit einem UP-Aktor von MDT über Impuls.

              Nun meine Frage: wie bekomme ich am einfachsten die Information „Tor auf“ und „Tor zu“. Mich interessieren nur die Endlagen.

              Klappt das mit dem EM 171 und einem Binäreingang? Ich möchte parallel einen Maveo-Stick anschließen. Daher benötige ich nach Anschluss einer Erweiterung einen freien XW40 Port. Das sollte damit klappen meiner Meinung nach.

              Gibt es Erfahrungen?

              Grüße Stefan
              Hallo,

              genau wie beschrieben habe ich es heute umgesetzt.
              - MDT UP Aktor als Impulstaster an die XB03 Klemme des Garagentorantriebs angeschlossen
              - MDT 2-fach UP Binäreingang mit einem EM171 Erweiterungsmodul von Marantec verbunden um die Zustände „Tor AUF“ und „Tor ZU“ abzuholen
              - Maveo Stick parallel am EM171 angeschlossen

              Funktioniert einwandfrei.

              Viele Grüße

              Kommentar


                Zitat von Cruiseman Beitrag anzeigen
                - Maveo Stick parallel am EM171 angeschlossen
                Da ich auch diesen Antrieb habe und gerade in der Recherche-Phase bzgl. der Möglichkeiten bin: Wofür braucht man "Maveo"? Ist das nicht eine proprietäre Lösung? Wofür parallel dazu noch KNX? Oder anders: Warum reicht nicht eins von beiden?

                Kommentar


                  Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                  Warum reicht nicht eins von beiden?
                  Weil jedes seinen eigenen Anwendungsbereich hat
                  • KNX ist für die Automatisierung und für Taster im Haus
                  • Der Maveo Stick ist eine einfache Fernbedienung von Marantec Antrieben ohne Handy.
                  Wer für KNX eine Visu auf dem Handy hat und dies für die Fernsteuerung des Torantriebs im Auto sitzend nutzen will, kann auf den Maveo Stick verzichten.

                  EDIT:
                  • Der Maveo Stick wird benötigt, um ein Tor bei maveo einbinden; der Anschluss belegt einen Platz auf dem Bus wie das EM171
                  Zuletzt geändert von knxPaul; 31.03.2021, 15:09. Grund: Korrektur Nutzen des Maveo Stick

                  Kommentar


                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Weil jedes seinen eigenen Anwendungsbereich hat
                    • KNX ist für die Automatisierung und für Taster im Haus
                    • Der Maveo Stick ist eine einfache Fernbedienung von Marantec Antrieben ohne Handy.
                    Wer für KNX eine Visu auf dem Handy hat und dies für die Fernsteuerung des Torantriebs im Auto sitzend nutzen will, kann auf den Maveo Stick verzichten.
                    Dann habe ich da wohl etwas falsch verstanden. Ich bin davon ausgegangen, dass der Maveo Stick an den Antrieb gesteckt wird, damit man dann über Handy / Smartphone und App den Antrieb steuern kann (in Verbindung mit irgendeiner weiteren Box, die die Internetanbindung realisiert). So verstehe ich aber auch die Werbe-Texte auf der Webseite:

                    Ganz smart, ganz maveo: Sparen Sie sich Ihren Handsender und machen Sie Ihr Smartphone zur Fernbedienung für Ihr Garagentor.
                    Dass das in vielen Situation unpraktisch ist, ist klar - egal ob KNX oder proprietär.

                    Irgendwie sind die Informationen zu Maveo aber wieder weit verstreut im Internet.

                    Kann denn jemand bestätigen, dass man Maveo tatsächlich als einfachen Handsender verwenden kann? Wenn ja, mit welchem Produkt? Und was ist der Vorteil gegenüber klassischen Funksendern? Dass man eine App mit Übersicht und Steuermöglichkeit hat (setzt wohl die Lichtschranke voraus)? Das bekommt man ja mit KNX und Visualisierung auch hin.

                    Details zu Protokollen, etc. findet man dann gar keine. Ich hätte halt starke Bedenken, dass die App bzw. das System in x Jahren nicht mehr funktionieren, weil der Hersteller keine Updates für aktuelle Betriebssysteme zur Verfügung stellt, oder der Betrieb der Cloud / Server zu teuer ist, oder oder oder. Da ist ein einfacher Funksender vermutlich langlebiger.

                    Kommentar


                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      Ich bin davon ausgegangen, dass der Maveo Stick an den Antrieb gesteckt wird, damit man dann über Handy / Smartphone und App den Antrieb steuern kann
                      Stimmt, Du hast recht - da habe ich mich von dem Bild mit dem Handy als Fernsteuerung täuschen lassen - der Stick ist die Verbindung zwischen Torsteuerung und MAVEO BOX; siehe maveo - die Marantec Steuerung wird über den Maveo Stick an die MAVEO BOX angeschlossen. Das EM171 hängt an der Marantec Steuerung und gekoppelt von dort aus über einen 2-fach Binäreingang auf den KNX Bus .
                      Im Gegensatz zu #143 besteht die Wahlmöglichkeit der Torsteuerung
                      1. mit der „Smart with maveo“ App
                        + Maveo Stick + MAVEO BOX
                      2. mit der APP der KNX Visualisierung
                        + EM171 + 2-fach Binäreingang + KNX-Bus + KNX Visualisierung + APP dafür
                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      Ich hätte halt starke Bedenken, dass die App bzw. das System in x Jahren nicht mehr funktionieren ...
                      Im Grunde stimmt das für die maveo App genauso wie für die KNX-App. Der Unterschied besteht darin, dass Du die APP der KNX Visualisierung selbst austauschen kannst ohne Einfluss von maveo 😎

                      Kommentar


                        Ist es auch irgendwie möglich, die Zwischenposition (Lüftungsstellung) über einen Schaltaktor anzufahren?

                        Kommentar


                          Genau so, wie die Zwischenposition von Hand angefahren wird; der Schaltaktor bedient normalerweise den Taster für die Torsteuerung
                          • entweder per Totmannschaltung Drücken für Start der Bewegung und Loslassen zum Stoppen
                          • oder Drücken für Start der Bewegung und nochmals Drücken zum Stoppen
                          Dafür braucht es eine Logik mit Zeitschaltung, weil der Öffnungswinkel nur über die Zeit eingestellt werden kann. Sicher funktioniert das nur von einer bekannten Endlage aus. Eine Rückmeldung von einer Torsteuerung mit dem tatsächlichen Öffnungswinkel ist sehr selten.

                          Kommentar


                            Im Vergleich zu Hörmann hängt hier Marantec (zumindest im KNX Umfeld) jetzt natürlich deutlich hinterher (aufgrund des Hörmann KNX Gateways). Ich habe mich jetzt z.B. doch für Hörmann entschieden und werde den Motor (inkl. Schiene) tauschen, um eben nativ mit KNX mit dem Antrieb interagieren zu können, anstatt hier etliche Erweiterungsplatinen, usw. anschließen zu müssen, um dann doch nur sehr fundamentale Dinge steuern zu können.

                            Falls man also die Wahl zwischen Hörmann und Marantec hat, ist aktuell wohl eher Hörmann zu präferieren - jedenfalls wenn es um die Anbindung ins KNX System geht. Ist natürlich nicht immer eine Option, aber manchmal hat man ja die Wahl bzw. kann über einen kleinen Aufpreis ein anderes Modell wählen, usw.

                            Kommentar


                              Der Thread ist ja hier nicht tot zu bekommen

                              Ich habe meinen Marantec am MDT Schalaktor via Relais dran. Damit kann ich auf und zu machen. Über HomeAssistant habe ich mir eine kleine Automation gebastelt, dass der Button per Visu sich umschaltet nach 0,3 Sekunden um den Handsender zu imitieren.

                              Den Status des Tores, habe ich bis vor kurzem per Reeskontakt, welcher am Binäreingsng hängt, abgefragt. Aus irgendwelchen Gründen jedoch funktioniert es nicht mehr. Der Elektriker tippt auf Induktionen wegen der Leitungslänge, schaut es sich aber in Ruhe an wenn er wieder da ist.

                              Das benötige Ich nun um direkt von meinem Comfort 360 den Status des Tores auf meinen Binäreingang zu schicken? Das 114er oder 117er Modul?

                              Ich blick hier nicht mehr durch 😅

                              Kommentar


                                Ansteuerung Marantec Comfort 260/270/280 über SmartPhone/PC

                                So, nun ist meine Garagentoransteuerung endlich fertig.

                                Ich schalte über WLAN/Internet(über VPN) bzw. Internet(über Cloud) mittels einem Shelly Uni das Garagentor AUF/ZU bzw. Zwischenstopp.
                                Desweiteren kann ich darüber den Zustand auf/zu/zwischendrin ablesen.

                                Danke an biertrinker

                                Ich hab Deine Schaltung hergenommen und auf meine Belange angepaßt und in eine Platine umgesetzt.

                                Der Shelly ist huckepack auf meiner Platine montiert,
                                diese ist mit der EP141 verbunden und in dem Einschub des EP141-Set verbaut.

                                Das verdrillte Kabel ist am DHT22-/AM2302-Luftfeuchte und Temperatursensor angeschlossen (für die Ansteuerung nicht erforderlich).
                                Der Shelly Uni und der DHT22 sind über den X2-Pin 4, 5 und 6 miteinander verbunden.
                                Den X1 habe ich nicht bestückt, damit der Shelly tiefer plaziert werden kann.
                                Der Shelly ist über JST-Stecker mit der Platine verbunden, und über den X2, somit kann der Shelly lötfrei entnommen werden.

                                Bilder, Schaltplan angehängt/eingefügt.

                                Patrick

                                (PS: Könnt Ihr die Bilder korrekt sehen?)
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von PatrickRu; 04.10.2021, 11:18.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X