Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS: Abfrage von Modbus TCP via Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    okay mache ich den SMA Baustein kannte ich nicht - welchen meinst du genau ?
    Zuletzt geändert von Xavac; 01.02.2023, 13:59.

    Kommentar


      Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil. SMA hat scheinbar noch keinen HS-Baustein. (Dachte ich wäre mit einem Baustein für Kostal der Nachzügler gewesen :-) )
      Na dann machst du mit dem Modbus TCP reader alles richtig. Ist nur etwas mehr Arbeit als mit einem fertigen Baustein. Die tun intern auch nix anderes, rechnen ggf. noch Dinge direkt um. Wenn es etwas kompliziertere Berechnungen sind, kannst du die aber auch mit dem HS Formel Baustein berechnen.
      annst ja das fertige Arbeitsblatt danach hier als Screenshot teilen, falls noch jemand nen SMA anbinden will.

      Viel Erfolg!

      Kommentar


        Hallo, ich mal wieder

        14 Tage lief alles jetzt ganz gut. Seit heute hab ich das Problem, das von den beiden Bausteinen die hintereinander abgerufen werden, der erste komischerweise keine Werte mehr liefert.
        Ich hab nochmal alles angehängt, wahrscheinlich behebt sich das wieder durch einen Neustart des HS. Kannst du am Fehlercode sehen ob ich da was umstellen muss?

        Diesmal gab es keine Änderungen in den letzten 14 Tagen (also keine Updates auf dem Wechselrichter oder ähnliches)
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          Ist unter HSL2 ganz unten noch ein Stacktrace?
          der Fehler im Screenshot deutet auf einen Modbus Problem der Gegenstelle hin. Nicht, dass sich dort was wegen eines Firmware Updates geändert hat.

          Kommentar


            hier nochmal mit hsl2
            Firmwareupdate gabs keins in den letzten 14 Tagen.
            Bis gestern Abend haben alle Werte gepasst. Bis der Wechselrichter aus ging. Seit seinem Start heute morgen fehlen die Werte.
            Auch am HS hab ich seit dem nichts geändert.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.
            Zuletzt geändert von DerSelbermacher; 04.02.2023, 13:47.

            Kommentar


              Also der HS kriegt n Fehler von deinem WR via Modbus. Denke ein Reboot bringt nix, da du kein KeepAlive an hast wenn ich es richtig sehe.

              Kommentar


                Also ich hab jetzt den HS neu gestartet, und die Werte waren sofort wieder da. Im Portal des Wechselrichters waren die Werte auch den ganzen Tag lang vorhanden.
                evtl. gabs da wieder ne kleine Fehlkommunikation zwischen Wechselrichter und Baustein, der Ihn dann aus der Bahn geworfen hat?
                Könntest du da sowas wie nen Neustartbutton einbauen? Also dass man nur den Baustein irgendwie neustartet wenn was nicht stimmt?

                Kommentar


                  Kannst du mir vom ersten Baustein bitte mal E7 ausgeben? Was hast du da gesetzt?

                  bei enable debug sollte in der Doku stehen, dass man es nur bei einem Baustein anmachen soll, da sich sonst die Ergebnisse im Debug mischen. Sehr sicher kommen daher die Ausgaben garnicht vom ersten sondern vom zweiten Baustein, weil der immer danach läuft. Sind die Fehler nun weg?

                  Ich denke es geht auch ohne Reset, weil es gibt nur das Client Objekt. Ohne keep alive kann ich das sicher auch immer neu erstellen. Gucke ich mir an.

                  Kommentar


                    Hallo Sven, ich habe ein ähnliches Phänomen wie DerSelbermacher . Nachdem ich seit ca. 9 Monate ohne Probleme meine Mennekes Amtron professional Ladestation über dein Baustein mit der Version 0.4.1 auslese habe ich letzte Woche Donnerstag den Update auf die Version 1.1 gemacht. Da sich die Eingänge verschoben haben, alles neu verbunden, auf den HS geladen und funktionierte wunderbar.

                    In der Nacht von Sonntag auf Montag kamen dann keine Daten mehr, habe den HS Montag früh neu gestartet und jetzt Mittwoch Abend ist wieder das gleiche Problem. Bei einem manuellen Trigger des Bausteins kommt am A1 eine "1" an, aber keine Werte. Mit der Version 0.4.1 hat das vorher 9 Monate lang ohne Probleme funktioniert.

                    Kommentar


                      Ich hab schon eine aktualisierte Version fertig, muss diese aber noch testen und bin grad sehr busy.
                      Kannst du mir bitte einen Screenshot der Integration schicken? Ist ein Fehler unter HSL2 im Debug?

                      Kommentar


                        Ich hatte leider den Debug nicht aktiviert, habe dies jetzt gemacht.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Ok. Wenn ein Staketrace auftritt, sollte der trotzdem unter HSL2 sichtbar sein.
                          Integration sieht sonst gut aus. Du kannst das "NoKeepAlive" entfernen, dass ist nun standard. (Man muss es mit "KeepAlive" aktivieren, wenn man es möchte - zu viele Geräte machen mit KeepAlive ärger)
                          Coole Idee mit dem Watchdog!

                          Ich teste mal die Version die Tage und stelle sie dann hoch. Sollte helfen für diesen Fall, da du "NoKeepAlive" machst.

                          Kommentar


                            Bei mir läuft die v1.2 gut und ich hab diese gerade hier im Forum hochgeladen. Sollte bald freigeschaltet werden.
                            Änderungen:
                            • Läuft der Baustein nicht im Debug werden kritische Fehler (analog Connection Fehler) einfach ignoriert und der Baustein läuft weiter. Läut der Baustein im debug-Modus, so stürzt dieser absichtlich ab, um den Staketrace zu bekommen. Der Baustein sollte daher ohne Probleme nicht im Debug-Modus laufen
                              • Es wird auch immer die Verbindung abgebaut und ein neues Client-Objekt erzeugt. Damit räumt sich alles auf!
                            • Wenn kein KeepAlive gesetzt wird räumt der Baustein nicht nur Verbindung weg sondern erzeugt auch ein neues Client-Objekt. Also fängt ganz von vorne an. Die zusätzliche Last sollte vernachlässigbar sein!
                            Wichtig! Entfernt wie damals angekündigt die NoKeepAlive Option. Dies ist nun Standard, einfach löschen!. Diese Option wird als KeepAlive gewertet. Ihr könntet auch SvensKeepAlive schreiben, dann ist auch KeepAlive an. Liegt am Parsing. Ich wollte hier aber nicht den Code aufblähen, da das ein Relikt aus der Beta-Version ist.

                            Kommentar


                              BadSmiley, hast du deinen E3DC über den Baustein 14184 zum laufen bekommen?
                              Bei mir will es nicht. Über Simplemodbus ist es kein Problem. Vielleicht kannst du mal einen Screenshot posten.

                              Kommentar


                                skjold: Kannst du bitte auch von dir Screenshot und genaues Gerät oder Modbus-Anleitung posten? Dann können wir alle gucken. Gern auch n Screenshot aus Simplemodbus.
                                Oft ist es nur ein Thema der Notation oder Adress-Shifts. Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X