Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strawa EGO Stellantrieb mit "KI" - Nutzbar mit MDT Heizungsaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strawa EGO Stellantrieb mit "KI" - Nutzbar mit MDT Heizungsaktor?

    Hallo liebe KNX Gemeinde,

    ich befinde mich aktuell im Hausbau und habe festgestellt, dass mein Heizungsbauer die recht neuen Strawa EGO Stellantriebe verwenden möchte.
    Da ich eigentlich die FBH über die MDT Glastaster und den Heizungsaktor von MDT steuern möchte, stelle ich mir nach Recherchen über diesen Stellantrieb die Frage ob dies überhaupt kompatibel ist und sich der Mehrpreis lohnt.

    Die Stellantriebe haben anscheinend eine KI welche sich um einen automatischen Hydraulischen Abgleich der Heizkreise kümmert, ich habe nun die Sorge, dass diese "KI" ein korrektes konfigurieren und ansprechen der Stellantriebe mit einem KNX Heizungsaktor unmöglich macht.

    Hat bereits jemand Erfahrung mit diesen Stellantrieben?
    strawa EGO-Regelantrieb - strawa Wärmetechnik

    Hier ist noch ein interessanter Bericht dazu:
    Hydraulischer Abgleich von Fußbodenheizungen | „EGO“ von strawa - HeizungsJournal

    Zumal diese Stellantriebe recht teuer sind und ich einen wirklichen Mehrwert (Außer dass der Heizungsbauer keinen Hydraulischen Abgleich mehr durchführen muss) aktuell nicht erkennen kann.

    Viele Grüße

    #2
    Der lässt sich nicht steuern:
    EGO Regelantrieb 230 V
    Intelligent autonomer
    elektrothermischer
    Stellantrieb 230 V für
    den automatischen und bedarfs-
    gerechten hydraulischen Abgleich
    der Heizkreise

    Kommentar


      #3
      Das erschließt sich dir aus dem einen Wort „autonom“?

      Die Stellantriebe werden lt. Beschreibung über normale Raumthermostate gesteuert. Wenn das möglich ist, sollte doch der Aktor dies auch können!?

      Für die Funktion des EGO ist
      ein Zweipunkt-Raumtemperaturregler
      erforderlich.

      Kommentar


        #4
        Aber der antrieb "gehorcht" nicht sondern entscheidet autonom um. Wenn er Strom bekommt, sollte er auf gehen. Wenn er das nicht zuverlässig macht kommt deine Regelung durcheinander, fangt im schlimmsten Fall zu schwingen an und wird dich nicht zufrieden stellen.

        Kommentar


          #5
          Für die Funktion des Stellantriebes ist ein Zweipunkt-Raumtemperaturregler erforderlich.

          Kommentar


            #6
            Theoretisch müsste sich daraus die perfekte Regelung ergeben oder es wird alles tot geregelt. Du hast einmal den RTR der sagt "HEIZBEDARF" und den Strom einschaltet und dann hast du einen "intelligenten" Stellantrieb, der entscheidet wie viel. Könnte interessant werden und super klappen oder du frierst eben.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von DoSchatz84 Beitrag anzeigen
              Für die Funktion des EGO ist
              ein Zweipunkt-Raumtemperaturregler
              erforderlich.
              KNX-Heizungsaktoren kannst du auf Zweipunktregelung (EIN/AUS) einstellen, anstatt der prozentualen Regelung. Das macht man normalerweise nicht, weil das Regelverhalten nicht so gut ist, aber hier wäre es möglich.

              Kommentar


                #8
                hjk Produktidee für 2021: Heizungsaktor der die Vor- und Rücklauftemperatur der Heizkreise verarbeiten kann und das selbst in seine Regelung integriert.

                Kommentar


                  #9
                  Der Aufwand bringt m.E. keine Verbesserung der Regelung und ist für den Massenmarkt nicht tauglich. Das ist eher reines Marketing.
                  Versuch mal Vorlauf und Rücklauftemperatur zu messen, wenn du den Durchfluss nicht sicher kennst.

                  Kommentar


                    #10
                    Hier versucht der Heizungsmonteur den unterlassenden Hydraulischen Abgleich zu kompensieren! Die Durchfluss Größe fehlt und wahrscheinlich sitzen die Temperatur Fühler unisoliert zu dicht nebeneinander in einem kleineren Heizkreisverteiler! Das macht nur Sinn wenn Du dumme billige 2 Punkt Regler an der Wand hast! Aber in Deinem Fall müsstest Du Deine Reglung ja abschalten die vorhanden ist!

                    PS: Der hydraulische Abgleich gehört bei der Inbetriebnahmen der Heizung dazu!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich finde die Idee nicht dumm, auch wenn ich den Beiträgen zustimme, dass damit der hydraulische Abgleich nicht ersetzt werden kann. Aber was ich spannend finde, sind damit die neuen Möglichkeiten, wie z.B. eine "Einmal-Ladung" der Heizschleife pro Raum, so könnte man z.B. im Bad den Fußboden sehr kontrolliert einmal warm "füllen", auch wenn der Raum schon war genug ist, rein aus Komfortgründen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Versuch mal Vorlauf und Rücklauftemperatur zu messen, wenn du den Durchfluss nicht sicher kennst.
                        Das ist so nicht korrekt.

                        Die VL-Temp. ergibt sich automatisch durch die Einstellungen der Heizung selbst (der kurze Weg zum HKV ist dabei vernachlässigbar), der Rücklauf ist abhängig vom Durchfluss der eben dynamisch vom Stellantrieb geregelt wird.

                        Bei einer definierten Spreizung von z.b. 4K - 6K zwischen Vor-/ und Rücklauf kann der Stellmotor selbst regeln ob er den Durchfluss erhöht oder reduziert.

                        Spreizung zu hoch = mehr Durchfluss
                        Spreizung zu klein = weniger Durchfluss.

                        Und das ganze eben noch dynamisch und nicht durch die berechneten Werte vom HA der eben nur in einem Punkt - bei draußen -16 Grad und Nebel - korrekt ist.


                        Die Aktorik wird halt dabei zur 2 Punkt - Regelung degradiert.
                        Zu kalt = Strom an
                        Zu warm= Strom aus


                        Das knifflige an der Sache ist aber halt leider die Dynamik. Jede Verstellung beim Durchfluss hat Einfluss auf die anderen Kreise im gleichen HKV.
                        Und das zweite Problem ist die lange Zeit die für einen "Umlauf" vergeht.
                        Bei knapp 100lfm Schleifenlänge braucht je nach Pumpe das Wasser etwa 5 - 10 min für einen Durchlauf. Die Differenzmessung hängt also immer einige Minuten nach wegen dem Umlauf.

                        Korrekt ausgelegte WP sind da ideal, die haben oft lange Laufzeiten. Überdimensionierte Anlagen und nicht modulierende Anlagen sind eher negativ für so eine Regelung.


                        Kommentar


                          #13
                          Hjk

                          vielleicht könnte man ein Firmwareupdate für solche Leute machen- die das brauchen...

                          so könnte das Gerät mit KO verbunden werden um damit das gewünschte Ziel zu erreichen ... Sensor VL / Sensor RL

                          Kommentar


                            #14
                            Ganz so einfach ist das nicht, gibt ja fast überall nun auch adaptive Pumpen, den Durchfluss wird man also nie genau kennen. Aber man könnte so durch den Heizungsaktor paar spannende Sachen machen lassen, z.B. siehe oben oder auch den Wärmeberbrauch pro Kreis.

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank erst mal für eure Einschätzung und Ideen. Bedeutet aber, dass von euch noch niemand diese Stellantriebe im Einsatz hat oder irdendwo eingesetzt hat.
                              Euren Kommentaren entnehme ich, dass es generell funktionieren könnte allerdings könnte es auch gar nicht funktionieren. 😁

                              Was mich etwas wundert ist, dass der hydraulische Abgleich doch normalerweise über die Durchflussmenge beim Rücklauf eingestellt wird. Der Stellantrieb regelt aber doch die Durchflussmenge über den Stellantrieb beim Vorlauf. D. h. wenn der Rücklauf zu warm ist und somit zu wenig Energie an den Raum abgegeben wird, drosselt der Stellantrieb den Vorlauf und schickt weniger Wasser durch die Leitung. Dies bedeutet wenn der Raumthermostat dann den Strom abschaltet, weil die eingestellte Temperatur erreicht ist bleibt der Stellantrieb auf seiner Position.

                              Hab ich das richtig verstanden?

                              ich habe aktuell noch eine Anfrage bei MDT und Strawa bzgl. dieser Konstellation offen und warte noch auf Rückmeldung. Ich bin sehr gespannt...



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X