Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flickern, Flimmern & Co, die IEEE P1789, aktuelle Netzteile und eine spezielle LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    concept blind, in dem Fall. Siehe meinen ersten Link in #163

    sieht ganz so aus! dann danke ich dir, dass du mein blindenhund bist!

    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Wenn ich das richtig gelesen hab, geht der Dimmbereich bei den verlinkten EVGs nur bis 1%, DALI erlaubt aber auch 0.1% - schade, dass hier unnötig eingeschränkt wird.

      Kommentar


        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Wenn ich das richtig gelesen hab, geht der Dimmbereich bei den verlinkten EVGs nur bis 1%, DALI erlaubt aber auch 0.1% - schade, dass hier unnötig eingeschränkt wird.
        Den Wert zum Gerät zu übertragen ist natürlich einfach, die Herausforderung ist das Erzeugen des entsprechenden Ansteuersignals.

        Die 0.1% sind den Flimmer-Dimmern mit PWM vorbehalten, die einfach zeitanteilig schalten. Bei analoger Dimmung mit Stromreduktion ist das schwieriger. Da muß man also Prioritäten setzen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 28.04.2021, 09:12.

        Kommentar


          Gerade wenn zusätzlich zu PWM auch noch AM (also die Stromreduktion) eingesetzt werden kann, hätte ich es im Gegenteil sogar für noch einfacher gehalten, extrem niedrige Werte zu erreichen. Da hab ich mich wohl geirrt.

          Kommentar


            Du wirfst etwas durcheinander. Es geht hier nicht um EVG mit Hybriddimmung (Stromreduktion bei hohen Dimmwerten, PWM bei kleinen Dimmwerten) sondern um reine AM-Dimmung, also reine Stromreduktion. Die nimmt man, wenn man gerade keine PWM haben möchte, also das PWM-Flimmern komplett vermeiden möchte.

            Kommentar


              Das hab ich tatsächlich verwechselt, für rein AM ist ja 1% schon ein toller Wert. Ob es allerdings flimmern würde, wenn man erst bei so niedrigen Werten mit PWM beginnt, wäre einen Versuch wert.

              Kommentar


                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Das hab ich tatsächlich verwechselt, für rein AM ist ja 1% schon ein toller Wert. Ob es allerdings flimmern würde, wenn man erst bei so niedrigen Werten mit PWM beginnt, wäre einen Versuch wert.
                je kleiner die Ströme sind, desto verstärkt wirken sich die Exemplarstreuungen bei LEDs aus. D.h. die LEDs bei üblicher Serienschaltung sind dann nicht mehr gleichmäßig hell. ggf. sind einige schon aus, während andere noch glimmen.
                Hier ein Artikel zum Thema: https://www.licht-flicker.de/flimmer...erger-beginnt/

                „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
                „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

                Kommentar


                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Die 0.1% sind den Flimmer-Dimmern mit PWM vorbehalten, die einfach zeitanteilig schalten. Bei analoger Dimmung mit Stromreduktion ist das schwieriger. Da muß man also Prioritäten setzen.

                  Alles korrekt! Wobei die 0,1% wieder ein theoretischer Wert sind, dwelcher nur bei gewissen Kombinationen von Dimmkurfen überhaupt erreicht werden können. Normal kommt man nur auf 0,4% (1/255) herunter, wie wir hier schon öfter diskutiert haben (und die Diskussion hier auch nicht nochmal aufwärmen wollen).


                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Gerade wenn zusätzlich zu PWM auch noch AM (also die Stromreduktion) eingesetzt werden kann, hätte ich es im Gegenteil sogar für noch einfacher gehalten, extrem niedrige Werte zu erreichen. Da hab ich mich wohl geirrt.
                  Das wäre dann eine Hybriddimmung, wie es sie zB von elodoLED gibt, dort HydraDrive genannt... geht bis auf 0,1% herunter


                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  für rein AM ist ja 1% schon ein toller Wert
                  Korrekt!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Normal kommt man nur auf 0,4% (1/255) herunter, wie wir hier schon öfter diskutiert haben (und die Diskussion hier auch nicht nochmal aufwärmen wollen).
                    Nein, das ist (immer noch) falsch. Du hattest es auch schon mal richtig geschrieben.

                    Man darf nicht in linearen Dimmschritten von KNX denken, weil der DALI-Standard eine logarithmische Ansteuerung verwendet. Der digitale Dimmwert 1 ist im DALI-Standard als Lichtstrom von 0.1% festlegt. Soweit ein EVG so niedrige Dimmwerte nicht kann stellt es seinen Minimalwert ein.

                    dali_kurve.jpg

                    Soweit ein DALI-Gateway andere Dimmkurven bietet werden die Werte im Gateway umgerechnet, so daß sie zusammen mit der logaritmischen DALI-Kurve das gewünschte Ergebnis liefern.

                    Kommentar


                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Nein, das ist (immer noch) falsch. Du hattest es auch schon mal richtig geschrieben.

                      Ich habs ja auch oft genug gemessen, das ich es nicht nur theoretisch weiss...


                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Der digitale Dimmwert 1 ist im DALI-Standard als Lichtstrom von 0.1% festlegt.
                      Yo, wenn man mal die Dimmkurfe des DALI-Gateways nicht betrachtet... ich hab doch geschrieben "je nach Kombination der Dimmkurfen"...

                      Aber egal, ich mag das nicht nochmal ausdiskutieren.
                      Zuletzt geändert von concept; 28.04.2021, 18:47.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von DerKilian Beitrag anzeigen
                        Moin zusammen,

                        Also, was habe ich gemacht? Ich habe meine Elektronik"labor"ausstattung aus Jugendtagen begutachtet und bin zum Schluss gekommen, dass sie für das Projekt nicht geeignet ist. Also mich zu aktuellen Scopes, Netzteilen und Signalgeneratoren schlau gemacht, auf ebay geschaut, den Markt nach refurbished Geräten begutachtet und dann doch was neues gekauft.
                        Hi Kilian,

                        hab deinen Artikel hier im Forum gelesen, wo du deine Neuanschaffung vorstellst. Herzlichen Glückwunsch.
                        Es geht ja darum Lösungen für CV-betriebene System flickerfrei dimmen zu können.
                        Ein Thema, dass mich auch brennend interessiert.
                        Der Flicker-Grenzwert SVM<0,4 greift ja nur bei 100% Licht, ohne Dimmung. Für die "Flicker-geschädigten" ein Witz, für die Industrie ein Aufatmen.
                        Hast du SVM schon mal gemessen. Wenn ja wie?
                        Die digitalen Oszis bieten da ja schon Menge apps zum auswerten?
                        oder export in CSV und online auswerten lassen?
                        Freu mich von dir zu hören.
                        fröhliche Grüße,
                        Tom​
                        „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
                        „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X