Ich würde erstmal in die Bedienungsanleitung des Kochfeldes reinschauen. Meistens sieht man dann, dass man statt der 1x32A auch gerne 2x 16A zum Kochfeld führen kann. Ich bin schon sehr froh, dass sich mein Herd nach 1h-Nichtgebrauch ausschaltet. Gerade wenn man nicht hinschaut, hüpfen die Pelzdinger auf die Küchenzeile und wandern auch übers Kochfeld. Wenn die Dinger dann genau das Touchbedienfeld erwischen, fängt das Kochfeld an zu reagieren. Bis jetzt kam nur der Piepton "Achtung hier liegt was auf dem Bedienfeld", aber wer weiß wie unglücklich die Katzen laufen können... Ich bin ganz froh, dass ich "Kochen" auf Taste habe.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Herd Drehstrom über Schaltaktor oder Schütz dazwischen?
Einklappen
X
-
Abschaltung über RWM? Es qualmt erst ausreichend für einen DualQ mit abgeschalteter Raucherkennung bevor ein Fettbrand entsteht.
hjk wie empfindlich siehst du die Kontakte im Aktor? Wenn Beispielsweise durch einen ausgelösten RWM der Herd bei Volllast vom Netz genommen wird. Um eine Beschädigung des Aktors bei Fehlalarm vorzubeugen dachte ich auch schon an ein Schütz, wohlwissend das es zusätzlich Strom braucht. Das es die Strommessung verhindern soll sehe ich nicht?
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenwie empfindlich siehst du die Kontakte im Aktor? Wenn Beispielsweise durch einen ausgelösten RWM der Herd bei Volllast vom Netz genommen wird. Um eine Beschädigung des Aktors bei Fehlalarm vorzubeugen dachte ich auch schon an ein Schütz, wohlwissend das es zusätzlich Strom braucht. Das es die Strommessung verhindern soll sehe ich nicht?
Kommentar
-
Bei angenommenen 8W Verlustleistung (Hager) wären das 22mA Wirkleistung wenn mein Taschenrechner mich nicht täuscht. Ein Herd bringt 7,5kW also rund 21A auf die Waage. Das ich die Verlustleistung vom Schütz messe wenn der Herd abgeschaltet ist ist klar. Aber das ist doch völlig okay, geht die Verlustleistung doch mit in die Bilanz ein. Mal davon abgesehen, dass ich bei einem reinen Herd ohne die Notwendigkeit eines Standbys (Uhr) den Herd auch abschalten und über eine Szene "Kochen" aktivieren kann.
Aber gut zu wissen, dass die Kontakte des AMI das harte trennen von rund 21A mitmachen, danke.
Kommentar
-
Erklär mal bitte, wie Du auf 21A zum trennen kommst.
In meiner Vorstellung hätte ich bisher mit einem Schütz alle drei Phasen abgeschaltet und die Ansteuerung des Schützes mit einem Aktorkanal bewerkstelligt. Daher hätte man nur die Verlustleistung vom Schütz gemessen.
Wenn man nun über den Aktor gehen würde, würde man ja 2 - 3 Außenleiter nutzen somit 2-3 Aktorkanäle benötigen. Da hat ein einziger dann keine 21A.
Btw.: Mein altes Kochfeld mit 7,5kW wurde mit 2 und mein neues mit 11,1kW mit 3 Außenleitern angeschlossen. Die genannten 7,5kW für einen Herd sind also nicht pauschal anzusehen.Zuletzt geändert von Marino; 01.02.2021, 11:02.
Kommentar
-
Jetzt verstehe ich auch was ihr meint ... nach eurem Verständnis wird die Herdplatte gar nicht an einen Aktor angeschlossen, sondern der/ein Aktor(-kanal) schaltet nur das Schütz ...
Das ich dann natürlich en detail messe wieviel Strom das Schütz verbraucht ist mir irgendwie klar. Klarer jedenfalls als den Lesern hier klar war das in meinem Kontext Aktor und Schütz in Reihe sind und das Schütz nur zum harten Abschalten gedacht ist ...
Und richtig ist auch, dass ein mobiles Kochfeld in einer Single Wohnung weniger Leistung hat als ein Gaggenau Vollflächen-Induktionskochfeld mit 90 cm. Fun Fact: das Gaggenau hat 7,4kW, das Miele auf das ich mich oben bezogen habe 7,5kW.
Auf die 21A kam ich, als ich mir die Wirkleistung berechnet habe. Die Gleichung habe ich mir aus den Maxwellchen Gleichungen hergeleitet
Sorry, manchmal fällt es einem schwer in diesem Forum ernst zu bleiben
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenFun Fact: das Gaggenau hat 7,4kW, das Miele auf das ich mich oben bezogen habe 7,5kW.
Ich kenne die Kochplatten so, daß mehrere Phasen als Wechselstrom belastet werden. 230V x 16A x 2 = 3680W x 2 = 7.36kW
Deine Sorge um die Aktorkontakte beim Abschalten kann ich noch nicht nachvollziehen.Zuletzt geändert von Gast1961; 01.02.2021, 13:32.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Und das auf einer Phase? Die 21A wären schon ungewöhnlich.
Kommentar
-
7a58e7624d.jpg
--> I = P/(SQRT(3)*U*cosPhi)
Richtig wäre der Hinweis das ich fälschlicherweise mit 230V statt mit 400V gerechnet habe. Ich geh mich mal eben selbst Kasteien
Ach ich liebe dieses Forum einfach. Grobe Schnitzer sind völlig Hupe aber wehe es passiert einem ein Fehler im Detail, dann wird sich drauf gestürzt wie die Hyänen auf das Aas
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenRichtig wäre der Hinweis das ich fälschlicherweise mit 230V statt mit 400V gerechnet habe.
Zuletzt geändert von Gast1961; 01.02.2021, 14:05.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar