Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb MARANTEC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von PatrickRu Beitrag anzeigen
    So, nun ist meine Garagentoransteuerung endlich fertig.
    Beeindruckend wie viel Zeit / Aufwand du hier getrieben hast - samt eigener Platine. Das Ergebnis lässt sich sehen.

    Ein paar Fragen habe ich:
    • Wie werden die Informationen versendet / entgegengenommen. Mit Shelly und MQTT, oder welches Protokoll verwendest du hier?
    • Wie bindest du das dann wiederum zuverlässig ins KNX System ein?
    • Kann deine Lösung denn auch den exakten Stand des Tores erfassen? Oder nur den Zustand "zwischen auf und zu"?

    Ich habe mich mittlerweile zum Tausch des Antriebs entschlossen - gegen ein Modell von Hörmann. Da gibt es eine native KNX Schnittstelle. Die kann dann auch mehr als nur "auf" bzw. "zu". Dafür muss man halt Hardware tauschen - etwas blöd ...

    Kommentar


      Vielen Dank.

      Dir wird bestimmt das unten aufgeführte bekannt sein,
      ich hab‘s dennoch erklärt für andere, welche ggf. nicht Dein Wissen haben

      Auch wenn das hier das KNX Forum ist, ich habe kein KNX im Einsatz.
      Ggf. haben andere eine Anbindung an das KNX-System umgesetzt.
      Am X1 kannst Du die Endpositionen Auf/Zu des Tores entsprechend an den Ausgängen des Opto abgreifen.
      Wenn beide geschalten sind, befindet sich das Tor dazwischen, entweder in Bewegung in Richtung Auf/Zu oder stehend in einer Zwischenposition.

      Über die Zuleitung am X2 und das Schalten gegen Masse, kann das Tor in die entsprechende Endposition dirigiert werden.

      Ich verwende als Gegenstelle eine Shelly App, oder die Shelly Cloud per Browser.

      Natürlich könnte der Shelly auch in ein HomeSmart System eingebunden werden, was ich aber nicht habe. Oder mittels anderer Firmware in weitere Systeme.

      Mein Ziel war es, den Torzustand Auf/Zu/Dazwischen über Internet erkennen zu können und wenn notwendig, das Tor in Auf/Zu/Dazwischen bewegen zu können.

      Und das geht sehr gut mit dem Shelly Uni.
      2x In, 2x Out

      Der blaue Strich im Kreis zeigt "Aktiv" an.
      Im Bild (Auszug aus der Shelly Cloud), somit ZU.

      Und um das Tor zu dirigieren, Button drücken.


      Patrick
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von PatrickRu; 04.10.2021, 17:31.

      Kommentar


        Hallo zusammen,
        ich bekomme auch von Zapf den Marantec Garagentorantrieb Comfort 370. Dieser wird auch unsere integrierte Torbeleuchtung ansteuern, die uns unser Verkäufer bei dem Preis 'noch dazu gegeben hat'...

        Ich frage mich nun welche Aktoren ich in der Garage vorsehen muss, um das Tor anzusteuern. Da wir eine Zuleitung zum Garagentoröffner unter Putz vorbereitet bekommen hatte ich überlegt einfach diese 230V Zuleitung zu nutzen und noch KNX Aufputz hinzulegen und dann einen UP-Aktor zu setzen. Für das Auslesen der Torzustände über die Erweiterung 171 benötige ich ja potentialfreie Eingänge und hatte daher überlegt den Jalousieaktor mit den 4 Binäreingängen zu nehmen (https://www.mdt.de/Jalousieaktor_mit_Eingang.html) spricht etwas dagegen?

        Ich freue mich auf eure Erfahrungen! Viele Grüße

        Kommentar


          Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
          Ich freue mich auf eure Erfahrungen!
          Ich hatte selbigen Antrieb, und habe mich schlussendlich dazu entschlossen das Ganze durch einen Antrieb von Hörmann zu ersetzen. Dort gibt es native KNX Gateway. Das bietet diverse Vorteile (Verkabelung, Ansteuerung) und man spart sich die vielen "Basteleien", die am Ende eben doch nur sehr ungenau den aktuellen Zustand des Tors wiedergeben.

          Ist natürlich ein Aufpreis, aber ggf. eben doch den Preis wert, wenn du deine Stunden / Arbeitszeit gegenüber stellst, die du sonst mit Basteln & Forschen verbringst, um am Ende ein "schlechteres" Resultat zu erzielen:

          Meine Erfahrungen habe ich übrigens hier dokumentiert: https://www.youtube.com/watch?v=9_PDBIq9VUo

          Kommentar


            Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen

            Ich hatte selbigen Antrieb, und habe mich schlussendlich dazu entschlossen das Ganze durch einen Antrieb von Hörmann zu ersetzen.

