Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 2.0: TJA 470, TJA 670)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja, leider. Da fehlt wohl noch so manches... (ohne mich ständig wiederholen zu wollen)

    Wenn Du Zeiten nicht als Kriterium für Vergleiche verwenden kannst, so kannst Du höchstens eine Zählvariable setzen und diese dann bei jedem neuen Aufruf der Sequenz herunterzählen. Das geht zur Not auch. Die Zeit kannst Du ja aus Zählerwert x Aufrufzeit (Timer) ermitteln.

    Jörg

    Kommentar


      #32
      Wir haben einen Aussenwasserhahn auf der Straßenseite, welcher Stand jetzt, nicht abschließbar ist. Bevor ich jetzt für 80€ n neuen Wasserhahn kaufe dachte ich, das eventuell ein Magnetventil innen, den selben Effekt haben könnte und damit sogar per domogram eine einfache Bewässerungsautomatik für den Vorgarten verwirklicht erden könnte.

      Hat jemand einen Tipp für ein passendes Ventil? Sollte über einen freien Kanal auf dem TXA608 zu realisieiren sein oder?

      Kommentar


        #33
        Ein weiteres Problem hätte ich auch noch. Ich möchte den Homestatus mittels Schalter neben der Ausgangstür zwischen anwesend und zuhause umschalten können. Ich habe dafür einen Schaltaktor "geopfert" und nutze diesen um für das Domogram einen geänderten Gerätestatus verwenden zu können. Am Schalter klappt das so. Zuhause ist die Status-Led grün und abwesend rot. Allerdings schaltet die Led nicht mit, wenn ich den Status über die App ändere... Hat jemand einen Hinweis wo mein Denkfehler liegt?

        Kommentar


          #34
          Zitat von JDK Beitrag anzeigen
          Hat jemand einen Hinweis wo mein Denkfehler liegt?
          Die Änderung des Gerätestatus triggert den Homestatus. Umgekehrt funktioniert das nicht automatisch.
          Hierzu musst Du vermutlich ein zweites Domogram einrichten, dass bei Änderung des Homestatus den Aktorkanal einschaltet.

          Kommentar


            #35
            Zitat von megahorst Beitrag anzeigen
            Die Änderung des Gerätestatus triggert den Homestatus. Umgekehrt funktioniert das nicht automatisch.
            Danke! Das war der passende Schubser... Ich habe meine Sequenz nochmals durch den "Status" ausführen lassen... jetzt klappts auch mit der LED ;-)

            Kommentar


              #36
              Sehr schön, dass hier ein separater Threat aufgemacht wurde!

              @RalfFragezeichen: Super, dein Beitrag ist mega hilfreich, danke.

              Kurze Frage zur Einbindung von Telefonanlagen. Ich habe irgendwo einen Beitrag gelesen, dass jemand eine Wantec Türsprechanlage mit integriert hat. Hat jemand hierzu Informationen?

              Schönen Dienstag zusammen.

              Gruß
              Oliver
              Zuletzt geändert von kloiner; 04.05.2021, 13:38.

              Kommentar


                #37
                ... Gut, der Hinweis von mir kann damit entfallen ...
                Zuletzt geändert von JoergDr; 04.05.2021, 14:58.

                Kommentar


                  #38
                  Vielleicht könnte mir jemand kurz den Aufbau einer Sequenz erklären bei welcher ein und ausschalten in einer Sequenz ablaufen.

                  Ich denk zum Beispiel an Rollladen auf Lüftung stellen, wenn das Fenster geöffnet und erneut schließen wenn ich das Fenster zu mache. Bisher brauche ich dafür 2 Domograme pro Fenster und das Schließen funktioniert auch nur, wenn zufällig der richtige Öffnungsgrad getroffen wird. Heizung über das Fenster aus und einschlaten sollte hoffentlich ähnlich funktionieren.

                  Mein Versuch, den Öffnungskontakt als knx-Event in die Sequenz zu nehmen hat nicht funktioniert. Keine Ahnung, ob es an der Gruppenadresse oder sonst was liegt...

                  Das sollte über Variablen doch zu lösen sein vermute ich.

                  Kommentar


                    #39
                    JDK

                    Was für eine Domovea hast Du (470 oder 670)?

                    Wie kommt denn der Öffnungsgrad des Fensters auf den KNX Bus?
                    Eigentlich müsste ja der Öffnungskontakt in der Form "geschlossen/offen" = 0/1 (oder 1/0) ja zum Auslösen einer Sequenz ausreichen (Auslösung bei "Änderung").

                    Ja und Du benötigst eigentlich nur eine Variable, in der Du Dir merkst ob das Fenster vor dem Aufruf der Sequenz bereits offen oder geschlossen war, damit Du den Befehl an den Rolladen nur bei Änderung ausgibst.

                    Ich habe meine 470-er noch nicht in Betrieb, kann Dir also nur in der Theorie vielleicht etwas helfen.

                    Grüße,
                    Jörg

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                      JDK

                      Was für eine Domovea hast Du (470 oder 670)?

                      Wie kommt denn der Öffnungsgrad des Fensters auf den KNX Bus?
                      Eigentlich müsste ja der Öffnungskontakt in der Form "geschlossen/offen" = 0/1 (oder 1/0) ja zum Auslösen einer Sequenz ausreichen (Auslösung bei "Änderung").

                      Ja und Du benötigst eigentlich nur eine Variable, in der Du Dir merkst ob das Fenster vor dem Aufruf der Sequenz bereits offen oder geschlossen war, damit Du den Befehl an den Rolladen nur bei Änderung ausgibst.

                      Ich habe meine 470-er noch nicht in Betrieb, kann Dir also nur in der Theorie vielleicht etwas helfen.

                      Grüße,
                      Jörg
                      Ich hab die 470... Hab aber noch nicht wirklich rausfinden können wie das mit den Variablen funktioniert.

                      Starten der Sequenz bei Änderung von geschlossen auf geöffnet klappt. Ab da komm ich nicht weiter.


                      Kommentar


                        #41
                        JDK

                        Ich arbeite halt mit der 450-er. Ich kann Dir Tips geben, aber es könnte sein dass es bei der 470-er etwas anders aussieht.

                        1. Auslösung der Sequenz:

                        Schau mal ob es einen Auslösetyp "Bei jeder Änderung" gibt. Damit wird die Sequenz immer gerufen, wenn der Öffnungskontakt etwas sendet.

                        Falls es das nicht gibt, so lege zwei Auslöser für die Sequenz fest:
                        - von geschlossen auf geöffnet
                        - von geöffnet auf geschlossen (hier musst Du probieren, ob das Ergebnis dann "falsch" sein muss - für "geschlossen" = 0 oder "wahr" für "geschl.." = 1)

                        2. Du benötigst eine Variable "Zustand Fensterkontakt xyz" vom Typ Boolean (Wahrheitswert) (musst schauen wie man die bei der 470-er anlegt). xyz = Name des Fensters.

                        3. Aufbau in der Sequenz:

                        Mit einer "Wenn-Abfrage" fragst Du ab, ob das Fenster jetzt auf oder zu ist.

                        Variante a: Du hast den Fensterkontakt als Gerät angelegt - was ich empfehlen würde, dann siehst Du auch den Zustand.
                        -> hier kannst Du fragen "Wenn Gerät Fensterkontakt x.Status = Wahr" (also eine "1" wird abgefragt).

                        Variante b: Der Status des Kontakts liegt nur als KNX Gruppenadresse vor.
                        -> hier kannst Du fragen "Wenn GA a/b/c vom Typ Binär (1 Bit Wahrheitswert oder wie das in der 470 heisst) = Wahr" (also eine "1" wird abgefragt).

                        Verzweigung "ja" sieht dann so aus:
                        "Wenn Variable "Zustand Fensterkontakt xyz" = falsch dann
                        -> öffne oder schliesse Rolladen, je nachdem was gewünscht ist
                        -> und setze Variable "Zustand..." auf "wahr"

                        Verzweigung "nein" sieht so aus:
                        "Wenn Variable "Zustand Fensterkontakt xyz" = wahr dann
                        -> öffne oder schliesse Rolladen, je nachdem was gewünscht ist
                        -> und setze Variable "Zustand..." auf "falsch"

                        So in etwa sollte das funktionieren. Eventuell musst Du die Abfragen umdrehen, je nachdem was der Fensterkontakt für Werte liefert.

                        Viel Erfolg!
                        Grüße,
                        Jörg

                        Kommentar


                          #42
                          Beim Lesen erscheint mir dass alles sehr logisch
                          Umsetzen klemmt leider etwas. Die Fensterkontakte sind als Binäreingang in der Domovea angezeigt. Statusanzeige in der Visu klappt. IM Reiter "Installation" sind 67 Geräte verfügbar. Bei den Sequenzen sehe ich sie leider nicht als Geräte. Hier sind nur 67 Geräte aufgelistet (Es fehlen genau die 10 Fensterkontakte) Als Bedingung können diese abgefragt werden. IN der Sequenz leider nicht... Wie kann ich die anders anlegen, um die Variante A umsetzen zu können?
                          Zuletzt geändert von JDK; 07.05.2021, 21:42.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich weiss nicht ob die Domo 470 das (bereits) kann.
                            Der Kontakt sollte ja als Gerät vom Typ „Sensor“ eingebunden sein, zumindest ist das bei mir so.
                            Wenn das als Gerät nicht klappt, so verwende Variante „b“.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von JoergDr Beitrag anzeigen
                              Ich weiss nicht ob die Domo 470 das (bereits) kann.
                              Der Kontakt sollte ja als Gerät vom Typ „Sensor“ eingebunden sein, zumindest ist das bei mir so.
                              Wenn das als Gerät nicht klappt, so verwende Variante „b“.
                              Kann sie... ich habe einen "Ja-Nein-Dialog" statt "wenn-Abfrage" eingesetzt... Dafür kann die domovea wirklich nix... es funktioniert bei einem Fenster. Ich versuche mal weitere Fenster in dieselbe Sequenz zu packen...

                              Vielen Dank für die Unterstützung!!!

                              Kommentar


                                #45
                                Ja Du kannst mehrere Fenster als Auslöser festlegen und benötigst dann für jedes Fenster eine Variable.

                                Immer bei einem Unterschied zwischen Kontakt und Variable wird dann eine Aktion ausgelöst.

                                Schönen Abend,
                                Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X