Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
da es gerade zum Topic passt: Ein Händler hat mir geschrieben, dass der ABB JA/S abgekündigt wäre und durch den neueren JRA/S ersetzt wird.
Genauer soll ich statt dem JA/S4.230.1M den neueren JRA/S4.230.2.1 nehmen.
Da ich diese Woche unterwegs bin kann ich leider keinen Blick in die Applikation werfen. Laut Datenblatt sehe ich auf die schnelle keinen Unterschied. Weiß von euch jemand was darüber?
..wenn nicht genau der Vorteil wäre, hätte man auch keine Strommessung entwickeln müssen, denn den
mechanischen Enschaltern ist es egal, ob sie per Strom oder Spannung "vermessen" werden.
Frank
Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
gerade kam die Mail-Info betreffend "Griesser/BMS und Motoren mit elektronischen Endlagenerkennung" aus erster Hand herein:
Griesser-Aktoren haben keine automatische Erkennung der Endlagen bei elektronischen Endschaltern.
Diese Endlagenerkennung wird in der ETS abgeschaltet (bei elektronischen Endschaltern)
Erfahrungsgemäss ist jede Anlage mit elektronischen Endschaltern mit Problemen verbunden.
Zu 1: Die Griesser Aktoren MSX-2, MSX-2F, MSX-6 und MGX-9 haben eine automatische Endlagenerkennung mit Stromdetektion. Die Stromdetektion erkennt in der Regel den Stromfluss der heute üblichen 230V-Kondensatormotoren namhafter Hersteller für Storen und Rolladenmotoren (Elero, Dunker, Somfy, Becker, Selve, Simu etc.), egal ob es sich dabei um einen Motor mit mechanischem oder elektronischem Endschalter handelt. Der Vorgänger der MSX-/MGX-Aktoren - der vor 5 Jahren abgelöste MSEIB - hatte eine Spannungsdetektion, welche mit elektronischen Endschalter-Motoren grundsätzlich nicht funktioniert. Dieser Aktor wird von Griesser aber seit 5 Jahren nicht mehr vertrieben.
Zu 2: Die Endlageneinstellung kann bei den MSX/MGX Aktoren in der ETS ausgeschaltet werden. Dies ist für die uns bekannten Storen- und Rolladenmotoren nicht notwendig. Bei den alten MSEIB konnte die Endlagendetektion nicht ausgeschaltet werden. Grundsätzlich können wir nur eine Aussage zu den uns heute bekannten Motoren machen. Bei der Vielzahl von Motoren können wir nicht alle heute und in Zukunft erscheinenden Motoren kennen. Wir bieten deshalb den Service an, weiter Motoren bei Bedarf zu testen.
Zu 3: Meine Erfahrung ist, dass Anlagen auf denen die MSX-/MGX-Aktoren Storen- und Rolladenmotoren mit elektronischen Endschaltern ansteuern, in der Regel problemlos funktionieren. Probleme sind mir bekannt: 1. wenn im Servicefall durch MSEIB gesteuerte mechanische durch elektronische Motoren ersetzt werden. In diesem Fall muss auch der MSEIB durch einen MSX-2 Aktor ersetzt werden. 2. mit einigen Fenstermotoren und Motoren mit Langsamgang (Elektronikmotoren). Bei diese Motoren handelt es sich Motoren mit vorgeschaltetem Schaltnetzteil. Sind diese Schaltnetzteile nicht gedämpft (z.B. bei Elero eine Selbstverständlichkeit), weisen sie Einschaltspitzen bis zu 60A auf. Das Problem ist bei diesen Motoren nicht die Funktion der Endlagendetektion, das Problem ist vielmehr, dass die Endlagendetektion bei diesen Einschaltströmen schlicht und einfach zerstört wird, wobei anzumerken ist, dass bei diesen Schaltströmen auch das auf 3-8A ausgelegte Relais aller Aktoren mit oder ohne Endlagendetektion zerstört wird. 3. dass Elektronikmotoren die Endlagen verlieren können, wenn Hinweise der Motorenhersteller nicht beachtet werden (z.B. die Somfy-Ansteuerrichtlinie). Somfy gibt zum Beispiel vor, dass Schaltimpulse kleiner 250ms zum Verlust der Endlagen führen können. Dies hat aber nichts mit der Endlagendetektion zu tun und kann in unseren Aktoren entsprechend parametriert werden.
Weiterhin viel Spass mit Griesser KNX Aktoren mit funktionnierender Endlagendetektion
Hallo und vielen Dank für die Informationen aus erster Hand!
Jetzt noch bitte ein wenig Eigenwerbung:
In wieweit grenzen sich die Griesser Motoren damit vom Wettbewerb ab.
Welche Vorteile habe ich? Können "die anderen" tatsächlich bei elektronischen Endschaltern keine Endlagenerkennung?
gerade kam die Mail-Info betreffend "Griesser/BMS und Motoren mit elektronischen Endlagenerkennung" aus erster Hand herein:
Griesser-Aktoren haben keine automatische Erkennung der Endlagen bei elektronischen Endschaltern.
Zu 1: Die Griesser Aktoren MSX-2, MSX-2F, MSX-6 und MGX-9 haben eine automatische Endlagenerkennung mit Stromdetektion. Die Stromdetektion erkennt in der Regel den Stromfluss der heute üblichen 230V-Kondensatormotoren namhafter Hersteller für Storen und Rolladenmotoren (Elero, Dunker, Somfy, Becker, Selve, Simu etc.), egal ob es sich dabei um einen Motor mit mechanischem oder elektronischem Endschalter handelt. Der Vorgänger der MSX-/MGX-Aktoren - der vor 5 Jahren abgelöste MSEIB - hatte eine Spannungsdetektion, welche mit elektronischen Endschalter-Motoren grundsätzlich nicht funktioniert. Dieser Aktor wird von Griesser aber seit 5 Jahren nicht mehr vertrieben.
Weiterhin viel Spass mit Griesser KNX Aktoren mit funktionnierender Endlagendetektion
Ich bin froh, das endlich Schluss mit Halbwahrheiten bezüglich der GRIESSER-Aktoren ist.
Es hat sich das bestätigt, was ich bisher glaubte zu sicher wissen.
Ich weiss nicht was die Ursache für diese Irritationen war.
Aber eigentlich ist mir das jetzt auch egal.
Danke jedenfalls für die ausführliche Erklärung.
Bezüglich z.B. der INSTA-Gruppe sehe es natürlich als Problem an, das sich
die INSTA Grupppe solange auf ihrer "aldmodischen" Spannungserkennung ausruht.
Leider hat dort die Innovationsgeschwindigkeit in den letzten Jahren
schon deutlich abgenommen. Man könnte sagen, der Warenkorb an
Komponenten ist ausreichend gefüllt, aber wie man sieht, denken
immer noch viele Leute, Rollläden mit mechanischen Endlagenschaltern
wären das Neueste vom Neuen.
Grüße
Frank
Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Hallo Yves, willkommen im Forum. Ich finde es immer sehr gut, wenn die Hersteller ihr Ohr hier im Forum direkt am Kunden haben - denn davon profitieren beide Seiten!
Nun eine leicht andere Frage zu Eueren MSX-6, die bei mir (an Oximo WT, d.h. elektronischen Endschaltern) perfekt ihren Dienst tun.
Wie sind denn die Binär-Eingänge gestaltet?
D.h. welche Abfrage-Spannung haben die? Sind die gepulst? Haben die eine Strombegrenzung?
Hintergrund ist, dass ich die zur Abfrage meiner Reed-Kontakte in den Fenstern nutze, hier aber nun sicher gehen möchte, dass ich die dadurch nicht schädige. Die scheinen ja sehr empfindlich zu sein...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Hallo Yves, willkommen im Forum. Ich finde es immer sehr gut, wenn die Hersteller ihr Ohr hier im Forum direkt am Kunden haben - denn davon profitieren beide Seiten!
"Hersteller" passt in diesem Fall wohl eher nicht. Denn die Geräte kommen ja von BMS.....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar