Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strawa EGO Stellantrieb mit "KI" - Nutzbar mit MDT Heizungsaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
    Also ich bekomme es zur Zeit mit meinen Backförmchen, Backblechen und den Backbüchern nicht gebacken und bin am verzweifeln.
    Dir fehlt noch der Backofen
    Schönen 2 Advent
    Florian

    Kommentar


      #47
      Zitat von Sound Beitrag anzeigen
      Ego
      Die sind aber auch eigensinnig...
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #48
        Jetzt Mal Spass bei Seite kannst du mir bitte deine Einstellungen und Gruppenadressen zusenden von deinem Projekt. Ich habe die gleichen AHKs wenn ich es richtig gelesen habe. Versuche mich schon ein paar Tage lang daran.

        Kommentar


          #49
          Wieso hast Du die Fragen im anderen Thread nicht beantwortet, wo man doch auf eventuelle Fehler in Deiner Installation hingewiesen hat.

          Kommentar


            #50
            Als Rückmeldung es funktioniert einwandfrei und ich bin zufrieden. Die Kombination MDT Glastaster, MDT Heizungsaktoren und die Stellventile werden im PWM betrieben. Es ist weder zu warm noch zu kalt in den Räumen.

            Kommentar


              #51
              Was hast du denn nun genau eingestellt ?
              Und wie sind deine Erfahrungen seit Ende letzten Jahres mit den EGO´s ? Hat es Dir ein merkbaren Vorteil erbracht zu den herkömmlichen Stellantrieben ?
              Bin auch aktuell am überlegen umzustellen, bin zur Zeit auf der Suche nach Erfahrungsberichte.
              Zuletzt geändert von Rennradflo; 25.10.2023, 22:39.

              Kommentar


                #52
                Hier stand Müll
                Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 25.10.2023, 23:03.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #53
                  😁
                  Zuletzt geändert von Rennradflo; 25.10.2023, 22:40.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Bisher hab ich keine Meldungen das irgendwer in den 9 Wohnungen friert.
                    Immer noch so. Ich lass es einfach per 2 Punkt Regelung laufen, PWM kann das Ding ja angeblich selber.
                    Und jetzt ein Projekt wo in 22 Wohnungen die Dinger drin sind.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #55
                      Also bei mir laufen die Antriebe inzwischen einwandfrei. Ich benutze sie wie in Betriebsart 3 des MDT Lösungsdokuments beschrieben. Also mit dem integrierten Regler des Heizungsaktors.
                      Wichtig war den Aktor auf 24V umzustellen. Weiterhin habe ich den PWM Zyklus auf 20 Minuten gestellt.
                      Seit dem funktioniert alles Einwandfrei und die Temperatur in den Räumen wird auf 0,1 Grad genau gehalten.

                      Laut Anleitung der Antriebe unterstützen sie PWM solange das kürzeste Schaltintervall über 10 Sekunden liegt. Darum auch 20 Minuten PWM Zyklus 1% wären dann noch 12 Sekunden.

                      Kommentar


                        #56
                        HoverSK


                        Danke für die Rückmeldung.....

                        Welche Aktor Version verwendest du ? Version .2 oder .3 ?
                        Welchen Temeratursensor ?

                        Kommentar


                          #57
                          .02 und die Temperatur kommt vom MDT Glasstaster

                          Kommentar


                            #58
                            HoverSK

                            Danke für die Rückmeldung.
                            D.h. PWM Zyklus <20min funktioniert nicht ?
                            Wie bist du auf 20min gekommen bzw. wie auf die 1% ?

                            Kommentar


                              #59
                              PWM im MDT Aktor funktioniert meines Wissens nach so, dass die Zykluszeit je nach Stellwert in 2 Teile geteilt wird. Bei einem Stellwert von 25% würden sich bei einer Zykluszeit von 10 Minuten entsprechend 150 Sekunden Ein und 450 Sekunden Aus ergeben. Da der Stellwert ganzzahlig ausgegeben wird, bin ich davon ausgegangen, das der kleinst mögliche 1% entspricht.

                              20 Minuten = 1200 Sekunden
                              1200 Sekunden* 1% = 12 Sekunden

                              Es geht sicher auch mit 10 Minuten PWM Zyklus aber rein rechnerisch könnte man dann bei 1% auf 6 Sekunden Einschaltdauer kommen.Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen und meiner Fußbodenheizung ist der längere Zyklus egal.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von HoverSK Beitrag anzeigen

                                Laut Anleitung der Antriebe unterstützen sie PWM solange das kürzeste Schaltintervall über 10 Sekunden liegt. Darum auch 20 Minuten PWM Zyklus 1% wären dann noch 12 Sekunden.
                                Wenn man sich allerdings das hier anschaut

                                https://www.strawa.com/wp-content/up...EGO_FAQ_DB.pdf

                                findet man dass der Regler bei Abschaltung der Spannung seine Daten ins EEPROM schreibt. EEPROMs können aber nicht unbegrenzt beschrieben werden.

                                Mal angenommen der Regler würde sich das ganze Jahr im PWM Betrieb befinden mit 20Min PWM Zyklus komme ich da auf 26.000 Schaltungen und dementsprechend Schreibvorgänge.

                                Wikipedia sagt dazu folgendes:

                                Die Anzahl der möglichen Schreibvorgänge der einzelnen Speicherzellen ist allerdings begrenzt, die Hersteller garantieren üblicherweise einige 10.000 bis über 1.000.000 Schreibzyklen. Dieses wird zum Teil durch redundante Speicherzellen erreicht.
                                KÖNNTE also sein dass man durch PWM die Lebensdauer verkürzt weil man das EEPROM mehr verschleißt. Wäre in meinen Augen dumm wenn man sich teure Antriebe kauft und nach 5 oder 10Jahren fallen die dann nach und nach aus....

                                Auf PWM zu verzichten hätte aber auch Nachteile weil der Antrieb selbst ja nicht als Regelgröße weiß wie nah die Raumtemperatur schon an der Solltemperatur ist um dann bei erreichen vorher schon wieder langsam zu zufahren...

                                Versteh auch ohnehin nicht was da groß gespeichert werden muss. Im Grunde gehts doch darum dass über die Temperatur Differenz der Durchfluss gesteuert wird.
                                Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.05.2024, 03:37.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X