Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Danke, das Prinzip hab ich verstanden aber ein Austausch von Lösungen würde helfen.
Scheinbar gibt noch wenig User die sich damit beschäftigen.
Sperrig ist bei mir nichts. Vielleicht wenn viele Sequenzen gleichzeitig laufen.
Ich habe auf meinem Schreibtisch schon eine 470 liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen sie richtig in Betrieb zu nehmen.
Es gibt eine ganze Menge an Einschränkungen bei der 470 gegenüber der 450, wie zum Beispiel eine deutliche Beschränkung der Anzahl verwendbarer Variablen auf 100, fehlende Möglichkeiten auf Fehler in Sequenzen zu reagieren und -nach Berichten anderer- Performance Probleme bei der Erstellung längerer Sequenzen.
Da ich sehr viele und auch sehr umfangreiche Sequenzen für die Hausautomation einsetze, kommt für mich ein Umstieg erst in Frage, wenn diese Einschränkungen behoben sind. Aber ich hab mir die 470 schon mal beschafft, damit ich das selbst jeweils testen kann. Ich muss nur noch etwas Zeit dafür haben, gerade gibt es vorrangig noch andere Dinge zu tun.
Mir wurde bei Hager gesagt, Jörg wäre die Referenz.. Also warte ich noch bis Jörg zufrieden ist. Ich habe sie auch da, inkl einer elcom tks.. Man müsste sich nur mal Zeit nehmen alles zu verbinden..
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
die Logik in der Domovea ist wie Jörg sagt nicht eine „klassische“ Logik wie sie viele kennen.
wie bereits erwähnt muss eine Automation immer einen Auslöser haben.
dieser Auslöser kann unterschiedlich sein
Auslöser:
Zyklisch, per KNX Ereignis, Zeit/Datum, Änderung eines Zustandes von einem angelegten Gerät oder Variablen sowie mittlerweile auch noch der Online-Wettervorhersage (GPS-Koordinaten)
Wichtig ist das der Auslöser so gewählt wird, das die Automation von allein startet.
Beispiel Beschattung, hier nimmt man zb den Helligkeitswert der Wetterstation und schaut das diese ihn auch zyklisch ausgibt.
Bedingung:
um nicht jede Automtion unnötig starten zu müssen kann man nun Bedingungen hinzufügen. Diese können logisch verknüpft werden mit zB. UND, ODER, ... -Verknüpfungen und auch wieder unterschiedlich beschalten werden.
hier kann dann wie beim Auslöser unterschiedliche Dinge gewählt werden. Wichtig, diese müssen genau definiert werden.
im Beispiel Beschattung kann nun gewählt werden welche Schwelle die Helligkeit haben soll. zB. Größer 50000lux
Es können aber auch Zustände von Geräten, der Heimstatus der Domovea, der Zustand der Anwesenheitssimulation oder Wettervorhersage sowie Zeit und Messungen verwendet werden.
Aktionen:
Hier kann nun eingefügt werden was passieren soll wenn der Auslöser/ die Bedingung erfüllt ist.
wichtiges Werkzeug ist die Wenn und Während Funktion
wenn Funktion:
hier kann wieder eine Bedingung gesetzt werden. Ist diese Erfüllt, wird der Dann-Zweig ausgeführt. Ist die Bedingung nicht erfüllt, wird der Sonst-Zweig ausgeführt.
Hier kann dann nochmal ein genauer Zustand abgefragt werden und genau bestimmt werden was bei Erfüllung und nicht Erfüllung passiert.
während-Funktion:
während hier die Bedingung erfüllt ist wird diese Funktion ausgeführt. Zb ein Farbwechsel einer Leuchte die immer wieder von Vorne startet.
zum Schluss muss die Sequenz aber immer beendet werden. Entweder das sie von allein am Ziel ankommt oder durch einfügen der Funktion, stoppen der Sequenz.
domovea möchte diesen haben um die Zentralstatis richtig anzeigen zu können.
die Auswahl 1 Byte bezieht sich nicht auf die Position sondern kommt aus der Historie von einem älteren 1Byte Objekt von alten Aktoren.
hier bitte 2x 1bit verwenden und wenn diese Objekte der Aktor nicht liefert einfach als workaround die 1bit Adresse von Auf/ab verwenden.
Wenn der Status zu den Rollos nicht funktioniert oben die Lösung.
Das man die gute Info hier auch findet.
Zuletzt geändert von klemmklaus; 20.04.2021, 13:55.
