Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strawa EGO Stellantrieb mit "KI" - Nutzbar mit MDT Heizungsaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Von MDT wird sicher das selbe kommen wie von hjk , weil der ist dort cheffe!

    Kommentar


      #17
      Zitat von DoSchatz84 Beitrag anzeigen
      Dies bedeutet wenn der Raumthermostat dann den Strom abschaltet, weil die eingestellte Temperatur erreicht ist bleibt der Stellantrieb auf seiner Position.
      Dann müsste es aber zwei Ventile pro Kreis geben, das bezweifle ich. Die Abschaltung der Zweipunktregelung wird sicherlich auch durch denselben Stellantrieb gemacht.

      Kommentar


        #18
        Zitat von DoSchatz84 Beitrag anzeigen
        ich habe aktuell noch eine Anfrage bei MDT und Strawa bzgl. dieser Konstellation offen und warte noch auf Rückmeldung. Ich bin sehr gespannt...
        Naja die 2-Punktregelung wird ja von MDT unterstützt. Ob das nun primär Marketing BlaBla von Strawa müsste man Testen.

        Was aber klar sein sollte, solange kein Heizbedarf besteht, ist diese Wunderbox aus. Also wird es zumindest unter die Soll Temperatur fallen müssen, bevor der Stellantrieb wieder mit Strom versorgt wird. Wie gut oder schlecht das dann in der Paxis klappt, dass würde mich auch interessieren. Ich sage mal so, die Module bekommt man für um die 40 € und der Stromverbraucht liegt mit 1,7W. Alles noch im Rahmen wie ich finde.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Ich würde mir aber vertraglich mit dem Heizi vereinbaren das es dann für das ausbleiben des hydraulischen Abgleich eine Gutschrift gibt. Es kann ja nicht sein das er weniger Arbeit hat und noch extra Teile verkauft die teurer sind. Klarer Fall von win win für ihn? Wenn er nicht bereit ist was nach zu geben, würde ich auch bei einem scheitern der Wundertüten verlangen, den hydraulischen Abgleich auch noch später kostenlos nach zu holen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Ich habe mich mal mit den Stellantrieben auseinandergesetzt. Sind nicht mal so uninteressant.

            Dynamischer Abgleich durch den Stellmotor und den Aktor nur als 2-Punkt Regelung hernehmen.


            Beispiel: Zimmer "Arbeit" benötigt bei -16 Grad etwa 800W, bei 0 Grad sind es nur noch etwa 450W laut Heizlastberechnung.

            Dementsprechend wäre der Raum bei 0 Grad fast doppelt überversorgt und die Rücklauftemperatur wäre eigentlich zu hoch. Hier würde dann der Stellmotor eingreifen und den Durchfluss runterregeln. Selbst wenn man die Reduzierung der VL-Temp. durch den Außenfühler mitberechnet, bleiben noch ca. 47% Überversorgung übrig.
            Und andere Einflüsse wie PC/Kochen/usw. die zusätzlich Energie in den Raum bringen, werden von dem HA gar nicht erfasst.


            Wenn die Urlaubszeit vorbei ist, werde ich bei Strawa/Straub mal die noch offenen Punkte wie "Totzeit" anfragen.

            Kommentar


              #21
              Moin zusammen,
              hast du von Strawa und/oder MDT mittlerweile eine Antwort erhalten?

              Kommentar


                #22
                Eine Antwort würde mich auch interessieren.

                Kommentar


                  #23
                  Ich stehe vor dem gleichen Problem. Habt ihr schon eine Lösung bzw. Antwort erhalten?

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo, ich habe die Stellantriebe der Fa. Kamo im Einsatz. Nach Rücksprache mit dem Support sind sie bestens für die PWM-Ansteuerung geeignet.
                    Alle Durchflussmengenbegrenzer werden voll aufgedreht, die Durchflussmenge wird dann über die Temperaturdifferenzen perfekt geregelt.
                    ich sehe klare Vorteile gegenüber dem statischen hydraulischen Abgleich.

                    Kommentar


                      #25
                      Ja aber wer regelt denn dann, das Ventil oder der Aktor der die PWM vorgibt?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo liebe KNX Gemeinde,

                        ich möchte zu diesem Thema noch etwas erhellendes hinzufügen: die KNX Kompatibiltätsliste zu dem Strawa EGO Stellantrieb.

                        Wenn die Zeit passt werde ich diesbezüglich auch mal einen Test in einem meiner Verteiler unternehmen.

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,
                          wie in einem anderen Beitrag geschrieben, habe ich die KAMO Stellantriebe im Einsatz und bin begeistert.

                          Die Stellantriebe werden einfach ausgetauscht und wie ein gewöhnlicher Stellantrieb vom KNX Heizungs-Aktor über PWM oder 2-Punkt-Regelung angesteuert.
                          Bei mir sind Heizungs-Aktoren von Merten im Einsatz, diese werden über RTR vom Enertex META angesteuert.

