Hab letztens meine Osram Oti mit den Oszi vermessen. Ganz minimale wellen mit paar mv und paar khz(10-20, je nach dimmwert) sind drauf. Sonst sauberer gleichstrom. Muss die bilder mal posten
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Flickern, Flimmern & Co, die IEEE P1789, aktuelle Netzteile und eine spezielle LED
Einklappen
X
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
In einer idealen Welt, wo aus Netzteilen dann eine reine, ideale störungsfreie Gleichspannung kommt, wäre das richtig.
Tatsächlich gibt's aber die EMV-Störung auch schon ganz ohne Dimmung durch den "Dreck" (Restripple) der aus Schaltnetzteilen herauskommt. Es kommt in der Praxis sehr drauf an, wie gut das gefiltert ist.
Ich kenne genug LED-Netzteile mit "Gleichspannung in Anführungszeichen" die ein breitbandiges Störspektrum erzeugen, ganz ohne jede Dimmung. Es ist zu einfach gedacht, wenn man die EMV-Thematik nur der PWM anlastet.
Das nur als Randbemerkung, das eigentliche Thema hier ist ja Flicker.
Hier gibt es große Qualitätsunterschiede, was noch das ausfiltern von "Dreck" auf der Sekundärseite betrifft. AM ist nicht gleich AM.
Noch "dreckiger" find ich das Thema Phasen-Dimmen eines elektronischen Trafos, aber das Thema gehört hier nicht in diesen Thread.„Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
„Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)
Kommentar
-
Zitat von DerKilian Beitrag anzeigen
Natürlich. "Flickerfree" heisst außerhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle (wie auch immer das zugehörige technische Kriterium lautet), aber nicht, dass der zugehörige technische Messwert Null ist. Einen Ton mit 30kHz kann der Mensch nicht hören, aber messen kann ich ihn trotzdem.
Zitat von DerKilian Beitrag anzeigenNun, nicht von dir als erstes so geschrieben, insofern mal als Anlass zur - aus meiner Sicht - Klarstellung. Eine CC-Betrieb ist mit linearer Konstantstromregelung aus Gründen des dann vorhandenen schlechten Wirkungsgrades kein Mittel der Wahl. Stattdessen wird man auch hier (ich versuchte das im Beitrag #74 darzustellen) auf eine nicht-lineare (weil schaltende) Stromregelung zurückgreifen. Ergebnis ist ein sägezahnförmiger Strom (--> Stromrippel), der zu einer Modulation des Lichts führt. Grundsätzlich kann auch eine CC-Ansteuerung zu sichtbarem Flimmern führen.
Nebenbei: bei den TCI-Treibern für TW wird ebenfalls auf die IEEE P1789 verwiesen. Leider, im Gegensatz zu EldoLED, ohne veröffentlichte Messwerte, schade. Kommst du an die ran?
Das kann sich sehen lassen und ist alles andere als schlecht. CC-Ansteuerung mit AM, wenn ordentlich gemacht, dann ist da kein Flimmern/Flickern zu sehen. Hast du mir hier ein Beispiel? Dem gehe ich gerne nach.
Zu den Messwerten bei TCI Treibern, so hab ich in Kürze das passende Flicker-Messgerät. Sicherlich kann und werde ich dann berichten.
Irgend einen TCI Treiber, den ich greifen soll?
„Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
„Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenHab letztens meine Osram Oti mit den Oszi vermessen. Ganz minimale wellen mit paar mv und paar khz(10-20, je nach dimmwert) sind drauf. Sonst sauberer gleichstrom. Muss die bilder mal posten
Kommentar
-
Zitat von LED4U Beitrag anzeigenZu den Messwerten bei TCI Treibern, so hab ich in Kürze das passende Flicker-Messgerät. Sicherlich kann und werde ich dann berichten.
Irgend einen TCI Treiber, den ich greifen soll?
