Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herd Drehstrom über Schaltaktor oder Schütz dazwischen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Herd Drehstrom über Schaltaktor oder Schütz dazwischen?

    Hallo zusammen,

    ich überlege den Herd an einen MDT AMS zu setzen, um darüber zu prüfen, ob ggf. vergessen worden ist den Herd auszuschalten und diesen dann automatisiert ausschalten zu lassen.

    Da der Herd, den wir planen auf allen drei Phasen basiert, habe ich mal recherchiert, ob eine direkte Umsetzung der drei Phasen auf einen Aktor generell möglich wäre, oder man dies lieber mittels eines Schützes realisieren sollte.

    Da sämtliche Beiträge, die ich dazu finden konnte schon ca. 10 Jahre und älter sind, wollte ich mal nachfragen, ob es besser mit Schütz (wie in den älteren Beiträgen) ist, oder man alle drei Phasen auch direkt an den AMS legen kann und mittels Logik alle drei Kanäle abschalten kann, sobald ein Kanal nicht läuft.


    #2
    Strommessung wird mit einem Schütz blöd, da Du nur den Strom vom Schütz siehst. Oder du führst die 3Phasen über Strommessaktoren, und den Schütz über einen separaten Kontakt. Wird auch Murks oder? Da der Herd kein Drehstrommotor ist, kannst Du den Herd über 3 Kanäle vom Aktor schalten.

    Kommentar


      #3
      Anhand welchen Kriteriums soll der Ofen denn wieder ans Stromnetz kommen, wenn er wegen Nichtbenutzung davon getrennt ist?

      Kommentar


        #4
        Wenn das zb. eine Backofen / Herd Kombi ist achte darauf das der auch funktioniert ohne ggf die Zeit neu einstellen zu müssen. Es gibt div. Backöfen mit und ohne Herd die nur funktionieren wenn eine Zeit eingestellt ist. Dürfte bei Schütz abschaltung relativ nervig sein... ob das bei stand Alone kochfeldern auch vor kommt kann ich nicht sagen.
        Gruß Thomas

        Kommentar


          #5
          Für eine Notfallabschaltung alles völlig irrelevant... Er will das Ding ja nicht ständig schalten.

          Kommentar


            #6
            Ich gehe mal davon aus mit Herd sind wirklich nur die Kochplatten und nicht eine Kombi mit Backofen gemeint.
            Die meisten modernen Induktionskochfelder schalten sich nach einer Weile übrigens aus wenn nichts draufsteht.
            Solltest du es dennoch schalten wollen würde ich es direkt über einen Strommessaktor machen da der Schütz zusätzlich Strom braucht und quasi 24/7 an wäre und weil du sonst ja einen separates Messgerät bräuchtest wie bspw. Hager TE332.
            Der Aktor sollte jedoch für 400V geeignet sein (auch wenn es aktuell nur 3x230V sind) und die Möglichkeit haben das 3 Kanäle zusammengefasst werden können.
            Da die Kochfelder meist getaktet heizen muss der Aktor das auch erkennen können und du brauchst wohl eine gute Logik wann er denn abschalten soll.
            Manchmal hat man ja mit Absicht etwas für längere Zeit auf dem Herd oder im Ofen und ist nicht zwangsweise dann auch im gleichen Raum oder sogar außerhalb des Hauses.
            Daher bin ich schon länger von der Idee abgekommen und verlasse mich lieber auf Geräte mit eigener Intelligenz.

            Das wieder Einschalten müsste dann wohl auch manuell passieren.

            Kommentar


              #7
              Was heißt "manuell passieren"? Drücke ich das Schütz mit einem Schraubendreher in der Hand hinein und hoffe, der Strom der Ofenelektronik ist so hoch, daß der Ofenstromdetektor was mißt und der Schaltaktor durchschaltet oder schalte ich mit der anderen Hand eine Kochplatte ein, damit der Strom ausreicht?

              Mir sind schon viele schwachsinnige Ideen präsentiert worden, aber mit dem Henne-Ei-Problem war noch keine dabei.

              Kommentar


                #8
                Taster drücken ist auch manuell Soweit zum Thema schwachsinnige Ideen ....

                Kommentar


                  #9
                  Neben dem Ofen sitzt also ein KNX-Taster, angeschlossen über ein KNX-Kabel, mit dem der Strom für den Ofen eingeschaltet wird. Was ist der Sinn der Sache? Es wird niemand so doof sein und den Aufwand damit begründen, daß der Ofen im Standby ein Watt Strom verbraucht. Sowas ist ein Zeichen von ökologischer Demenz.

                  Kommentar


                    #10
                    Hast Du mal von Anfang an gelesen? Er will den Herd abschalten, wenn er abwesend ist, und es vergessen wurde. Der Taster kann auch auf einer Visu sitzen....

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, sorry. Backofen und Induktionskochfeld sind getrennt. Backofen = 230V und Induktionskochfeld kann über eine oder drei Phasen laufen und da ich von der HV zum Induktionskochfeld ein 5-adriges gelegt habe würde ich dies dann auch gerne nutzen da ich bei einer Phase davon ausgehe das die Boost Funktion etc. nicht sauber funktionieren könnte.

                      Und mir geht es eigentlich primär darum, dass wenn vergessen wird auszuschalten und pm über eine gewisse Zeit keine Anwesenheit detektiert, der Strom ausgeschaltet wird. Danach kann der Strom auch wieder nach x Sekunden geschaltet werden. Hauptsache das Kochfeld ist dann aus.

                      Danke schonmal für Eure Rückmeldungen. Ich gehe von den Rückmeldungen davon aus das ich dem MDT AMS nutzen kann und keinen Schütz brauche, korrekt?

                      Die drei Phasen würde ich dann auf drei Kanäle setzen und im Falle eines Ausfalls einer alle drei deaktivieren und Meldung ausgeben.

                      Kommentar


                        #12
                        Für den Herd sollte man einen AMI nehmen.
                        Was meinst du mit Ausfall eines Kanals?

                        Kommentar


                          #13
                          Meine, falls mal, was ich bezweifle irgendwas an dem Kochfeld defekt sein sollte und an dem Gerät nur noch zwei Phasen funktionieren.

                          Danke. Dann würde es der AMI statt AMS werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Mal daran gedacht, dass sich auch die normalerweise integrierten Uhren in den Geräten abschalten und nach jedem Einschalten
                            wieder neu eingestellt werden müssen?


                            Kommentar


                              #15
                              Schon mal alles gelesen? Vielleicht #10?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X