Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iobroker vs. X

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    iobroker vs. X

    Hallo zusammen,

    ich bin schon einige Zeit im Smart Home unterwegs, allerdings mit FHEM.
    Damals (so 2013 rum) war das noch ganz cool. Auch heute läuft es bei mir zuhause einwandfrei.
    Mittlerweile würde ich aber wohl auch an anderen Lösungen mehr Gefallen finden.
    Daher wollte ich nun für mein neustes Projekt mittels knx iobroker nutzen und euch um eure Erfahrungen fragen 😎
    Grade Node-RED finde ich schon sehr nice. Wie ist euer Import der knx Datei gelaufen und welche visu nutzt ihr?

    VG
    Micha

    #2
    Irgendwie sehe ich iO-Broker und NodeRed nur als interessante Lösung die IoT-Welt an KNX oder miteinander zu koppeln, nicht als Visu.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der Import von KNX nach nodered funktioniert eigentlich recht gut. Ich verwende hierzu den Node knx-ultimate - da gibt es hier auch einen Interessanten Fred dazu. Der Entwickler ist hier auch ganz aktiv und unterstützt zügig.

      Bezüglich Visu liegt das alles im Auge des Betrachters - von daher wiederspreche ich persönlich hier gbglace ein Stück weit. Ich persönlich nutze die Visu bzw. fange an das Node Red Dashboard hier zu nutzen. Da gibt es einige schöne Möglichkeiten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Irgendwie sehe ich iO-Broker und NodeRed nur als interessante Lösung die IoT-Welt an KNX oder miteinander zu koppeln, nicht als Visu.
        Das stimmt natürlich aber es gibt ja auch alternative Visu für iobroker

        Kommentar


          #5
          Ich fahre Zweigleisig. Ein mal der Gira HomeServer samt Visu und dann Homebridge mit KNX Plugin.
          Gerade für die einfachen Dinge wie Licht schalten etc. is das schon sehr geil. Auch z.B für Gäste etc.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gerribaldi Beitrag anzeigen
            Der Import von KNX nach nodered funktioniert eigentlich recht gut. Ich verwende hierzu den Node knx-ultimate - da gibt es hier auch einen Interessanten Fred dazu. Der Entwickler ist hier auch ganz aktiv und unterstützt zügig.

            Bezüglich Visu liegt das alles im Auge des Betrachters - von daher wiederspreche ich persönlich hier gbglace ein Stück weit. Ich persönlich nutze die Visu bzw. fange an das Node Red Dashboard hier zu nutzen. Da gibt es einige schöne Möglichkeiten.
            Für den Anfang scheint mir knx ultimate genau richtig. Ich müsste nur 3-4 Gruppenadressen importieren um ein paar Sachen zu automatisieren. Tag/ Nacht und alle Rollos rauf/ runter. Der Rest kommt später iwann

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bibabutzemann Beitrag anzeigen

              Daher wollte ich nun für mein neustes Projekt mittels knx iobroker nutzen und euch um eure Erfahrungen fragen 😎
              Grade Node-RED finde ich schon sehr nice. Wie ist euer Import der knx Datei gelaufen und welche visu nutzt ihr?

              VG
              Micha
              Der ioBroker im Zusammenspiel mit NodeRed ist meiner Meinung nach die Richtung, in die es die nächsten Jahre laufen wird.
              Mit der neuen ETS6 versucht man da ja auch so ein bisschen mitzumischen freue mich jetzt schon auf die ganzen Bugs, mit denen wir uns dann
              herumschlagen dürfen

              Der KNX-Bus ist aus ioBroker-Sicht gesehen nur einer von vielen Systemen, die man da einfach einbindet und systemübergreifend kommuniziert.

              NodeRed ist für mich die ultimative Logikmaschine...ich kenne aus der KNX Welt nichts vergleichbares

              Wenn du mit NodeRed nur ein paar Adressen austauschen willst, brauchst du keinen Import:
              Einfach die Adresse eintragen-passenden DPT auswählen-fertig.