            Hallo Karol, danke für deine Erfahrungen und das Video! Weil ich das hier im Forum auch gelesen habe, habe ich natürlich 3 x bei Zapf nachgefragt, ob ich alternativ bitte einfach einen Garagentorantrieb von Hörmann bekommen kann, aber für mein großes Tor in Kombination bietet Zapf aktuell (warum auch immer - wahrscheinlich einfach irgendwelche Abnahmeverpflichtungen oder die Kompatibilität noch das Zapf Doorlight anzusteuern).
            Leider wurde die Entscheidung also für mich getroffen und ich versuche das Beste daraus zu machen :-)
            Und ich rede mir das ganze schön, weil im Sammelthread zum KNX Hörmann Gateway (Link) ja auch nicht alles nur positiv läuft


            "Basteln & Forschen" ist hoffentlich überschaubar - es haben ja schon einige hier bestätigt, dass man einfach per Schaltaktor und Impuls vom Schaltaktor das Tor sauber steuern kann. Mit der Erweiterung 141 gibt es dann auch die 'Option' die Zustände auszulesen.

            Für mich ist nun eigentlich nur die Frage, ob besagter Jalousieaktor dafür auch taugt oder ob ich am Ende definitiv einen Schaltaktor benötige (und dann dort ggf. auch einfach den UP-Schaltaktor noch daneben setzen muss) ..

            Ggf. kann Cruiseman ja berichten welchen MDT UP Aktor er damals verwendet hat ;-)
            Zuletzt geändert von Maggons; 09.01.2022, 18:07.

            Kommentar


              Hier ein Auszug aus der E-Mail vom Marantec Support. Ist eigentlich einfach und günstig. Ca. 120€ muss man investieren:

              Damit folgende Funktionen realisiert werden können:
              • Befehl: "Tor AUF"
              • Befehl: "Tor ZU"
              • Befehl: "Stopp"
              • Meldung: "Tor ist in Position AUF"
              • Meldung: "Tor ist in Position ZU"


              benötigen Sie zusätzlich:

              Menge: Bezeichnung(Artikel):

              1 St. EP 141 (100750)

              1 St. Relaisnachrüstsatz Auf/Zu/Licht (85236)

              1 St. Platine System/Klemme im Gehäuse (8055526)

              Für die reine Abfrage der Endlagen ist der Artikel 8055526 nicht notwendig

              Kommentar


                Zitat von markog Beitrag anzeigen
                Hier ein Auszug aus der E-Mail vom Marantec Support. Ist eigentlich einfach und günstig. Ca. 120€ muss man investieren:
                Danke für deine Rückmeldung! Blöde Frage vorab: auf welchen Artikel bezieht sich hier deine Anfrage?
                Bei der Comfort 370 die ich bekomme gibt es ja bereits die Klemme XB03 mit welcher man spontan eigentlich Auf/Zu über einen Impuls steuern können sollte.
                Daher glaube ich aktuell nur den von dir genannten Artikel 1 St. EP 141 (100750) zu benötigen, um den Status auf/zu auslesen zu können.

                Deshalb ja meine blöde Frage: brauche ich für die von dir genannten Aktitiväten (auf/zu/stopp/status auf/status zu) zwingend einen (weiteren) Schaltaktor um den Impuls dafür zu geben oder kann ich ggf. auch einfach nur den integrierten MDT UP Jalousieaktor mit 4 Binäreingängen nehmen und damit komplett den Antrieb steuern.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  Entschuldige, dass hätte ich gleich mit dazu schreiben können. Ich habe zwei Marantec Comfort 260.

                  Ich werde die Marantec Sachen mit dem MDT AKK-03UP.03 Schaltaktor UP 10A 14μ 2EVG 230VAC ansteuern und die Signale auslesen mit MDT BE-06001.02 Tasterschnittstelle UP potentialfrei. Bei mir liegt schon KNX in den Garagen. Dann muss ich nicht zig Adern hochziehen vom Schaltschrank. Zudem habe ich auch nicht mehr so viel Platz.

                  Kommentar


                    Wir haben auch den Comfort 370 und reines auf/zu/stop lässt sich einfach über den Standard Impulsingang abbilden (Klemme 1 und 2). Wir haben dort den 2. Ausgang der eKey Steuereinheit Reg 2 hängen und am Eingang der Reg 2 hängt dann wiederrum ein Kanal vom MDT AKK. So geht das Tor sowohl über Fingerprint als auch KNX auf und zu. Der Impulseingang toggelt natürlich immer zwischen auf und zu. Wer also ganz gezielt auf oder zu ansteuern will, braucht eine Erweiterungsplatine.
                    Da uns als Zustandsinfo nur auf/nicht auf reicht, haben dazu noch die EP163, die nur einen potentialfreien Ausgang bietet. Wie gut der funktioniert, konnte ich aber bisher noch nicht testen. Das wird erst beim nächsten Elekrikerbesuch verkabelt.

                    Kommentar


                      bitte löschen

                      Kommentar


                        Zitat von Thome Beitrag anzeigen
                        Da uns als Zustandsinfo nur auf/nicht auf reicht, haben dazu noch die EP163, die nur einen potentialfreien Ausgang bietet. Wie gut der funktioniert, konnte ich aber bisher noch nicht testen. Das wird erst beim nächsten Elekrikerbesuch verkabelt.
                        Konntest du inzwischen Erfahrung mit der EP163 sammeln? Falls das nichts taugt, würde ich mir den Aufwand direkt sparen
                        Habe meine Garage bekommen - von Zapf habe ich zum Antrieb direkt ein 4adriges Kabel gelegt bekommen, auf welches ich dann wie du den eKey Augang legen möchte. Zusätzlich gebe ich mich durch die Kabelsituation dann auch gerne mit offen/geschlossen zufrieden - freue mich daher auf eine kurze Rückmeldung!

                        Kommentar


                          Hallo Maggons,

                          das EP163 macht, was es soll. Tor auf wird zuverlässig über den Binäreingang gemeldet.
                          Kleine Stolperfalle: Die Platine hätte auch noch einen Eingang, den mal als Trigger für den externen Taster nutzen kann. Hatte mein Elektriker erst so gemacht, da er so vom 2x2x0,8 alle Adern an der gleichen Platine anschließen kann. Allerdings scheint der Antrieb die Zusatzplatine nach einer gewissen Zeit in den Standby zu schicken. Tor auf über den Taster geht dann nicht mehr. Kurz per Fernbedienung geöffnet, dann ging auch wieder der Impuls vom Taster über die EP163 - zumindest für eine gewisse Zeit.
                          Also den externen Taster lieber auf die dafür vorgesehene Klemme auf der Basisplatine legen. Beim Torstatus ist dieses Feature egal. Wenn der sich ändert, ist der Antrieb üblicherweise nicht im Standby

                          Kommentar


                            Zitat von markog Beitrag anzeigen
                            Hier ein Auszug aus der E-Mail vom Marantec Support. Ist eigentlich einfach und günstig. Ca. 120€ muss man investieren:

                            Damit folgende Funktionen realisiert werden können:
                            • Befehl: "Tor AUF"
                            • Befehl: "Tor ZU"
                            • Befehl: "Stopp"
                            • Meldung: "Tor ist in Position AUF"
                            • Meldung: "Tor ist in Position ZU"


                            benötigen Sie zusätzlich:

                            Menge: Bezeichnung(Artikel):

                            1 St. EP 141 (100750)

                            1 St. Relaisnachrüstsatz Auf/Zu/Licht (85236)

                            1 St. Platine System/Klemme im Gehäuse (8055526)

                            Für die reine Abfrage der Endlagen ist der Artikel 8055526 nicht notwendig
                            Hast du deine Steuerung schon in Betrieb genommen?
                            Wenn ja, kannst du bitte posten, wie du alles (inkl. KNX-Geräte) verkabelt hast.

                            Kommentar


                              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                              Ist natürlich ein Aufpreis, aber ggf. eben doch den Preis wert, wenn du deine Stunden / Arbeitszeit gegenüber stellst, die du sonst mit Basteln & Forschen verbringst, um am Ende ein "schlechteres" Resultat
                              danke Karol für deine Videoserie. Das hat mich motiviert das genauso zu machen.
                              Kannst du einen Händler für den Hörmann Supramatic empfehlen?

                              Bei mir sind noch Lochbandbefedtigungen an der Decke. Weißt du wo man die bekommt?

                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Zitat von archimedes Beitrag anzeigen
                                Kannst du einen Händler für den Hörmann Supramatic empfehlen?
                                Ich habe da keine speziellen Präferenzen / Konditionen. Unser Baumarkt vor Ort hat viel / alles von Hörmann. Ansonsten habe ich einiges auch im Internet (Tor7) bestellt.

                                Zitat von archimedes Beitrag anzeigen
                                Bei mir sind noch Lochbandbefedtigungen an der Decke. Weißt du wo man die bekommt?
                                Habe ich so noch nicht gesehen. Die Frage ist, ob das "Hörmann Zubehör" ist, oder allgemeiner Baumarkt Kram?

                                Bin da aber mechanisch auch nicht vom Fach und kenne nicht alle Teile bei Hörmann, nur ein einfacher Bauherr ;-).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X