Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS: Abfrage von Modbus TCP via Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aaaah. Ich glaube ich habe den HEX-Quatsch verstanden. Damit ist der Zählerstand 0x3f0f = 16143 (unit32= zwei Register <-- E8 wichtig!) und der max. Strom 0x3f32 = 16178 (unit16 = ein Register). Richtig?

    Kommentar


      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Setze doch mal wie bei Hanni ersichtlich E8 auf 1!
      Moin,

      habe ich gemacht. Dann steht da nur noch "nan"?! Ich versuche das morgen mal zu dokumentieren.

      VG

      Kommentar


        Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
        Setze doch mal wie bei Hanni ersichtlich E8 auf 1!
        Also das war letztendlich doch der richtige Tipp! Ich habe die Alfen nun wie folgt angebunden:

        Reader.jpg

        Viele Grüße und vor allem vielen Dank!

        Thomas

        Kommentar


          Aber Alfen hatten wir schon weiter vorne im Thread eigentlich könnte Sven mal ein Inhaltsverzeichnis seines Thread machen. 🤭
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar




            At your service ;-)
            darf ich noch eine Übersetzungstabelle auf Gira Bausteine bereitstellen Meister?

            Kommentar


              BadSmiley: Du arbeitest hier (https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1657957-lbs-abfrage-von-modbus-tcp-via-homeserver?p=1858586#post1858586) mit Word Order LittleEndian und einem Offset. Ich mache das nicht und konnte mit den Einstellungen noch weitere Register auslesen (siehe Screenshot). Ich bin damit ganz zufrieden, es kann aber auch jeder gerne mit deinen Einstellungen arbeiten. Da bin ich völlig schmerzfrei. Du kannst aber gerne mal gucken, ob du Register 1201 oder 374 auch ausgelesen bekommst.

              VG

              Kommentar


                Na das ist doch ein guter Hinweis, das mehrere Wege/Einstellungen gehen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  Hallol,
                  hat schon mal jemand eine KEBA Wallbox mit dem Logikmodul ausgelesen? Welche Standardeinstellungen hast du genutzt? Ich bekomme teilweise komische Werte mit diesen Einstellungen (Kommastelle stimmt nicht - Werte sind 10 mal größer als sie sein dürften):

                  image.png
                  Im Experten nutzte ich ausschließlich 32bit (12.001) Datentypen. Ist das korrekt?

                  Kommentar


                    Was steht denn in der Anleitung? Hast n Link?
                    hast du mal Details zu deinem Problem?

                    Kommentar


                      Hier die Modbus Doku der KEBA und auch die für UDP.
                      https://www.keba.com/download/x/dea7...ustcp_pgen.pdf
                      https://www.keba.com/download/x/4a92...30udp_pgen.pdf

                      Ich habe mir gerade noch mal die UDP Doku angeschaut. Dort wird beschrieben, dass die Werte in 0,1Wh geliefert werden (gilt nur für die Adressen 1502 und 1036). So erhalte ich sie auch über Modbus. Ich vermute, dass sie in der Modbus-Beschreibung nur falsch beschrieben sind (Unit: statt hW müsste 0,1Wh stehen). Das Thema hat sich also erledigt. Ich habe das an den KEBA Support gemeldet.


                      Ein weiteres Problem habe ich mit gemeldet (falls jemand darauf stößt):
                      Ein anderes Problem (oder Fehler) ist aber beim Parameter 1100 – Max charging current. Dieser Wert wird nur korrekt ausgegeben, wenn zumindest die Wallbox am Auto gesteckt ist. Änderbar ist der Wert über 5004 - Set charging current, egal ob die Wallbox ein angestecktes Auto hat oder nicht. Das empfinde ich als ein Fehler, weil der Wert 1100 nach dem Schreiben von 5004 geändert wurde, aber bei nicht angesteckter Wallbox dann den Wert 0 liefert. Der Wert 0 ist aber auch dann falsch, weil er ja im Minimum 6000 sein darf/muss. Unter UDP gibt es den Fehler nicht! Dort arbeitet die Schnittstelle korrekt.

                      Kommentar


                        Hallo zusammen
                        Ich bringe die ModBus Anbindung mit dem Huawei SUN2000-10KTL-M1 nicht hin. Ich habe die Beiträge durchgelesen aber den notwendigen Hinweis nicht gefunden. Die entsprechenden Register sind abgebunden, die Werte kommen auch. Aber die Daten stimmen nicht annähernd mit denen des Huawei's Portal überein. Ich habe auf LittleEndian gestellt und ebenfalls durch 1000 gerechnet. Kann mir bitte jemand einen Tip geben, ich weiss nicht was ich noch versuchen soll. Anbei die Logik mit den Werten, die Anzeige im Portal, der Auszug aus dem Handbuch mit den Registern und dazu die Bedeutung der Datentypen.

                        Danke für einen entsprechenden Hinweis der mich weiterbringt.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Moin,

                          die ByteOrder muss man nur GANZselten verändern. Die Word-Order öfters zu BigEndian. Setze bitte E7 und E8 mal auf 1. Ich würde mich hier lang hangeln: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...46#post1844046

                          ​klappt das?

                          Kommentar


                            Hallo SvenB
                            Vielen Dank, ich konnte mich durchlesen und habe es mit deinem Tip geschafft. Die Werte werden jetzt richtig dargestellt.

                            Kommentar


                              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                              Das weiß ich nicht, ob die Werte plausibel sind, weil ich sie nicht sehe.
                              Du hast aber gesehen, dass du die Werte durch 10 Teilen musst? Daher mein Kommentar mit dem Multiplikator.

                              Sonst fragst du alles mit 16bit ab. Kannst du mal E8 auf 0 setzen und gucken, ob es dann passt?
                              Kurze Rückmeldung noch zu dem Thema. Ich habe den E8=0 gesetzt und bekommen nun auch die Ladezeit richtig ausgelesen. Danke nochmal dafür!

                              Kommentar


                                Moin, in der Beschreibung der Modbus-Schnittstelle für die KEBA Wallbox steht, dass die Abfragen in Abständen >500ms erfolgen sollen, da es sonst Probleme geben kann. Beim Schreiben soll es sogar <5s sein. Um dies sicher zu stellen, habe ich im Eingang 8 der Modbus-Logik von Sven "Sleep600ms" geschrieben. Nun sind alle 8 Register besetzt. Das heißt, eine komplette Abfrage dauert 8 * 600ms = 4,8s. Der Eingang 1 steht auf 1 (also An) und der Eingang 2 auf Standard (10s). Demnach erwarte ich alle 10 Sekunden eine neu Abfrage und zwischen den 8 Registern sind jeweils 600ms. Demnach müsste nach dem Durchgang für 5,2s Ruhe sein. Es dauert aber 1 bis 2 Minuten. Habe ich da zur Arbeitsweise der Logik oder der Parameter was falsch verstanden?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X