Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 1-Wire Extender eibd nutzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - 1-Wire Extender eibd nutzen

    Hallo zusammen

    Wie immer wenn ich ein Thema erstelle wird's mal wieder etwas komplizierter. Aber der Reihe nach...

    Ich habe seit ein paar Tagen den 1-Wire Extender und nutze diesen paralell auch als WLAN AP. Da auf dem Extender ein OpenWRT und AFAIK auch eibd installiert ist, möchte ich den eibd nutzen um gewisse Aktionen auf dem AP auszulösen wenn ein entsprechendes 1-bit Telegramm über IP-Routig eintrifft.

    Konkret geht es mir am Anfang um das WLAN. Dieses möchte ich über einen 1-bit Befehl ein und ausschalten können. Ich habe für das OpenWRT einen Befehl gefunden der über die Konsole das WLAN ein- und ausschalten kann.

    Die Frage ist nun, wie man das am besten umsetzt. Muss man dazu ein Script erstellen, das beim aufrufen einen bestimmten Befehl über das CLI sendet oder kann der eibd selber direkt Command's an das OpenWRT senden? Wie müsste man das angehen? Kann man das als Anfänger überhaubt selber hinbekommen? Gibt es auf dem Extender auch Perl Plugins? Super wäre natürlich eine inbox lösung. Also ohne externe HW.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Gruss Patrik alias swiss

    #2
    hmmm, es gab interne Wetten, wie lange es wohl dauert, bis die Frage kommt

    Also,
    - vorinstalliert ist er ganz bewusst nicht, weil es wird da einfach ziemlich "freaky"
    - vorhanden im vorkonfigurierten Repository natürlich schon
    -> System->Paketverwaltung->Paketlisten aktualisieren, ...

    ABER: nichts in WG-like! händisch im Init-Script die richte Schnittstelle einstellen und so..

    - (WireGate)-Perl-Plugins kann man da mal sicher komplett streichen (auf dem IP-Extender)
    -> Da müsste man was bauen, geht sicherlich aber bevor wir anfangen jegliche Sonderlocke zu bauen sollte das Ding erstmal so wie es ist - als 1-Wire IP-Busmaster & Komfort-AP "raus".
    Der eibd kann sowas nicht aus der Box, man muss mindestens ein kleines Programm haben das auf die Gruppentelegramme horcht und dann was tut..
    Variante 1) ist das zu erstellen
    2) ein kleines CGI (Webserver-script) das per Plugin extern angestossen wird

    -> Ergo, geht, für solche sauereien ist er ja auch gemacht da wir offene Systeme deswegen lieben aber heute kein Code-Beispiel mehr

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Konkret geht es mir am Anfang um das WLAN. Dieses möchte ich über einen 1-bit Befehl ein und ausschalten können. Ich habe für das OpenWRT einen Befehl gefunden der über die Konsole das WLAN ein- und ausschalten kann.
      Zwei Ideen:
      a) du könntest alles zentral von deinem WG aus steuern. Einfach per ssh vom WG den entsprechenden Befehl ausführen per Public-Key-Authentifizierung.
      b) du kannst lokal linknx laufen lassen welches die ganze Logik implementiert und auf den eibd auf dem WG hört.

      Gruss, Othmar
      EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

      Kommentar


        #4
        Hoi Othmar

        Mit linknx habe ich mich bis jetzt noch nicht befasst aber es höhrt sich nach einer sehr guten Lösung an. Es wäre super, wenn das ganze im AP läuft. Die Frage ist, ob ich als
        Schnittstelle überhaubt IP-Routing auswählen kann, da ich IP-Tunneling für die Programmierung mit der ETS offen lassen möchte. Dazu kommt, das ich mir dann eventuell später noch einen zweiten AP zulegen möchte, der auch über den BUS gesteuert werden kann.

        - Aber erst mal zu beginn...
        - Läuft linknx auf einem TP-LINK TL-WR1043ND?
        - Hat das linknx mit eibd überhaupt platz auf 4.10 MB Speicher?
        - Wie krieg ich es da drauf (gibt es ein fertiges Paket dafür dass über apt-get installiert werden kann)?
        - Kann linknx Command's an das OpenWRT senden?

        Paralell dazu...
        @makki:

        Ist das erstellen eines kleinen Programms, dass diese kleine Aufgabe übernimmt (auf den BUS horchen und bei Telegramm 1 von GA XY WLAN aus- oder einschalten) kompliziert?
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Klickst Du auf linknx, bist Du auf dem richtigen Weg.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hoi Bodo

            Den Wikieintrag zu linknx habe ich schon gefunden aber ich bin mir immer noch nicht sicher, ob linknx auf dem Extender läuft und ob es dazu ein spezielles Paket gibt. Dazu kommt, das der Speicher vermutlich nicht ausreicht um linknx in der vollversion mit Visu (die ich ja nicht brauche) zu installieren. Gibt es da eine abgespekte Variante nur für Logiken?
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Also linknx ist nur die Logik und die ist klein. Download linknx-0.0.1.28.tar.gz (320.3 KB) (ungezipt 1.6MB)
              Wobei Du einiges löschen kannst, nach dem make denke ich.
              KNXweb wäre die Visu und die ist noch kleiner.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Eine Bitte für die Nachvollziehbarkeit: Wenn ihr vom "1-Wire IP-Extender" hier schreibt, dann bitte auch immer dazu schreiben welches Gerät ihr GENAU habt, also die Variante "small" oder "medium", weil das erschließt sich zunächst gar nicht für den Leser.

