Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS Fronius (14166)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS LBS Fronius (14166)


    Moin,
    ich hab mal angefangen an einem Fronius LBS zu basteln.
    Da ich selber einen Fronius Symo Gen24 habe inkl. SmartMeter TS-65A3 kann ich auch nur sagen das es so läuft ;-)

    Ausserdem hab ich noch 3 Überschuss Optionen eingebaut ähnlich dem Lastmanagement welches der WR selber mit bringt.

    Code:
    Eingang 1: Fronius IP
    Eingang 2: Abfrage Interval (Sekunden)
    Eingang 3: Überschuss 1 Start (in Watt)
    Eingang 4: Überschuss 1 Ende  (in Watt)
    Eingang 5: Überschuss 2 Start (in Watt)
    Eingang 6: Überschuss 2 Ende (in Watt)
    Eingang 7: Überschuss 3 Start (in Watt)
    Eingang 8: Überschuss 3 Ende (in Watt)
    Eingang 9: Auszeit
    
    Ausgang 1: PV Last ( Produktion in Watt )
    Ausgang 2: Haus Last ( Verbrauch in Watt)
    Ausgang 3: Netz Last ( Netzbezug oder Einspeisung in Watt )
    Ausgang 4: Batterie Last  ( Bezug oder Ladung in Watt )
    Ausgang 5: Batterie Ladezustand (  in % )
    Ausgang 6: Überschuss 1 ( SBC )
    Ausgang 7: Überschuss 2 ( SBC )
    Ausgang 8: Überschuss 3 ( SBC )
    Ausgang 9: Einspeisen? ( 1 Einspeisen / 0 Bezug )
    Ausgang 10: Energie Tag
    Ausgang 11: Energie Jahr
    Ausgang 12: Energie Total
    Ausgang 13: Strom L1
    Ausgang 14: Strom L2
    Ausgang 15: Strom L3
    Ausgang 16: Spannung L3
    Ausgang 17: Spannung L3
    Ausgang 18: Spannung L3
    Überschuss habe ich wie folgt definiert.

    Netzeinspeisung größer Start und die Summe ( PV - Haus ) ist größer Ende.

    Anmerkungen, Fragen etc. immer her damit.


    Viele Grüße
    paul

    Unterstütze die Bausteinentwicklung und Spende


    Code:
    V0.481
    - fix A11 und A12 Beschriftung
    
    V0.48
    - kleiner Fix bei der Überschussberechnung
    
    V0.47
    - neue Ausgänge
    Ausgang 10: Energie Tag
    Ausgang 11: Energie Jahr
    Ausgang 12: Energie Total
    Ausgang 13: Strom L1
    Ausgang 14: Strom L2
    Ausgang 15: Strom L3
    Ausgang 16: Spannung L3
    Ausgang 17: Spannung L3
    Ausgang 18: Spannung L3
    
    V0.46
    - Fix A9 einspeisen / bezug (thx @DirtyHarry)
    
    V0.45
    - Überschuss Test 2
    
    V0.44
    - Überschuss Test
    
    V0.43
    - Fix Auszeit Loop
    
    V0.42
    - Eine Werteprüfung nachgeholt die ich übersehen hatte wenn kein Akku angeschlossen ist.
    
    V0.41
    - Fix wenn kein Akku vorhanden ist
    
    V0.40
    - Auszeit (Beobachtungsfenster bis Überschuss Ende)
    
    V0.31
    - kleine Korrektur beim Baustein Loop
    
    V0.3
    - Änderung der Überschussende definition
    - Einspeise Ausgang
    - Auszeit Eingang vorbereitet noch ohne funktion
    - kleine Code anpassungen
    
    V0.1
    - Überschuss Reglung
    - Realtime Daten aus dem  WR
    - Initale Version
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von derPaul; 24.12.2022, 11:08.

    #2
    V0.3
    - Änderung der Überschussende definition
    - Einspeise Ausgang
    - Auszeit Eingang vorbereitet noch ohne funktion
    - kleine Code anpassungen

    Kommentar


      #3
      Hallo paul,

      da ich demnächst auch einen Fronius GEN24 bekomme bin ich über deinen Baustein gestolpert. Sieht ja erstmal super aus!!! Vielen Dank erstmal für die Arbeit und das Veröffentlichen.

      Kannst du noch die Datentypen nennen die aus den Ausgängen kommen? Sind das 4Byte IEEE-Gleitkomma? Und die Batterieladung ein DPT5.001
      Und was verstehst du unter PV-Last? Ist das die aktuell erzeugte Leistung (gehe ich jetzt einfach mal davon aus) oder was von der erzeugten Leistung tatsächlich verbraucht wird?

      Viele Grüße
      Martin

      Kommentar


        #4
        Moin Martin,
        Batterieladung sind 0-100% also ja :-).
        Das andere sind die Werte in Watt ... also im Grunde kannst du dir fast aussuchen was du nimmst ...

        PV Last ist vielleicht ein wenig falsch ausgedrückt da hast du recht, es ist das was vom Dach kommt, also das was die Anlage gerade erzeugt.

        Viele Grüße
        Paul

        Kommentar


          #5
          V0.31
          - kleine Korrektur beim Baustein Loop

          Kommentar


            #6
            Hey Paul,
            jetzt bin ich dabei den nächsten Baustein von die zu nehmen und wie zu erwarten funktioniert er auch
            Wie genau hast du den Überschuss definiert?

            Ich möchte demnächst einen Heizstab für Warmwasser bei Überschuss betreiben und hatte eigentlich die Logik hierfür fertig.
            Jetzt könnte ich aber auch theoretisch deinen Baustein nehmen.

            Ich möchte z.B. gerne das der Ausgang für Überschuss nur kommt, wenn der Akku mindestens 90% voll ist und mindestens 2500 Watt ins Netz eingespeist werden.
            Was genau müsste ich dann eintragen?

            Vielen Dank.

            Kommentar


              #7
              Hehe … ich schau morgen mal nach hatte den Baustein auf die schnelle gebaut als mein WR kam 😅 und den Sommer damit dann die Wärmepumpe des Pools befeuert.

              Glaub du kannst dir deinen Überschuss selber zusammenbauen ☺️ check ich morgen eben (oder nachher wenn ich es schaffe)

              Kommentar


                #8
                Hey so, also du definierst wie gesagt ab wann du überschuss hast und wie weit der runter gehen soll.
                Die Batterie wird da nicht explizit abgefragt. (Das wirst du dann ja vermutlich direkt am WR einstellen müssen?!)

                In deinem Fall wäre das einfach
                E3 : 2500
                E4 : hier gibts du an wie weit der jetzt runter gehen darf das er noch als Überschuss gilt.

                Ich hab zum Beispiel in meinem Beispiel
                E3 : 1500
                E4 : 200

                Heisst bei 1500 W ins Grid dann schaltet er die WP an ... fällt die Leistung ins Grid dann unter 200 W ist kein Überschuss mehr. Das checkt er aber ggf gegen E9 (Auszeit) Bei mir die 3. Also 3 Intervallängen lang. Die Batterie ist dann natürlich zu 100% voll.

                Hast du deine Batterie auf 90% limitiert? Dann wären ja 90% quasi deine 100% ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                  Hey so, also du definierst wie gesagt ab wann du überschuss hast und wie weit der runter gehen soll.
                  Die Batterie wird da nicht explizit abgefragt. (Das wirst du dann ja vermutlich direkt am WR einstellen müssen?!)

                  In deinem Fall wäre das einfach
                  E3 : 2500
                  E4 : hier gibts du an wie weit der jetzt runter gehen darf das er noch als Überschuss gilt.

                  Ich hab zum Beispiel in meinem Beispiel
                  E3 : 1500
                  E4 : 200

                  Heisst bei 1500 W ins Grid dann schaltet er die WP an ... fällt die Leistung ins Grid dann unter 200 W ist kein Überschuss mehr. Das checkt er aber ggf gegen E9 (Auszeit) Bei mir die 3. Also 3 Intervallängen lang. Die Batterie ist dann natürlich zu 100% voll.

                  Hast du deine Batterie auf 90% limitiert? Dann wären ja 90% quasi deine 100% ...
                  Eigentlich hast du ja recht mit der Batterie. Wofür abfragen? Sie wird eh nur maximal mit ca. 4,7KW geladen und alles was dann noch an Überschuss vorhanden ist, geht ins Netz.
                  Nein, ich limitiere sie nicht.
                  Mit fehlt noch etwas an Erfahrung von der PV Anlage, weil ich sie erst ca. 1/4 Jahr habe.

                  Mit der Auszeit konnte ich bislang noch nichts anfangen, da du diese laut Changelog (- Auszeit Eingang vorbereitet noch ohne funktion) noch nicht "scharf" geschaltet hast, aber um so besser zu wissen, dass diese für die Intervalle ist.

                  Also könnte ich für meinen Heizstab (3x2KW) einfach die 3 Überschuss Ausgänge verwenden und dementsprechend die Heizleistung zuschalten.
                  Quasi so z.B.:

                  E3: 2000
                  E4: 200
                  E5: 4000
                  E6: 200
                  E7: 6000
                  E8: 200
                  Zuletzt geändert von Opelpower; 28.12.2021, 15:52.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja meine Anlage ist erst im Mai online gegangen hehe..

                    Oh du hast recht, dann muss ich nachher mal schauen ob mein lokaler Code schon fertig war, aber ja dafür is die Auszeit gedacht hehe.

                    Deine Überschussdefinition sollte so gehen ☺️

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank.
                      Übrigens mal eben nebenbei.
                      Es wäre schön, wenn du deine ganzen Bausteine auch in den Downloadbereich machen könntest.
                      Ich hatte z.B. nach einen Fronius Baustein im DL Bereich gesucht und nichts gefunden.
                      Dann habe ich alles über Umwege mit IOBroker etc. gemacht, damit es funktioniert.
                      Hätte ich diesen Baustein direkt gehabt, hätte ich mir einige Stunden an Arbeit sparen können.

                      Deswegen auch noch mal ein ganz großes Lob für deine Arbeit/Leistung und den TOP Bausteinen.
                      Ich finde es auch nebenbei super, dass du direkt die Hilfe mit einfügst. Dies machen leider die wenigsten.
                      Hast du eigentlich mal eine Übersicht von deinen ganzen Bausteinen?
                      Vielleicht wäre da ja noch mehr brauchbares für mich und andere Leute dabei!?

                      Kommentar


                        #12
                        Danke ☺️ ja das Thema DL Bereich is so ne Sache 😅 … idR landen sie irgendwann dadrin hehe.

                        Bzgl der Hilfe gilt der Dank eher NilsS da sein Compiler das gleich mit macht … glaub sonst würden die bei mir auch fehlen 🤣

                        Ne Übersicht hab ich gerad nicht, aber wenn du nach mir als Threadstarter suchst, müsstest du so ziemlich alle Bausteine finden.

                        Ich kann aber nachher mal gucken am Rechner hab ich ne Übersicht

                        Kommentar


                          #13
                          V0.40
                          - Auszeit (Beobachtungsfenster bis Überschuss Ende)


                          Hab gesehen ich hatte bei mir die 0.40 schon laufen daher hab ich Sie mal hochgeladen :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christian,

                            Im Download Bereich findet sich unter deinem Fronius Baustein der Shelly. Da gab es wohl versehentlich ne Verwechselung.
                            Aber wäre es denn eventuell noch möglich, in den Baustein um die Werte für Tages, Jahres und Gesamtertrag zu erweitern?

                            VG Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Auch von mir schon mal ein Dankeschön.
                              Hattest mir ja den Shelly Baustein für RGB angepasst und nun bringst du schon den nächsten passenden Baustein raus.
                              Mein Fronius ist zwar noch unterwegs, aber lange dauert es nicht mehr bis die Anlage ans Netz geht.
                              Grtuß
                              Georg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X