Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Stromausfall - Nichts geht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Verstehe ich nicht...es ist ja immer nur eine in Betrieb (Umschalter).

    Die Norm sagt ja nindestens 200m Kabel zwischen 2 Stromverorgungen. Das betrifft wohl arbeitende SV's.

    Wie das ist wenn eins abgeschaltet ist, ist die Frage. Also welche Schaltungsteile da mitlaufen und evtl Verzerrungen auf den Bus bringen. Also so richtig wissen tut man das nicht, ohne dass man sich das genau angeschaut hat. Ich wäre da vorsichtig mit einer solchen Empfehlung.

    Deshalb ist eine redundante SV wie das Enertex als Empfehlung (ohne dass man sich die Sache genauer anschaut) sicher empfehlenswerter.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #77
      Eine Frage die mich gerade beschäftigt:

      Die USV steht auf einem Tisch (neben den anderen 3 für die NAS, Pi, usw.). Also für Jedermann erreichbar.
      Auf der Rückseite gibts entweder Schuko oder Kaltgerätestecker die dann über ein 10m langes Kabel (in Rohren) in den Verteilerschrank zur KNX SV - 2. Anschluss der Redundanten gehen. Soweit so gut.

      Frage:
      Könnte es, aus welchen Gründen auch immer, dazu kommen, das dann in diesem z.B. Schukostecker 230V anliegen. Also von hinten eingespeist werden.
      Kinder haben Ihre Finger überall dort wo sie nicht sein sollten...

      Frage:
      Was wäre besser Schuko oder Kaltgerätesteckervariante?

      Kommentar


        #78
        Zitat von concept Beitrag anzeigen

        Deshalb ist eine redundante SV wie das Enertex als Empfehlung (ohne dass man sich die Sache genauer anschaut) sicher empfehlenswerter.
        concept, Ich kann keine redundante SV von Enertex finden. Nur die Dual Power Supply 1280...

        Kommentar


          #79
          Kaltgeräte Stecker inkl kabel direkt an eine Dose anschliessen ohne schukostecker.
          und ein Schliesszylinder im Technikraum in den nur Erwachsene kommen

          Kommentar


            #80
            Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
            concept, Ich kann keine redundante SV von Enertex finden. Nur die Dual Power Supply 1280...

            Mist, da habe ich mich vertippt. Sollte MDT heissen! hier

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #81
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              Wie das ist wenn eins abgeschaltet ist, ist die Frage. Also welche Schaltungsteile da mitlaufen und evtl Verzerrungen auf den Bus bringen. Also so richtig wissen tut man das nicht, ohne dass man sich das genau angeschaut hat. Ich wäre da vorsichtig mit einer solchen Empfehlung.
              Genau, ich hatte meinen Beitrag dahingehend ergänzt. Sekundärseitig (Busseite) sollte das natürlich rückwirkungsfrei aufgebaut sein.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #82
                Burgerking , willisurf Schaut Euch doch mal das Datenblatt des MDT STR an, das liefert auch mehr als 640mA, da ist einiges an Toleranz nach oben (Bis 960mA Dauerstrom, bis 1280mA Spitzenlast).

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Schaut Euch doch mal das Datenblatt des MDT STR an, das liefert auch mehr als 640mA,
                  Guter Punkt, danke! Aber was ist dann der Unterschied zwischen Nennstrom und Dauerstrom?
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Guter Punkt, danke! Aber was ist dann der Unterschied zwischen Nennstrom und Dauerstrom?
                    Jop, hjk bitte um Erleuchtung

                    Kommentar


                      #85
                      Nennstrom ist die normale Last gemäß der KNX Spezifikation, hier 640mA. Danach ergeben sich die Werte, wann eine Überlast angezeigt wird und welche Spitzenlast beim Einschalten kurzzeitig zur Verfügung stehen muss. Dazu gibt es U/I Kennlinien in der Spezifikation, die einzuhalten sind.
                      Die Überlast LED geht gemäß Spezifikation bei ca 960mA an.
                      Die meisten Hersteller legen 640mA Netzteile ohne große Reserve aus, zum Beispiel knapp über 700mA.
                      Das Problem ist aber, dass solange die Überlast LED aus ist, der Betreiber davon ausgehen muss, dass alles in Ordnung ist.
                      Daher legen wir die Netzteile großzügig aus, sodass 960mA dauerhaft gezogen werden können, ohne Hitzetod.
                      Also laut KNX Spezifikation 640mA, tatsächlich aber für 960mA ausgelegt.

                      Kommentar


                        #86
                        hjk Danke, das bestätigt mich bei meinem Vorhaben, denn meine Auslastung pendelt ziemlich knapp über 640mA rum, mit kleineren Spitzenlasten bis 850mA. Also überhaupt kein Problem für die STR (Habe bisher die STC mit 1280mA)

                        STC1280.PNG
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 11.02.2021, 12:29.

                        Kommentar


                          #87
                          Ebenfalls Danke.
                          Ich habe bereits die 960mA mit Diagnosefunktion und werde dann wahrscheinlich auf die Redundante wechseln und die 960mA, etwas enorm oversized, für die Außenlinie verwenden.

                          Kommentar


                            #88
                            Dann bleibt zu hoffen, daß der Einsatz der STR die gewünschte Sicherheit bringt. Es gab mal eine fehlerhafte Charge, die hat eher Probleme verursacht als gelöst. Der Fehler damals betraf nicht nur die STR, aber bei der STR sind dann beide Hälften gleichermassen ausgefallen.

                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...he-fehlerquote
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 11.02.2021, 16:36. Grund: STR, nicht STC

                            Kommentar


                              #89
                              Wir hatten mal einen Server mit demselben Problem. Beide Netzteile waren OK, nur die Umschaltung defekt.
                              Folge =》Serverausfall

                              Walter

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                aber bei der STC sind dann beide Hälften gleichermassen ausgefallen.
                                Meintest Du ggf. bei beide Hälften ausgefallen die STR?
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X