Hallo liebe KNX Gemeinde,
ich befinde mich aktuell im Hausbau und habe festgestellt, dass mein Heizungsbauer die recht neuen Strawa EGO Stellantriebe verwenden möchte.
Da ich eigentlich die FBH über die MDT Glastaster und den Heizungsaktor von MDT steuern möchte, stelle ich mir nach Recherchen über diesen Stellantrieb die Frage ob dies überhaupt kompatibel ist und sich der Mehrpreis lohnt.
Die Stellantriebe haben anscheinend eine KI welche sich um einen automatischen Hydraulischen Abgleich der Heizkreise kümmert, ich habe nun die Sorge, dass diese "KI" ein korrektes konfigurieren und ansprechen der Stellantriebe mit einem KNX Heizungsaktor unmöglich macht.
Hat bereits jemand Erfahrung mit diesen Stellantrieben?
strawa EGO-Regelantrieb - strawa Wärmetechnik
Hier ist noch ein interessanter Bericht dazu:
Hydraulischer Abgleich von Fußbodenheizungen | „EGO“ von strawa - HeizungsJournal
Zumal diese Stellantriebe recht teuer sind und ich einen wirklichen Mehrwert (Außer dass der Heizungsbauer keinen Hydraulischen Abgleich mehr durchführen muss) aktuell nicht erkennen kann.
Viele Grüße
ich befinde mich aktuell im Hausbau und habe festgestellt, dass mein Heizungsbauer die recht neuen Strawa EGO Stellantriebe verwenden möchte.
Da ich eigentlich die FBH über die MDT Glastaster und den Heizungsaktor von MDT steuern möchte, stelle ich mir nach Recherchen über diesen Stellantrieb die Frage ob dies überhaupt kompatibel ist und sich der Mehrpreis lohnt.
Die Stellantriebe haben anscheinend eine KI welche sich um einen automatischen Hydraulischen Abgleich der Heizkreise kümmert, ich habe nun die Sorge, dass diese "KI" ein korrektes konfigurieren und ansprechen der Stellantriebe mit einem KNX Heizungsaktor unmöglich macht.
Hat bereits jemand Erfahrung mit diesen Stellantrieben?
strawa EGO-Regelantrieb - strawa Wärmetechnik
Hier ist noch ein interessanter Bericht dazu:
Hydraulischer Abgleich von Fußbodenheizungen | „EGO“ von strawa - HeizungsJournal
Zumal diese Stellantriebe recht teuer sind und ich einen wirklichen Mehrwert (Außer dass der Heizungsbauer keinen Hydraulischen Abgleich mehr durchführen muss) aktuell nicht erkennen kann.
Viele Grüße
Kommentar