              Hier ein Beispiel, um meine Daten von einer Netatmo Wetterstation auf KNX zu übertragen:

              Netatmo-KNX.jpg

              Ach ja, als Visu nutze ich iQontrol...ein weiterer Adapter für ioBroker.
              Hier ein paar Impressionen:

              1610267468420-img_5707-resized.jpg 1611386983959-sonos.jpg
              Jalousien.jpg Alarm.jpg Messwerte.jpg
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hier ein Beispiel, um meine Daten von einer Netatmo Wetterstation auf KNX zu übertragen:
                Nachdem ich auch schon länger eine Wetterstation von Netatmo ins Auge gefasst habe: Gibt es hier eine Cloud-freie Lösung für deren Systeme?

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von murloc Beitrag anzeigen
                  Gibt es hier eine Cloud-freie Lösung für deren Systeme?
                  Das Ding heist Netatmo nicht Localatmo. Cloud ist da Grundprinzip.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen

                    Der ioBroker im Zusammenspiel mit NodeRed ist meiner Meinung nach die Richtung, in die es die nächsten Jahre laufen wird.
                    Mit der neuen ETS6 versucht man da ja auch so ein bisschen mitzumischen freue mich jetzt schon auf die ganzen Bugs, mit denen wir uns dann
                    herumschlagen dürfen
                    ....
                    Das sieht verlockend aus 🤖 hast du dann knx direkt in ioBroker angebunden oder über NodeRed und knx ultimate?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bibabutzemann Beitrag anzeigen
                      Daher wollte ich nun für mein neustes Projekt mittels knx iobroker nutzen und euch um eure Erfahrungen fragen 😎
                      Grade Node-RED finde ich schon sehr nice. Wie ist euer Import der knx Datei gelaufen und welche visu nutzt ihr?
                      Falls ioBroker noch nicht ganz definitiv gesetzt ist und du grundsätzlich technologie-offen bist: Unbedingt auch mal Home Assistant ansehen. Das ist aktuell eines der beliebtesten Open Source Projekte überhaupt, und hat auch gute Unterstützung für KNX (via xknx). Auch die Möglichkeiten der Visualisierung (mit Lovelace bzw. mit Floor Plan) sind sehr mächtig.

                      Ähnlich wie auch ioBroker lassen sich damit alle möglichen Systemen anderer Ökosysteme anbinden (sowohl lokal als auch via Cloud). Der Wesentliche Unterschied zu ioBroker ist, dass hier Python zum Einsatz kommt. Anbindungen an Node Red sind auch möglich, aber vieles lässt sich auch ganz bequem ohne definieren (sowohl im Web Interface als auch mittels Textdateien).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bibabutzemann Beitrag anzeigen

                        Das sieht verlockend aus 🤖 hast du dann knx direkt in ioBroker angebunden oder über NodeRed und knx ultimate?
                        Ich hab beide Varianten laufen. Also einmal den KNX Adapter und auch die KNX-Ultimate-Node über NodeRed.

                        Zum testen würde ich erstmal die KNX-Ultimate-Node nehmen. Damit kommst du sehr schnell zu einem "Erfolgserlebnis"

                        Beim KNX Adapter brauchts unbedingt eine sehr sauber gepflegte ETS Struktur damit er tut was er soll.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
                          Hier ein Beispiel, um meine Daten von einer Netatmo Wetterstation auf KNX zu übertragen:
                          Ich war auch am Überlegen mir eine Netatmo zuzulegen um die Außentemperatur etc, zu KNX zu bekommen, dachte aber, das wäre schwierig anzufragen, Könntest Du mir verraten, welchen Node Du für die Abfrage benutzt? Und könntest Du mir eventuell ein Export von dem/den Flow/s aus dem Screenshot zur Verfügung stellen?

                          Gruss
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Martin, der Node nennt sich KNX-Ultimate. Kann man über die Palette nachladen.

                            Den Code schick ich dir morgen als PM.
                            Du musst halt entsprechende GA‘s in der ETS anlegen bzw. im Node anpassen.

                            Kommentar


                              #15
                              KNX Ultimate nutze ich bereits, das ist kein Thema... mir geht’s um die Abfrage der eigenen Netatmo-Werte ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X