- die Bewegungsmelder laufen über Domogramme, so dass ich Bedingungen zur Helligkeit und Dauer vorgeben kann
Wie muss ich die Bewegungsmelder denn konfigurieren, um hier vernünftig einstellen zu können? Tatsächlich funtionieren unsere BWM im treppenhaus schlechter als das HUE System in der alten Wohnung...
Wäre für jeden Hinweis dankbar! Unser Elektriker wirkt auch deutlich überfordert.
Wie muss ich die Bewegungsmelder denn konfigurieren, um hier vernünftig einstellen zu können?
Hallo,
damit das bei mir in den Domogrammen funktioniert, muss ein Auslöser Bewegungsmeldern vorhanden sein.
1) Pilot Easytool den Kanal vom Bewegungsmeldern für die Domovea frei geben
2) Pilot Domovea den Bewegungsmelder suchen und die Gruppenadresse notieren
3) Pilot Domovea einen neuen Schalter oder Wert Ein/Aus hinzu manuell hinzufügen und die Gruppenadresse dort eintragen
4) Domovea nun kannst du ein Domogramm erstellen. Auslöser ist der Schalter oder Wert Ein/Aus
Nun kannst du weitere Bedingungen erfassen, sicherlich unter Sequenzen TJA 470 mehr als ich mit meiner TJA 670
5) Pilot Easytool kann zum Bewegungsmelder der Haken Übergabe an Domovea wieder raus genommen werden.
Allgemeiner Hinweis:
Ich habe verschiedene Alarmbereiche bei mir zu Hause. Unter anderem sind die Fenster und Türschlösser überwacht, aber auch die Bewegungsmeldern sind in einen Alarmkreis eingebunden, so dass die bei einer Bewegung = einem Alarm „auslösen“ können. Dazu kannst du die vorher notierte Gruppenadresse auch sehr gut in die Alarmkreise einbinden.
Diesen Alarmkreis „rüstet auf“ habe ich bei mir anstelle des Schalters als Auslöser des Domogramms hinterlegt.
Zum weiteren Geschmack:
Es geht sogar die Alexa zur Überwachung einzubinden oder die Ring Türklingel oder Videokamera als Auslöser zu nutzen. Dazu ist die Einbindung von IFTTT nötig.
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort!
Ich werde mal versuchen, dass am Wochenende nachzubasteln. Klingt auf jeden Fall sehr nach dem was ich gesucht habe. Der Elektriker hat mir die Teile bisher wie analoge BWM eingestellt. Helligkeit per Drehregler und mehr als an aus geht auch nicht...
Ich fürchte ich werde hier im Forum noch durch die ein oder andere blöde Frage auffallen
Prinzipiell:
Aufruf der Sequenz über Auslöser oder Timer
-> bei Auslöser -> Endezeit einer Aktion berechnen und in Variable speichern (Typ "Uhrzeit")
-> Variable "Modus" setzen "Ein" bei Auslöser, "Aus" nach Timeout (=Endezeit überschritten)
-> Aktion ausführen je nach Modus
Wiederaufruf der Sequenz über Timer (zum Beispiel jede Minute)
Hallo Jörg,
kurze Frage zu deinem Sequenzablauf. Bei meiner TJA470 gibt es keine Variable mit dem Typ Uhrzeit. Gibt es eine andere Möglichkeit eine Endzeit einer Sequenz zu berechnen?
Bei der 450 gibt es Variablen vom Typ Datum und Uhrzeit.
Schau doch zur Sicherheit nochmal nach ob die 470 da nicht was äquivalentes bietet.
Das wird in Sequenzen eigentlich recht häufig benötigt, wenn man Zeitpunkte definieren will.
Oder gibt es inzwischen eine Möglichkeit, Zeiten in Zahlenwerte umzurechnen?
Bei der 450 gibt es Variablen vom Typ Datum und Uhrzeit.
Schau doch zur Sicherheit nochmal nach ob die 470 da nicht was äquivalentes bietet.
Das wird in Sequenzen eigentlich recht häufig benötigt, wenn man Zeitpunkte definieren will.
Oder gibt es inzwischen eine Möglichkeit, Zeiten in Zahlenwerte umzurechnen?
Hi,
Beim letzten Update kam erst der Typ Datum hinzu. Ich hoffe der Typ Zeit kommt auch noch. Bisher kann ich die Uhrzeit nur als Typ String speichern, was zum weiterverarbeiten keine wirkliche Möglichkeiten bietet.
Also eine Funktion die leider "noch" nicht zu funktionieren scheint...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar