Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS Fronius (14166)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
    Sorry ich verstehe nicht ganz was du möchtest.

    P_PV ist das was vom Dach kommt
    P_Grid ist das was vom Netz kommt oder ins Netz geht
    P_Load ist das was dein Haus (bzw der Messpunkt) gerade verbraucht

    P ist laut Beschreibung als current power angegeben ... aber wie gesagt, ich versteh glaub ich deine Frage nicht so ganz
    Meiner Meinung ist P das was von Dach kommt wie in Screenshot zu sehen Post 57 zb.: 4149
    P_Load -469,36999 derzeitiger Verbrauch
    P_Grid -3679,630000 in diesen Fall Einspeisung

    4149 Produktion - 469,3699 Verbrauch = 3679,6301 Einspeisung

    PV 4195 - P 4149 =46 Watt (Diese Differenz meine ich)

    Kommentar


      #62
      Die Werte sind alle gecached - es kann sein dass die nicht vom exakt gleichen Moment stammen und deshalb eine Differenz entsteht.

      > The values replied represent the current state. Because data has multiple asynchronous origins it is a matter of fact that the sum of all powers (grid, load and generate) will differ from zero.

      Kommentar


        #63
        Genau die Werte passen schon so ;-) ...

        Kommentar


          #64
          schon erledigt, mein Fehler.
          Zuletzt geändert von gogo20012002; 29.04.2022, 22:11.

          Kommentar


            #65
            Hallo Paul,
            erst mal vielen Dank für einen weiteren Baustein von dir. Wie immer...funktioniert :-)
            Eine Frage noch.
            Bei dem API Aufruf habe ich gesehen, das die erzeugte Leistung mit zurückgegeben wird.
            Wäre es möglich, die mit auszugeben?
            Gruß
            Georg

            Kommentar


              #66
              Danke für die Blumen :-)

              Magst du mir eben sagen welchen Wert aus der API du genau meinst?

              Wenn der da is kann ich ihn auch mit ausgeben klar :-)

              Kommentar


                #67
                Hallo Paul,

                wenn ich das richtig sehe soll "A9 Einspeisen" auf 1 sein, wenn PV-Last > Haus-Last, somit eigentlich Netz-Last < 0.

                So gesehen wäre das
                Code:
                 if grid < 0:
                            self.send_to_output(9, 1, True)
                        else:
                            self.send_to_output(9, 0, True)
                ja eigentlich richtig.

                Jedoch multiplizierst du beim auslesen der Werte grid, load und akku mit -1
                Code:
                grid = round(float(jdat["Body"]["Data"]["Site"]["P_Grid"])) * -1
                was dazu führt, dass beim Einspeisen A9 auf 0 geht und beim Energiebezug auf 1.

                Meiner Meinung nach, wäre es besser wenn die Werte nicht mit -1 multipliziert würden. Jedoch habe ich nicht weiter geschaut, in wie weit dein restlicher Baustein damit angepasst werden müsste. Davon abgesehen ist es dein Baustein und deine Entscheidung.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #68
                  V0.46
                  - Fix A9 einspeisen / bezug (thx @ DirtyHarry)

                  Da hab ich lediglich geschlafen bei einer Anpassung das ist richtig ... Multiplizieren muss ich die Werte an der Stelle weil die alle als negativwerte aus der api kommen.
                  Und ich möchte ja die "korrekten" Zahlen ausgeben.

                  Kommentar


                    #69
                    Naja, was ist "korrekt"?

                    Für das Netz gibt die Api halt negative Werte, wenn eingespeist wird und postitive wenn Energie bezogen wird. PV macht im Endeffekt nichts anderes, es wird energie von der PV bezogen, also positiv. Zum Haus hin ist es dann halt so, es wird ans Haus geliefert und ist somit negativ (könnte nur positiv werden, wenn hier noch ein Energieerzeuger wäre). Batterie kann ich nicht nachschauen, vermute aber mal es wird genauso sein: Energie wird in die Batterie geliefert, negativ und Energie wird von der Batterie bezogen, positiv.

                    Ich verstehe das so, dass es auf den Energiehaushalt am Knotenpunkt Netz, PC, Haus, Batterie bezogen wird. Wenn man alle Werte addiert, kommt man auf 0 (wenn alle Werte vom selben Moment sind). Damit wären die Werte der Api mathematisch korrekt.

                    Wenn du die 3 von 4 Werten umwandelst, bekommst du beim addieren irgend einen komischen Wert, der sich je nach Lastverhältnissen ändert.
                    Aber wie gesagt, dein Baustein.


                    Vielen Dank für die schnelle Korrektur.

                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #70
                      V0.47
                      - neue Ausgänge
                      Ausgang 10: Energie Tag
                      Ausgang 11: Energie Jahr
                      Ausgang 12: Energie Total
                      Ausgang 13: Strom L1
                      Ausgang 14: Strom L2
                      Ausgang 15: Strom L3
                      Ausgang 16: Spannung L3
                      Ausgang 17: Spannung L3
                      Ausgang 18: Spannung L3

                      Kommentar


                        #71
                        V0.48
                        - kleiner Fix bei der Überschussberechnung

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo, erst ein Danke für deine Mühe. Ich habe den Baustein gerade eingebunden und dabei festgestellt das die Daten bei die vom WR kommen und nicht von dem von dir auch genutzten am Wechselrichter angeschlossenen Smartmeter. Liege ich damit richtig ?

                          Kommentar


                            #73
                            Öhm ... kommt auf die entsprechenden Werte an ... worauf möchtest du denn hinaus ?

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Paul.

                              Da du so LBS Umtriebig bist.
                              Wir sind grad am Planen einer PV Anlage und Fronius dürfte sehr zuverlässig sein.
                              Da bietet sich dein Baustein ja an.
                              Jetzt hab ich natürlich ein paar Fragen.
                              • Ich habe bei uns im System den Lingg&Janke KNX-Energiezähler superior.
                              Benötige ich dann überhaupt den Smartmeter von Fronius?
                              • Wieso liegt auf Ausgang 16,17 & 18: 3x L3?
                              • Ziel von mir ist unter anderem die Pool-WP nur mit Überschussstrom zu beheizen.
                                Das wird wohl kein allzu großes Problem werden, oder?
                              • Arbeitet der Baustein zuverlässig?
                              • Kannst du mir eine Empfehlung bzgl. Wechselrichtermodell und Speicher geben die mit deinem LBS gut zusammenarbeiten?
                              Danke,
                              Martin
                              Zuletzt geändert von Knochen; 30.09.2022, 14:19.

                              Kommentar


                                #75
                                Moin Martin,
                                das mit den Ausgängen is nen Copy Paste fehler 😬☺️ … sind schon L1 - L3

                                Dein Ziel war exakt der Grund warum ich den Baustein gebaut habe und der läuft jetzt seit erstellung problemlos durch bei mir ☺️

                                Ob das Teil von L&J geht kein Plan, ich würd mir da aber auf jedenfall den SM von Fronius setzen.
                                Der TS65A-3 …

                                Habs komplette System von Fronius und das läuft 1a. (Symo Gen24 Plus, Smart Meter, Wattpilot)

                                Ohmpilot hab ich mir gespart und auf anraten selber hand angelegt (LBS) Ohmpilot ist gut und funzt, aber wenn man knx hat ists viel günstiger zu realisieren

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X