vento66 gbglace Beleuchtfix
Okay, da ihr alle nicht locker lasst. Bitte erklärt mir einer von euch wie man es richtig macht!
Beispiel:
Ich habe eine Wetterstation, die braucht eine Zusatzspannungsversorgung im Bereich von 21V bis 32V, hat dafür die weiß-gelbe Klemme und natürlich die rot/schwarze. Und jetzt nehmt ihr ein 24V Hutschienennetzteil von irgendeinem Hersteller und speist das in die weiß-gelbe Klemme ein?! Auf der Seite der Wetterstation werden nun alle vier Adern angeschlossen.
In der Anleitung von den mir bekannten KNX-Geräten mit Zusatzspannungsversorgung (Busch-Room-Touch, Wetterstation steht nix davon drin, ob diese galvanisch getrennt sein muss oder nicht, da steht nur "Zusatzspannungsversorgung im Bereich VDC 21 bis 32V").
Und worin besteht jetzt genau der Unterschied, ob ich ein 24V-Netzteil von irgend jemandem nehme oder den AUX-Ausgang vom KNX-Netzteil Dual Powersupply 1280 von Enertex?,
Okay, da ihr alle nicht locker lasst. Bitte erklärt mir einer von euch wie man es richtig macht!

Beispiel:
Ich habe eine Wetterstation, die braucht eine Zusatzspannungsversorgung im Bereich von 21V bis 32V, hat dafür die weiß-gelbe Klemme und natürlich die rot/schwarze. Und jetzt nehmt ihr ein 24V Hutschienennetzteil von irgendeinem Hersteller und speist das in die weiß-gelbe Klemme ein?! Auf der Seite der Wetterstation werden nun alle vier Adern angeschlossen.
In der Anleitung von den mir bekannten KNX-Geräten mit Zusatzspannungsversorgung (Busch-Room-Touch, Wetterstation steht nix davon drin, ob diese galvanisch getrennt sein muss oder nicht, da steht nur "Zusatzspannungsversorgung im Bereich VDC 21 bis 32V").
Und worin besteht jetzt genau der Unterschied, ob ich ein 24V-Netzteil von irgend jemandem nehme oder den AUX-Ausgang vom KNX-Netzteil Dual Powersupply 1280 von Enertex?,
Kommentar