                Swiss hat nach den Schilderungen offensichtlich den "1-Wire IP-Extender - medium"

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Dazu kommt, das ich mir dann eventuell später noch einen zweiten AP zulegen möchte, der auch über den BUS gesteuert werden kann.
                  Ein zentraler eibd reicht. linknx kannst du beliebig viele im Netz laufen lassen, welche auf den eibd verbinden.
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  - Läuft linknx auf einem TP-LINK TL-WR1043ND?
                  - Hat das linknx mit eibd überhaupt platz auf 4.10 MB Speicher?
                  - Wie krieg ich es da drauf (gibt es ein fertiges Paket dafür dass über apt-get installiert werden kann)?
                  - Kann linknx Command's an das OpenWRT senden?
                  linknx auf OpenWrt lässt sich sicher für jede Architektur kompilieren. Mit dem Platz könnte es knapp werden. Meines ist fast 0.5MB gross, ist aber noch gegen viele Libraries verlinkt. Das liesse sich sicher noch optimieren. Bin sicher, das gibt es im gleichen Repository wo es den eibd gibt. Den würde ich aber weglassen und auf dem WG einrichten. Und ja, damit lassen sich Shell-Befehle senden.

                  Gruss, Othmar
                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar


                    #10
                    Ok. Vielen Dank für die Infos. Ich würde nun also folgende Konstelation bevorzugen...

                    eibd auf dem WG
                    linknx auf dem IP-Extender Medium

                    Ich versuche heute abend mal heraus zu finden wie ich linknx auf die Kiste kriege und wie ich es einrichten muss.

                    @makki: Wäre linknx auf dem IP-Extender (Medium) nicht nach deinem Geschmack? Könnte man eine Variante oder ein Paket anbieten, dass diese Funktion schon out of the Box hat? Es könnte ja gleich generell der eibd des WG mitbenutzt werden und alle nötigen Konfigurationen für das linknx würde direkt lauffähig ab "Werk" kommen!?
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi

                      Äh mal ne Frage: Der linknx auf dem WG tut's für Dich nicht?
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        @makki: Wäre linknx auf dem IP-Extender (Medium) nicht nach deinem Geschmack? Könnte man eine Variante oder ein Paket anbieten, dass diese Funktion schon out of the Box hat? Es könnte ja gleich generell der eibd des WG mitbenutzt werden und alle nötigen Konfigurationen für das linknx würde direkt lauffähig ab "Werk" kommen!?
                        Aus kaufmännischer Sicht: Machen kann man viel, aber es ist auch zu bedenken, dass von uns auch Support für alles erwartet wird, das wir out-of-the-Box liefern. Nur, ich fürchte, den Support-Aufwand zahlt uns keiner am Ende...

                        LG

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab mir das mit dem linknx ja schon angesehen und für zu fettleibig befunden.. Gehen tuts, aber da hängt ein Mords rattenschwanz dran.

                          Daher das ganze zur ursprünglichen Fragestellung, mal in einfach
                          a) Plugin auf dem WG das eine URL auf dem IP-Extender aufruft (siehe Chumby, Googlewetter usw.)
                          b) ein 400 Byte Shellscript auf dem IP-Extender anlegen (scp oder vi):
                          /www/cgi-bin/wlan.sh
                          chmod a+x /www/cgi-bin/wlan.sh

                          Code:
                          #!/bin/sh
                          echo Content-Type: text/plain
                          
                          case $QUERY_STRING in
                               on)
                               uci set wireless.radio0.disabled=0
                               uci commit wireless && wifi
                               ;;
                               off)
                               uci set wireless.radio0.disabled=1
                               uci commit wireless && wifi
                               ;;
                               *)
                               echo what?
                               ;;
                          esac
                          http://IP-der-Kiste/cgi-bin/wlan.sh?off
                          http://IP-der-Kiste/cgi-bin/wlan.sh?on

                          Und fertig ist die Laube

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Echt geil. Nicht mal 5 Min Arbeit und es macht genau was ich will. Und das script ist dazu noch soo broteinfach, dass ich problemlos weitere Aktionen einbinden kann

                            Vielen herzlichen Dank makki
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Auch wenn der Thread schon als gelöst markiert wurde: Neben WLAN an/aus ist eigentlich noch etwas anderes wichtig zu wissen:

                              Sind aktuell Stationen mit dem AP verbunden?

                              Die Fritz!Box kann nämlich zeitgesteuert Ein- und Aus-Schalten, wobei letzteres so lange verzögert wird, bis kein Client mehr angemeldet ist - nicht dass die Surf-Session, die gerade etwas länger dauert, plötzlich unterbrochen wird...

                              D.h. mit welchem Befehl bekomme ich aktuelle Anzahl (oder zumindest ein Ob) der Clients?
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X