Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Strawa EGO Stellantrieb mit "KI" - Nutzbar mit MDT Heizungsaktor?
komplett ohne ERR?
Müsste ohne ERR dann dauerhaft 230V an allen Ventilen anliegen und funktioniert das überhaupt?
Da spricht das THB vom Strawa EGO Stellantrieb eine klare Ansage: Das geht definitiv nicht. Der EGO Stellantrieb benötigt eine ERR, die einen Temperatur-Istwert mit einem Sollwert vergleicht und das Ergebnis in Form einer "binären Aussage Heizen ja/nein" mittels Spannung ein-/ausschalten vorgibt.
Zui den anderen Fragen steht schon Einiges in diesem Thread.
Hi bastiaux
ich kann leider noch nicht mit viel bzw. langer Erfahrung glänzen, aber für die Zeit, die wir jetzt in einem Haus die Strawa Ventile haben kann ich nur sagen, dass ich sehr positiv überrascht bin. Vor allem auch was das Thema Hydraulischer Abgleich betrifft, in diesem Fall ja "automatisicher".
Habe mir auch mal einiges an Dokumentation bzw. Erfahrungsberichten dazu im Internet angesehen. Wenn es bei den aktuell positiven Erfahrungen bleibt, dann werde ich unser Haus auch damit umrüsten, auch wenn die Ventile nicht ganz so günstig sind.
Da spricht das THB vom Strawa EGO Stellantrieb eine klare Ansage: Das geht definitiv nicht. Der EGO Stellantrieb benötigt eine ERR, die einen Temperatur-Istwert mit einem Sollwert vergleicht und das Ergebnis in Form einer "binären Aussage Heizen ja/nein" mittels Spannung ein-/ausschalten vorgibt.
Super, danke. Dann wäre es natürlich interessant, ob die EGOs mit MDT Aktor, also ERR oder "dumme" komplett geöffnete Stellventile also ohne ERR mit manuellem hydraulischen Abgleich effizienter sind bzw. was zu bevorzugen wäre. Falls sich das überhaupt so pauschal beantworten lässt.
Ich habe nämlich vor meine FBH im Direktheizkreis mit einer IDM Aero SLM 3-11 HGL anzufahren und nur einen 500l Speicher für Brauchwasser installieren zu lassen und weiß noch nicht, was besser wäre. Bisher war meine Meinung, dass eine klassische ERR eher ineffizient ist.
Ich werde dann wahrscheinlich nur einen 8-fach MDT Heizungsaktor nehmen und mehrer Heizkreise/Stellventile auf einen Kanal hängen und quasi für Wohnräume eine Master Ist- und Soll-Temperatur eines Raums der nicht zu kalt und nicht zu warm ist hernehmen und das gleiche mit erhöhten Temperaturen für Bäder und niedrigeren für Schlafzimmer. Was haltet ihr davon?
das Thema EGO-Stellantrieb (mitsamt EGO-HKV) beschäftigt mich aktuell ebenfalls. Ich entnehme der bisherigen Unterhaltung, dass es sowohl Meinungen für die Funktionstüchtigkeit der Kombination eines HA mit 2-Punkt-Regelung gibt als auch dagegen. Ferner ist eine Kompatibilitätstabelle beigefügt worden, die erkennen lässt, dass die Kombination der Stellantriebe und eines KNX-HA funktionieren. Wer ist Urheber dieser Tabelle und was bedeutet es, dass "keine Fehler" aufkommen in div. Konstellationen? Die Definition eines Fehlers ist hier nicht eindeutig geklärt (Fehler = zu kalt?; Fehler = zu warm?; Fehler = Regelung ineffizient?; Fehler = Heizung kommt ins Takten?; ....)
Hat jemand aus dem Plenum denn eine derartige Konstellation bereits für einen repräsentativen Zeitraum in Betrieb, um eine Aussage basierend auf Erfahrungswerten zu machen?
Der bisherige Plan mit meinem HB sieht vor, dass wir im Erdgeschoss (8 Heizkreise) über ERR (7x über MDT Glasttaster bzw. 1x über GIRA G1) unter Verwendung des MDT-Heizungsaktors sowie der EGO-Stellantriebe und dem passenden EGO-Heizkreisverteiler, eine hoffentlich funktionierende Regelung aufbauen. Plan ist, wie in Beiträgen zuvor beschrieben, die 2-Punkt-Regelung des HA zu nutzen und so die Stellantriebe bei Bedarf ein- bzw. auszuschalten. Heizung wird eine DAIKIN Altherma 3 H HT ECH2O (500l) sein.
Vielen Dank im Vorfeld für Eure Unterstützung!
Zuletzt geändert von kohlrollade; 16.10.2022, 19:48.
MDT Glastaster Smart 2 BE-GT2TW.01
2x AHK 0400.02
Strawa Ego Stellventilen
Ich hätte dazu ein paar Grundfragen:
Welche Betriebsart muss verwendet werden ?
Bei schaltend was nach meiner Meinung richtig wäre, bekomme ich aber keinen Sollwert für den Glastaster aus dem Aktor.
Im Moment steht die Betriebsart auf integrierter Regler mit einer 1 Bit Sollverschiebung. Die Frage ist aber welche PWM Zeit überhaut das Stellventil verarbeiten kann ? Ich denke keine da das Stellventil nur zwei Zustände kennt An = heizen , aus = nicht heizen, zumindest wenn die KI mitspielt.
Ich habe mich an den Lösungsvorschlag von MDT gehalten mit integrierten Regler für Glastaster und AHK. Die entsprechenden Gruppenadressen sind angelegt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar