Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben thePixa P360 KNX UP WH - Kamera im Haus aber DSGVO-konform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bisher liest es sich für mich nach einem etwas besserem Pixelchange verfahren. Ich würde aktuell nein sagen, aber ich habe es noch nicht getestet. Aktuell habe ich echt zu viel um die Ohren.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      Ich hatte kürzlich bei der Theben Hotline betreffend der 24V-Variante angefragt, und nochmal explizit auf die Problematik der 230V-Variante hingewisen, hier die Antwort:


      Sehr geehrter Herr xxx,

      Vielen Dank für ihre Anfrage und ihr Interesse an unseren Produkten.

      Danke für ihr feedback. Wir Planen einen 24V Variante im neuen Jahr auf den Markt zu bringen.

      Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

      Mit freundlichen Grüßen

      xxx
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
        Sehr gut präsentiert, erinnert mich an Harald Lesch

        Danke für die Warnung! Dann schaue ich mir das Video besser nicht an

        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Ich verstehe dein Argument nicht ganz. Erkennt denn der thePixa, dass es ein Hund ist? Das wäre dann doch genial, dann muss die Personenerkennung sehr gut funktionieren, Reflexionen sollten kein Problem sein und ich kann das Licht anlassen, bis die Person aus dem Raum tritt, kann also selbst dann richtig steuern, wenn die Person mucksmäuschenstill herumliegt.

          Falls nicht, dann bleibt doch der Radar PM im Vorteil?
          Also wenn der rein optisch ne gute Kamera hat und gute Software ist was möglich, Das Argument mit dem Licht an lassen ist aber nicht dein Ernst oder?
          Wenn ich ein Schläfchen auf dem Sofa mache schalte ich doch nicht extra Licht an um eine gesicherte Anwesenheitserkennung zu haben. Dann kannst den Melder auch weglassen und einfach den Status vom Aktor auswerten.

          Insofern den Steinel TP zur Feststellung das was im Raum ist und den thePixa für genaue Auswertung wo und wieviel.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Ich glaube du hast da was falsch verstanden. Ich meine nicht Licht anlassen, damit der Sensor mich sieht (das braucht er doch sowieso nicht?), sondern der Sensor lässt das Licht zuverlässig an, während ich auf dem Sofa lese.

            Ob ich lese oder schlafe kann wohl höchstens eine Smartwatch erkennen, PMs eher nicht, das wird man also manuell auslösen müssen.

            Kommentar


              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Zum Thema Versorgung über 24V: Die Kritik/der Featurewunsch sind deutlich beim Vorstand angekommen
              Top! Besser wäre, wenn der Eingang einen Spannungsbereich DC 21-32V akzeptiert. Das hätte den Riesenvorteil, dass man auch AUX-Ausgänge von KNX-Netzteilen verwenden kann. Ich habe auf gelb-weiß aktuell gerade 29V aus solch einem Netzteil und alle Geräte, die eine Zusatzspannungsversorgung brauchen, kommen damit klar. Nur 24V wäre also eine unnötige Einschränkung.

              Kommentar


                Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                Besser wäre, wenn der Eingang einen Spannungsbereich DC 21-32V akzeptiert.
                Der Spannungsbereich hat nichts mit dem Aux-Port zu tun, dafür muss das Gerät extra ausgeöegt sein, sonst steht dein Bus! Außerdem ist es schwierig, die Spannung teurer zu erzeugen als mit einer KNX SV
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Der Spannungsbereich hat nichts mit dem Aux-Port zu tun.
                  Hm, ich weiß jetzt nicht, ob du mich missverstehst oder ich dich missverstehe. Die Busspannungsnetzteile von Enertex z.B. das Dual PowerSupply 1280 oder PowerSupply 960³ haben einen AUX-Ausgang (unverdrosselter Ausgang) und der liefert nunmal die gleiche Spannung wie für den KNX-Bus auch (und das sind keine 24V). Mit diesem AUX-Ausgang versorge ich alle Geräte über weiß-gelb, die eine Zusatzspannungsversorgung brauchen. (Das erspart mir ein extra 24V-Netzteil.)

                  Mir ging es darum, dass der Theben PM tolerant ist, was die Eingangsspannung angeht und nicht fest auf 24V beschränkt ist.

                  Kommentar


                    Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                    Mit diesem AUX-Ausgang versorge ich alle Geräte über weiß-gelb, die eine Zusatzspannungsversorgung brauchen. (
                    Ich habe dich schon richtig verstanden, wenn das geht, dan hast du Glück gehabt. Bei vielen Geräten geht es eben nicht, und damit kannst du den Bus lahm legen. Grundregel ist, soweit die Verwendung der AUX Spannung nicht ausdrücklich erlaubt ist bei einem Gerät, sollte sie nicht verwendet werden. Bei ThePixa reden wir glaube ich auch von 3-4 Watt, dass entspricht übrigens mehr als 10 Busgeräten.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Wenn das geht, dan hast du Glück gehabt. Bei vielen Geräten geht es eben nicht, und damit kannst du den Bus lahm legen.
                      Jetzt bin ich noch verwirrter. Warum sollte man sich damit den Bus lahmlegen?! Bei den Enertex-Netzteilen ist der AUX-Ausgang völlig unabhängig von der Busspannung. Eine Überlastung auf AUX führt gerade nicht zum Ausfall der Busspannung.
                      Und es gibt einige KNX-Geräte, die eine gelb-weiße Klemme haben und eine Eingangsspannung von DC 21-32V akzeptieren. Also so unüblich ist das nicht. Bei Theben sind es soweit ich weiß nur 1,7W, was 60mA entspricht (29V nominal), das ist überhaupt kein Problem. Ich habe 320mA frei und nutze bislang nur 100mA davon.

                      => Und daher bekräftige ich noch einmal meine Bitte an Theben: Bitte macht den Eingang tolerant für einen Eingang von 21 bis 32V, so dass man nicht auf feste 24V festgelegt ist.

                      Kommentar


                        Ok, die aktuellen Enertex Netzteile sind mir nicht so geläufig, aber grundsätzlich kannst du nicht davon ausgehen, dass die AUX Spannung von KNX Geräten verwendet werden kann. Es gab hier mal eine ausführliche Erklärung dazu, die finde ich im Moment aber nicht.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                          Eine Überlastung auf AUX führt gerade nicht zum Ausfall der Busspannung
                          Darum gehts ja nicht, es geht um die galvanische Trennung in den angeschlossenen Geräten oder in der SV.

                          Kommentar


                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            grundsätzlich kannst du nicht davon ausgehen, dass die AUX Spannung von KNX Geräten verwendet werden kann.
                            Genau das ist aber die Idee dieses AUX-Ausganges des Enertex-Netzeils. Wieso sollte man das nicht tun können?! Und es gibt auch einige Geräte, die das auch so unterstützen. Siehe die Wetterstation von Jung oder Gira, die extra von 21 bis 32V verkraftet oder den RoomTouch von BuschJaeger, der ebenfalls eine weiß-gelbe Klemme hat, die von 21 bis 32V kann. Warum können diese Geräte exakt diesen Spannungsbereich?! Na ja, damit man die AUX-Ausgänge von solchen Netzteilen nutzen kann, wofür denn sonst?!

                            Auch die Begründung von vento66 verstehe ich nicht. Was hat die galvanische Trennung damit zu tun?! Es sind zwei Netzteile nur in einem Gehäuse verbaut und der AUX-Ausgang liefert halt keine 24V, sondern 29V (und könnte mit einer Drossel für eine weitere Buslinie verwendet werden oder ohne Drossel direkt für die Zusatzversorgung von Geräten, warum auch nicht?!). So langsam wird mir das aber zu sehr Offtopic. Es geht nicht darum wie ich es gemacht habe, sondern so wie andere Hersteller es auch machen.

                            Wenn Voltus schon Kontakt zum Vorstand hat, wäre es super, wenn Voltus bei Theben darauf hinwirkt, dass die das genauso machen mit der Zusatzspannungsversorgung wie es andere Hersteller auch schon machen (eben von 21 bis 32V DC), weil man dadurch deutlich flexibler wäre.

                            Kommentar


                              Naja dann mach Dich mal kundig mit deiner Insatllation... Auch wenn Du es nicht verstehst, oder verstehen willst, nicht alles was machbar ist, ist auch zulässig.

                              Kommentar


                                Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                                und könnte mit einer Drossel für eine weitere Buslinie verwendet werden oder ohne Drossel direkt für die Zusatzversorgung von Geräten, warum auch nicht?!).
                                So lange bei den Geräten auch explizit drauf steht das der separate ungedrosselte Ausgang verwendet werden kann egal welchen Spannungsbereich der Eingang der Geräte anbietet. Und genau diesen Hinweis findest nur an ganz ganz wenigen Geräten die eine gelb/weiße Klemme und Spannungsbereiche von 12-32 oder noch weiter bieten.

                                Dem Gerät muss nur die Spannung passen, dem gesamten Bus muss es aber passen das in die Buskommunikation keine anderen Spannungen reinpfuschen und wenn in Deiner Wetterstation intern keine galvanische Trennung von KNX-Bus und der Versorgungsspannung gegeben ist, ist es egal wie gut die Spannungsversorgung von Enertex das auf Ihrer Seite an den Ausgängen trennt.

                                Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                                Es geht nicht darum wie ich es gemacht habe, sondern so wie andere Hersteller es auch machen.
                                Dann verteidige und empfehle Deine Umsetzung doch nicht wenn sie denn einfach falsch ist, dann tippen die anderen hier nicht so viel um es dem TE / Fragestellenden wieder mühsam aus dem Kopf zu bringen was Du da so empfohlen hast, hoffentlich nur aus Unwissenheit statt Ignoranz.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X