könntest auch knxpresso nehmen. kann auch alexa
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungsaustausch und Hilfegesuch zum Thema KNX Server für Visu und Logik
Einklappen
X
-
Das tolle am KNX ist eben das fur das was KNX ist auch die ETS ausreicht, nur das was ein modernes Haus smart macht gern aus der Welt wie IoT, Türklingel mit Video usw. stammt und das hat dann halt alles nichts mit KNX mehr zu tun und deswegen ist dann auch mit ETS nicht mehr viel zu erreichen.
EDOMI ist schon fein, die Visu musst aber in dem Detailgrad beherrschen. EDOMI Logikbausteine sind aber auch sehr granular und mit reinen Gedankengang If then else nicht zu vergleichen, so funktioniert KNX halt einfach nicht.
Erst Mal ne Anlage bauen ohne Server, ggf ne einfache APP ufs Handy zur Bedienung und die Möglichkeiten der KNX Geräte per ETS ausschöpfen. Wenn dann halt noch KNX fremdes zu integrieren ist, dann schauen mit welchem System kannst dich am ehesten anfreunden. Von den Communityprojekten kann man ja alles ohne großen Aufwand testen. Nen RPI oder irgendwo nen Container laufen lassen und los geht's bei vielen Systemen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Danke für Eure Tips.
Ich werde mir nochmal EDOMI und knxpresso ansehen.
Vielen Dank Micha für Deinen Post #139. Das trifft es genau. Es geht ja immer um Kosten/Nutzen.
@gbglace: Was wäre denn eine preiswerte "App Lösung" für das Handy? Das wäre schon wichtig für den WAF! (Wife acceptance factor 😉).
Kommentar
-
Klabauternx wenn du, wie im 1. Post beschrieben, wert auf native Handy-Apps legst würd ich mir mal HomeAssistant oder openHab anschauen.
Die Erstkonfiguration ist zwar etwas Arbeit (GAs konfigurieren), aber ich finde es zahlt sich aus. Ne brauchbare Visu erstellt sich dann fast von alleine. Gute Logikengines haben auch beide an Board und du kannst es am eigenen Rechner testen ohne 1 Cent investieren zu müssen. Wenn's gefällt kannst dann immer noch nen eigenen Server (oder evtl Raspberry Pi) besorgen und die Konfiguration rüberkopieren.
Und bitte werft mal einen Blick auf den Kalender - den misogynen WAF-Mist findet doch niemand mehr lustig.
Kommentar
-
oh ja, Easy KNX sieht für den Anfang cool aus. Außer IP-Gateway keine weitere H/W notwendig. Ebenso knxpresso, welches auch noch ein bisschen Logik und Szenen ermöglicht.
EDOMI sieht auf den ersten Blick super aus, macht schon Neugierig und Lust auf mehr...aber wie hier schon geschrieben wurde, das Paket beruht auf einen Entwickler und man benötigt noch ein Linux-System. Hatte gerade schon bei meinen alten Mac Mini den Dual-Boot Modus für Windows 10 für die ETS eingerichtet. 2 Betriebssysteme reichen mir eigentlich... Also EDOMI vielleicht später, falls ich Langeweile bekomme ;-)
Nochmal danke für die Tips!
Kommentar
-
Hallo Meti, danke für den Tip.
Der WAF ist doch überhaupt nicht Frauen-verachtend gemeint! (auf welche Fettnäpfen man so achten muss...) Im Gegenteil, die Anforderungen meiner besseren Hälfte sind sehr wichtig! Und mal ernsthaft, ich denke es geht sicher auch anderen KNX-Usern so, dass man die erheblichen zusätzlichen Kosten einer KNX-Installation gegenüber einer Standard-Elektroinstallation erstmal argumentieren muss. Da finde ich es auch völlig berechtigt, wenn meine bessere Hälfte dann als hartes Requirement einwirft, dass das ganze System sich wenigstes per Smartphone bedienen lassen muss. Das geht ja schließlich heutzutage mit jedem "billig Funksystem" aus dem Baumarkt.
Kommentar
-
Zitat von Klabauternx Beitrag anzeigenDa finde ich es auch völlig berechtigt, wenn meine bessere Hälfte dann als hartes Requirement einwirft, dass das ganze System sich wenigstes per Smartphone bedienen lassen muss. Das geht ja schließlich heutzutage mit jedem "billig Funksystem" aus dem Baumarkt.
Kommentar
-
Hallo zusammen
Seit ich diesen Thread gestartet habe sind 2 Jahre vergangen. Ich habe ihn heute aus Neugierde noch mal überflogen, weil ich mich selbst nicht mehr an alle Stationen meiner Odyssee erinnern konnte.
Dabei habe ich mindestens zwei Beiträge gesehen, die wohl ziemlich genau auf meiner Welle schwimmen, nach den gleichen Kriterien suchen und um Updates gebeten haben:
pdengg in Beitrag #113 und Klabauternx in Beitrag #134
Daher ein kleines Update:
1. Die Loxone ist fast vollständig Geschichte. Die einzige jemals genutzte Extension war 1-wire. Diese habe ich zusammen mit meinen DMX und RS232 Extensions inzwischen verkauft. Den Miniserver habe ich noch zu Vergleichs- und Recherchezwecken und für gelegentliche Push-Benachrichtigungen behalten. Früher oder später wird der aber auch verkauft werden. An dieser Stelle kann ich der Loxone übrigens aus meiner Sicht noch etwas positives nachsagen: Die Neupreise sind so unverschämt teuer und deren Preispolitik so strikt, dass ich meine gebrauchten Extensions ohne Preisdiskussionen für rund 70% des aktuellen Neupreises verkaufen konnte und das ca 7 Jahre nachdem ich die Teile gekauft habe!Wenn ich statt Kleinanzeigen mir den Nervenkitzel einer Auktion angetan hätte wäre das Ergebnis vielleicht sogar noch höher ausgefallen...
2. Das ich bereits nach wenigen Monaten Zweifel am X1 hatte, steht ja schon im ersten Post. Ohne die unglaublichen Leistungen einzelner Forenmitglieder wäre das Ding ein noch größerer Reinfall. Es ist unfassbar wie sich dieses Teil scheinbar so gut verkaufen lässt, wenn man bedenkt, dass es nicht gerade günstig ist, wie viel Kritikpunkte es daran gibt, wie wenig und schlecht das Produkt gepflegt wird und wie nicht vorhanden die Kommunikation zwischen Hersteller und Kunden dieses Teils aus meiner Erfahrung ist. Ich bin froh, dass ich nicht die k€ für einen HS auf den Tisch gelegt habe.
Bereits vor dem X1 hatte ich schon die Gira Dual Q RWM verbaut und hätte eigentlich gewarnt sein sollen:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...aktivit%C3%A4t
und
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-datenerhebung
Ohne den Druck eines so großen Forums hätte Gira wahrscheinlich nie gehandelt und trotz offensichtlichem Fehler im RWM kann man nicht direkt bei Gira als Hersteller tauschen, sondern muss über den Vertriebsweg gehen und betteln und hoffen, dass Gott ...ähm, ich meine Gira sich erbarmt. ... Bitte entschuldigt mich, aber ich bin von diesem Laden mit seinerProduktpflegeProduktvernachlässigung, "Kommunikation" und Unnahbarkeit für Endkunden extrem frustriert.
(An dieser Stelle möchte ich Elsner, Enertex, MDT und Elabnet ausdrücklich loben! Mit allen dreien hatte ich bereits sehr freundliche und hilfreiche Kontakte!)
Hatte ich schon erwähnt das die Batterien der RWM, die eigentlich 10 Jahre halten sollten, jetzt nach 5 bis 6 Jahren auch alle schon leer sind?
Zurück zum X1. Aktueller Status:
Meinen X1 habe ich (leider) noch immer in Betrieb, da ich noch keine Muße hatte "schon wieder" die Visu zu wechseln (und noch immer keine Alternative nach meinen Vorstellungen zu existieren scheint). Die Arbeit mit dem GPA hat mir aber so wenig Spaß gemacht, dass ich diese Software seit über einem Jahr nicht mehr gestartet habe. Abgesehen, von der Bedienung, die ich direkt nach dem Kauf vollständig erstellt habe, laufen auf dem X1 nur wenige Logiken. Diese Logiken wären ohne die wirklich guten Logikmodule von hyman wohl gar nicht erst entstanden. Seine Module machen Spaß, können aber meinen sonstigen Beef mit dem Gerät leider nicht wettmachen. Früher oder später wird also auch dieses Teil wieder verkauft werden.
3. Anfang 2022, also etwa ein Jahr nach dem X1, habe ich einen Timberwolf Server 3500L von Elabnet gekauft und ganz im Gegenteil zu Loxone und X1 habe ich noch immer keine Zweifel daran, dass dieses Gerät deutlich länger in meinem Besitz bleiben wird. Die Anschaffung war nur geringfügig teurer als der X1.
Es macht mir Spaß mit dem Gerät zu arbeiten.
Ich habe meine KeBa P30 Wallbox per ModbusTCP angebunden, lese meinen Stromzähler mit einem IR-Lesekopf aus, der diese Werte per MQTT an den Timberwolf sendet. Den dafür notwendigen Mosquitto MQTT-Broker habe ich als Docker Container im Timberwolf nachinstallieren können, ohne jemals zuvor etwas mit Docker oder MQTT zu tun gehabt zu haben. Der TWS schreibt mir jetzt meinen Stromverbrauch alle paar Minuten in Zeitserien, die ich mir auf Knopfdruck in einer Grafik anzeigen lassen kann (InfluxDB und Grafana).
Vor dem TWS hatte ich zwei DS18B20 Temeratursensoren an der Loxone Extension und mit dem Logging u.a. dieser Werte hat die Loxone regelmäßig SD Karten kaputtgeschrieben (im Schnitt etwa 2 SD Karten pro Jahr). Der TWS hat nicht nur diese zwei DS18B20 von der Loxone übernommen, sondern es sind auch noch weitere 1-wire Sensoren dazugekommen, mit denen die Loxone überfordert war. Selbst die im 3500L verbaute "einfache" 1-wire Schnittstelle ist schon deutlich besser als die Extension von Loxone und auch mit dem Logging der Werte in Zeitserien hat der TWS keinerlei Probleme.
Eine kleine Logik zur steuerung der Weihnachtsbeleuchtung 2022 habe ich teilweise direkt am iPad im Safari Browser erstellt. Kein Vergleich zu dem Aufwand, den man mit der Loxone oder dem X1 gehabt hätte.
Sogar KNX macht jetzt noch mehr Spaß als zuvor, weil der TWS bei einem Import der Projektdatei aus der ETS auf potelzielle Fehler aufmerksam macht, wie zB abweichende DPT und einen KNX Busmonitor hat, der durch die Kombination mit Grafana und automatisches Logging dem Monitor in der ETS einiges voraus hat. Einziger Vorteil am Monitor in der ETS ist, dass man hier manuell Werte auch GAs schreiben kann. Diese Möglichkeit bietet der KNX-Monitor im TWS leider nicht. (Was aber damit zu tun haben könnte, dass der TWS das als zertifiziertes KNX Gerät vielleicht gar nicht darf?)
Dank des TWS könnte ich inzwischen die Loxone vollständig abschaffen, da ich es geschafft habe mit Bordmitteln des TWS die API von Pushover anzusteuern und mir somit Benachrichtigungen schicken kann. (Es gäbe hier auch noch viele andere Wege über NodeRed als Docker Container oder ähnliches, aber das ist mir zu viel Overhead.)
Warum hat der TWS den X1 noch nicht vollständig abgelöst?
Der TWS bietet zwar bereits die Möglichkeit die CometVisu oder Edomi zu nutzen, aber beide Systeme sind mir persönlich zu aufwändig um eine Visu zu erstellen, die auf allen Geräten unabhängig von der Displaygröße verwendet werden kann und zusätzlich ein Berechtigungsmanagement für unterschiedliche Benutzer umsetzt. Es sollte eine sehr einfache Visu sein, die (vergleichbar mit Loxone oder X1) auf einfachen Kacheln oder Listen besteht, die sich automatisch anordnen und an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen, ohne dass ich erst irgendwas in einem WYSIWYG-Editor oder ähnlichem zusammenpuzzlen muss.
Derzeit bietet der TWS eine solche Visu leider noch nicht out of the box. Aber zum Glück ist der TWS nicht von Gira, sondern von Elabnet.Im Gegensatz zum X1 kann ich beim TWS eine deutliche Weiterentwicklung feststellen. Und im Gegensatz zum X1 hat man beim TWS als Endkunde die Möglichkeit im Shop einzukaufen!
(Ich weiß, das klingt total verrückt, aber wer von den X1 Endanwendern hat es geschafft eine Erweiterung für zusätzliche GAs im X1 zu kaufen?
) Ich bin jedenfalls sehr guter Dinge, dass da noch was kommt und dann werden sowohl die grüne Pest, als auch der nächtliche FLAK-Scheinwerfer für die tägliche Bedienung meiner vier Wände ausgedient haben.
LG Parsley
- Likes 3
Kommentar
-
Ma sollte wohl bisdahin die Threadtitel alle mal umbennen, nicht was ist der beste KNX -Server, sondern in, was ist die beste funktionierende Serverkombination, da kommt man dann womöglich sogar zu einer Lösung.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar