Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Überspannungsschutz zusätzlich sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was soll damit sein? Die 230V sind doch nun abgesichert.

    Du kannst ja gerne da noch welche für den KNX setzen, nur wirklich mehr Sinn macht das da nicht.

    wie hier öfters schon berichtet hatte ich letzten Sommer ein beeindruckendes Überspannungsereignis durch Blitzschlag in 4 Bäume (große alt gewachsene auf 30-40 m verteilt) im Garten und den Ausfall von einem TV, der Fritzbox dem D-LAN Einspeiser, diverser Retrofit-Glühbirnen in Gartenleuchten und reichlich ausgelöster LS in einer Mini-UV in einer alten Gartenlaube. KNX-Gerätschaften am Haupthaus bei der Fritze und dem D-Lan-Einspeiser waren alle heile geblieben. An der Stelle auch nur ein ÜSS neben dem SLS vorm Zähler in der Anlage gewesen. Bei ordentlichem Schutz der abgehenden Leitungen in den Garten wären die FB und der LAN-Einspeiser heile geblieben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Ich weiss auch nicht was er mit seinen Jalousien hat.
      Wenn er die U-Schutz und Absicherungen, Pot, Blitzschutz nach Norm macht

      Kommentar


        #18
        Benötigt man für die Hilfsspannung eigentlich auch einen Ableiter?
        Die Module sind ja nicht gerade günstig und so wurde man ja drei Stück (Stromversorgung, Hilfsspannungsversorgung, Wetterstation) benötigen.

        Kommentar


          #19
          Naja wenn sich was auf rot/schwarz drauf induziert, dann tut das auch auf gelb/weiß. Und in der Leitung springt das auch gut zwischen den Adern hin und her.
          Also wenn dann auf allen Adern.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            iGude,

            die Entscheidende Frage ist, was willst du schützen?

            Ein Klasse 2 Ableiter Schütz Geräte in 10m Leitungsweg.

            Wenn die Leitung der WS auf dem Dach eine Überspannung einkoppelt geht diese und alle an das KNX Kabel angeschlosse Geräte (wahrscheinlich
            ​​​​​​) kaputt.
            Wenn du ein ÜSS in die UV machst nimmt dieser dir die ÜS und schützt dort die Geräte. Möchtest du jetzt deine STV/Geräte auch auf der Hilfspannungsseite schützen muss dort auch ein ÜSS rein.
            Ich selbst verbaue lediglich auf der KNX Seite einen, da ich an der Hilfspannung nur die WS Dran habe. Die WS opfer ich bei einer Überspannung sowieso, das es faktisch schwierig ist direkt an dieser ein ÜSS zu installieren.

            und gegen 230V Netzspannung helfen die sowieso nicht, da raucht alles ab und der ÜSS Platzt.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #21
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              ...
              Wenn du ein ÜSS in die UV machst nimmt dieser dir die ÜS und schützt dort die Geräte. Möchtest du jetzt deine STV/Geräte auch auf der Hilfspannungsseite schützen muss dort auch ein ÜSS rein.
              Ich selbst verbaue lediglich auf der KNX Seite einen, da ich an der Hilfspannung nur die WS Dran habe. Die WS opfer ich bei einer Überspannung sowieso, das es faktisch schwierig ist direkt an dieser ein ÜSS zu installieren.
              ...
              Finde ich einen ganz guten Kompromiss.

              Welche nutzt du hier genau?

              Kommentar


                #22
                Bislang ABB US/E1. Die Waren bislang am günstigsten.
                Das sind alles nur gelabelte Dehn (meines wissens).

                Ich überlege den BlizArt mal zu versuchen. da sich zumindest das Datenblatt so ließt, als würde dieser auch bei 230V ein besseren Schutz bieten.
                Warum auch immer nicht bei der rt Ader.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #23
                  Ganz interessant im Beitrag #16, bei mir war es meist anders rum.

                  Habe allerdings nur zwei mal einen richtigen Überspannungsschaden gehabt:

                  1. Blitz in Baum eingeschlagen, Telefonverteiler in der Nähe, hat alle Router, Netzwerkkarten etc. in gewissen Radius zerstört. 230V seitig ist nichts passiert, die Fritzbox und PCs liefen alle noch. Aber LAN-seitig war keine Verbindung mehr möglich, alles was mit dem Router oder über Switche verbunden war.

                  2. Blitz in Wohnanlage. Aufzugssteuerung, Heizungssteuerung, Sprechanlage defekt. Auch hier nur die sensible Elektronik, 230V seitig geht alles. War für die Sprechanlage zuständig: Das Netzteil hat die Bus und Wechselspannung noch ausgegeben, aber viele am Bus hängende Komponenten wurden zerstört.

                  Ein Überspannungsschutz war nicht vorhanden.

                  Was ich sagen will: Auch wenn die 230V Seite abgesichert ist, würde ich die KNX Seite mit dieser kleinen Mikro-Wago zusätzlich absichern. Man kann nie wissen wo sich die Überspannung einschleift...

                  Kommentar


                    #24
                    Bei Dehn gibts einen Schutzvorschlag für KNX.

                    Ich hab dementsprechend die BCO CL2 B 180 am Gebäudeeintritt der Bus- und Hilfsspannung angeordnet in Verbindung mit den BT24 in der Verteilung. Vor dem Zähler sitzt eh der obligatorische Kombiableiter, vor dem Router der DBX TC B 180 und für die Sat-Anlage habe ich die Kathrein KAZ 11 + KAZ 12 vor dem Multischalter.

                    Wenn das alles nicht reicht muss halt die Versicherung ran, wofür hat man die denn sonst. Bei nem Volltreffer hast eben schlechte Karten.

                    Kommentar


                      #25
                      Dank GF konnte ich die Gefahr der DSL Leitung beseitigen. Wegen Müll im Privatfernsehen kommt die SAT Schüssel auch wieder vom Dach. Dank OpenKNX IPRouter gehen dann Anbindung Schuppen und Gartenhaus alles fein per GF LAN angebunden und alles übrige an grüne Leitung wegen PM usw. Hat nen Blitzart angebunden. Die hängen auch nochmal an der Innenlinie und in den passenden Varianten auch am Modbus und den 24V Hilfsspannungsadern.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Ja bei DSL gibt es keine vernünftige Möglichkeit, außer man wohnt direkt neben dem DSLAM.
                        Werde hier wohl die Fritzbox opfern und danach einen Ableiter zwischen Box und Switch hängen.
                        Glasfaser ist hier noch nicht mal in den nächsten zehn Jahren abzusehen... (keine Förderung das Kabel vorhanden...)
                        ​​​

                        Kommentar


                          #27
                          Da wir hier gerade dabei sind,
                          Überspannungsschutz und Blitzableitung, etc. ist ein recht komplexes thema, zu welchem ich sehr wenige technische infos online finde. Dehn hat ein paar gute whitepaper, aber oft natürlich auch nicht ganz uneigennützig.

                          Mir ist in diesem Bereich einiges nicht ganz klar, vielleicht kann hier jemand das ein oder andere Stichwort bringen, bzw. mir eine gute Lektüre nennen (Grundlagen sind vorhanden, habe ETechnik studiert und mich viel mit Installationen auseinander gesetzt).
                          1. ​Was ist die genaue Gefahr? Sehe ich richtig, dass es primär um induzierte Spannungen durch einen nahegelegenen Einschlag geht?
                          2. Weshalb sollen blitzschutz immer bei allen Leitungen die ins Gebäude kommen angewandt werden? Nach meinem Verständnis ist das Risiko bei beispielsweise der Zuleitung oder Telefon, recht "hoch", da diese einige meter in der Straße zurück legt und deshalb das Risiko eines nahegelegenen Einschlags steigt. Ist das korrekt?
                          3. Vor Indutkionen durch einen Blitzeinschlag neben meinem Haus kann ich mich wohl kaum schützen, oder? Das haus wird wohl kaum abschirmen und die Leitungen in der Außenwand bekommen die volle Dröhnung.
                          4. Weshalb wird bei PV Anlagen empfohlen ab 10m DC Länge NACH Hauseinführung, einen ÜSS direkt an der Hauseinführung?
                          5. Weshalb werden auch im Haus nach gewissen Längen nochmals Ableiter empfohlen (bspw. typ1/2, typ3, oder auch der BT24, welcher 10m(?) angibt) - Hängt sicher mit der Induktivität der Leitung zusammen, oder?
                          Finde das ganze ein echt interessantes Thema und würde gerne etwas mehr verstehen wie das ganze funktioniert.

                          Kommentar


                            #28
                            1) genau, oder Einschlag / Überspannung in ein Gerät am anderen Ende der Leitung
                            2) jede Cu Ader hat das Potential zu solch einer Einkopplung. Hier war es einfach mal einiges an Kabeln im Garten so um die 50m.
                            3) Definiere neben dem Haus und Stärke des Blitzes. Hier hatte es 2019 mit einem Blitz in 4 Bäume geschlagen und bei Nachbarn gab es den Anschlag in die einbetonierten Zaunpfeiler, die Bäume waren hier schon einige Meter weg, der Zaunpfeiler nur wenige Meter neben dem haus. Da ist an den Leitungen im/am haus nix passiert aber die Kabel in der Erde die da zwischen den Bäumen verlegt liegen, die haben den Schaden in die Häuser getragen.
                            4) Ich habe den GAK mit Ableiter direkt an der Hauseinführung. Und wegen Leitungslängen auch nochmal im Keller.
                            5) da habe ich wieder zu wenig gelernt was da genau passiert aber ja in den Leitungen kann sich das wieder aufbauen hinter dem Schutzorgan, daher die Empfehlung nicht mehr als 10m sofern schützenswürdige Geräte folgen. Aber dazu gibt es beim Dehn Lektüre.



                            Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
                            Da wir hier gerade dabei sind,
                            Ansonsten den Thread nicht zur Grundsatz-Bildung Blitz/Überspannungsschutz aufbohren, das wird OT.
                            Entweder eigenen Thread oder hier im Forum die Beiträge vom Foristen Dipol lesen. Da wirst schon schlauer werden.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                              Ja bei DSL gibt es keine vernünftige Möglichkeit, außer man wohnt direkt neben dem DSLAM.​​​
                              Dehn hat da was: https://www.dehn.de/store/p/de-DE/F3...oduct=P4399312

                              Kommentar


                                #30
                                Oder schnell auf Glasfaser gehen wo möglich. 🙈

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X