                          Die Durchflussmengen der Heizkreise werden durch permanentes Messen der Temperatur-Differenzen zwischen Vor- und Rücklauf optimal dynamisch geregelt.
                          Nicht nur bei Uponor setzt man inzwischen bei den Regelungen auf dieses Prinzip.

                          Beim herkömmlichen hydraulischen Abgleich wird immer der Volllastbereich voreingestellt, vorausgesetzt man kennt die Länge der verlegten Heizkreise.

                          Die Regelung erfolgt sehr genau über Temperatur-Sensoren an Vor- und Rücklauf wobei die Abgleichventile (Tacker) der einzelnen Heizkreise voll aufgedreht werden.
                          Die Ansteuerung der Stellantriebe erfolgt wie gewohnt über PWM. Das ist nach Rücksprache mit dem Hersteller ideal und funktioniert perfekt.

                          Beste Grüße
                          Steffen

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen,

                            wir haben in einem Neubau auch die Strawa EGO im Einsatz und ... ehrlich gesagt habe ich mir ganz schön "einen abgebrochen". Ich muss jedoch auch hinzufügen, dass mir nicht bekannt war, welche Stellventile der Heizungsbauer eingebaut hat und bin von Standard-Ventilen ausgegangen. Daher war die Vorgehensweise: PWM-Ansteuerung.

                            Das hat die letzten Wochen dazu geführt, dass meine 2 Heizungaktoren (GIRA 2129 00) sich komplett schlafen gelegt haben und in einem Zeitraum von 4 Wochen kein einziges Mal die Ventile geschaltet hat. Trotzdem sind die Temperaturen in den Räumen innerhalb des Tages gestiegen und gesunken, in der Regel um ca. 1 - 1,5°C.
                            Ich hatte die Raumtemperatur in allen Räumen auf 21°C, habe es aber nicht geschafft, die Temperatur unter 22 - 22,5°C zu bekommen.

                            Daher habe ich auch zig-Mal mit dem "Heizungs-Menschen" telefoniert und ihm gesagt, aus meiner Sicht schließen die Ventile nicht korrekt, da die Temperatur sinkt und steigt, obwohl die Aktoren überhaupt nichts machen.
                            Ehrlich gesagt ist mir immer noch ein Rätsel, warum die Ventile offen waren (es sind NC-Ventile).

                            Letzte Woche habe ich dann endlich mal geschaut, was es für Ventile sind und habe mir die Doku runtergeladen. Danach war dann schnell klar, woran es liegt und aktuell macht es den Anschein, dass die Steuerung nun endlich funktioniert (Umstellung auf schaltende 2-Punkt Regelung).

                            fossy1968 In Deiner Liste sind die GIRA Aktoren nicht aufgeführt, aber wie gesagt, scheint damit auch zu funktionieren.

                            Aufgrund der Kürze der Zeit kann ich natürlich wenig zu den Ventilen sagen ... ob gut oder schlecht, vor allem da das Haus erst seit wenigen Wochen fertig ist.
                            Einziger "Wehrmutstropen" ist nur, man kann in der VISU nicht mehr die Stellgröße des Ventils anzeigen, aber "gibt-Schlimmeres"!
                            Zumindest habe ich meinen "Heizungs-Menschen" gebeten, auf jeden Fall noch einen Hydraulischen Abgleich durchzuführen, auch wenn die Ventile versprechen, es sei nicht mehr notwendig.

                            Mich würde aber wirklich interessieren, wie die Ventile einen ständigen HA sicherstellen wollen, wenn
                            • der Heizungsaktor keinen Strom liefert, im Falle dass kein Heizen stattfinden soll
                            • die Ventile ja nicht untereinander kommunizieren und daher ja nicht einmal wissen, dass es andere Ventile gibt
                            • vor allem auch, dass es mehrere Etagen gibt, die ja auch untereinander abgeglichen werden müssen
                            Oder sehe ich das falsch? Bin kein Sanitär-Experte, daher die Frage oder das "Unverständnis"!

                            Ciao
                            Der DJ
                            Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 13.02.2022, 20:27.
                            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                            Kommentar


                              #29
                              Hier noch Infos vom Hersteller:
                              https://www.strawa.com/wp-content/up...EGO_FAQ_DB.pdf

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo zusammen,

                                ich wollte hier mal anknüpfen, da mein HB meiner Ansicht nach leider wie so viele keinen korrekten HA machen kann/will und mir am liebsten die Strawa Egos einbauen wollen würde.
                                Gibt es denn bereits Erfahrungen von Leuten, die diese schon im Einsatz haben?
                                Auch was die Kombination mit dem MDT Heizungsaktor angeht oder vielleicht auch komplett ohne ERR?
                                Müsste ohne ERR dann dauerhaft 230V an allen Ventilen anliegen und funktioniert das überhaupt?

                                Grüße


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X