Naja, der Thread hat mit einem TW-Spot angefangen (nicht ganz uneigennützig), insofern der DC MAXI JOLLY DALI TW 35 😉
Kommentar
-
Zitat von DerKilian Beitrag anzeigen
Mache das! Ich denke nicht so aufwendig, wie in einem parallel geöffneten Thread (ggf. dort posten?). Hilfreich wäre allerdings sicherlich die Info, ob bei niedrigen Dimmwerten (welche) der Oti ebenfalls eine PWM-Steuerung des Stromes vornimmt, ob bei welcher Frequenz (welche) er das macht.
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenHab letztens meine Osram Oti mit den Oszi vermessen. Ganz minimale wellen mit paar mv und paar khz(10-20, je nach dimmwert) sind drauf. Sonst sauberer gleichstrom. Muss die bilder mal postenZitat von DerKilian Beitrag anzeigenMache das! Ich denke nicht so aufwendig, wie in einem parallel geöffneten Thread (ggf. dort posten?). Hilfreich wäre allerdings sicherlich die Info, ob bei niedrigen Dimmwerten (welche) der Oti ebenfalls eine PWM-Steuerung des Stromes vornimmt, ob bei welcher Frequenz (welche) er das macht.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenMacht keine Pwm..immer amplitude. Das ist der vorteil, weil kein hybride. Muss das noch mal messen. Weiss leider nicht welche kurve zu welchen wert. Bin aber grad leider weit weg. Hatte ein reines dc signal mit ganz leichten ac schwingungen im mv bereich mit ein paar khz
das kann ich schon mal bestätigen!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
das kann ich schon mal bestätigen!
Der Gleichstrom war sehr geradelinig.
Also ich habe die EVGs seit 2 Jahren bei mir im Einsatz und finde sie top
7.jpg
weiss leider nicht mehr was für ein Wert das, war aber schätze mal so 2%. Die AC Messung
11.jpg
das glaub ich so 10 %
5.jpg
und das glaub ich 100%
8.jpg
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenHab letztens meine Osram Oti mit den Oszi vermessen
Meine Messungen zum Osram Oti DALI 25/220-240/700 LT2 habe ich soeben hier gepostet.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
Ich habe leider nirgends gesehen, welchen OTi Treiber Du getestet hast (vielleicht übersehen?)
Meine Messungen zum Osram Oti DALI 25/220-240/700 LT2 habe ich soeben hier gepostet.
Also die kleine Maus mit 350mA codiert
Schau mir gerade deine Ergebnisse an, deine Messgeräte sind da schon 10 Ligen über meinen und zeigen mehr..
Aber sonst denke ich ein solider Treiber mit fast keinen Schwächen, kein Flackern oder Standbyverlusten.
Drum verstehe ich nicht, warum immer alle hier von Eldoled und TCI schwärmen
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenwar ein Oti Dalii 15/220-240 LT2 mit einer Osram Coin LED(alt mit 900lm).
Hab zuerst den grossen Bruder gemessen, der hat in etwa die gleichen Abmessungen wie meine Tridonic.
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenAber sonst denke ich ein solider Treiber mit fast keinen Schwächen, kein Flackern oder Standbyverlusten.
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenDrum verstehe ich nicht, warum immer alle hier von Eldoled und TCI schwärmenZuletzt geändert von concept; 08.02.2021, 22:59.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
Der kommt bei mir als nächstes dran. Hübsch klein das Teil!
Hab zuerst den grossen Bruder gemessen, der hat in etwa die gleichen Abmessungen wie meine Tridonic.
Bin schon gespannt, wie deine Kurven aussehen. Ob dein Oszi andere Kurven ausspuckt, dann ist meines Schrott.. gleich zurückschicken haha
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenBin schon gespannt, wie deine Kurven aussehen. Ob dein Oszi andere Kurven ausspuckt, dann ist meines Schrott
Sind das bei Dir Spannungswerte? Weil ich zoome da nicht gross rein, sondern auf die Stromwerte. Spannung ergibt sich dann einfach über die LED-Kennlinie.
Und natürlich ist es möglich, dass die Kurfen bei unterschiedlichen LED's mit anderen Daten (bei mir 12W @ 350mA) etwas anders aussehen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar