Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung

    Hallo,

    bastle gerade an der Bewässerung und überlege welche Optionen es für die Sensorik gibt. Logik mache ich mit node-red / raspberry-pi.

    Variante 1: Über die Wetterstation sammeln ob es die letzten 48h ausreichend geregnet hat.
    Variante 2: Bodensensor der die direkte Trockenheit des Bodens meldet. An welcher Position? Über WLAN? Welche Stromversorgung?
    Variante 3: Regensensor (zB "Claber").

    Welche Option ist einfach, robust und günstig?

    Grüße, Dostl

    #2
    Die Logik für eine Gartenbewässerung ist sehr komplex und wohl nicht mit einem einfachen Parameter wie "Regenmenge in den letzten 48h" abzuhandeln.

    Ich mache im Moment Variante 4: ich weis ja selber, wann ich den Garten bewässern würden. Dann drücke ich auf der Visu "heute bewässern", die Logik macht den Rest. Das nimmt mir 95% der Arbeit ab und ich habe selber im Griff, wann wirklich bewässert wird.

    Kommentar


      #3
      Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
      Die Logik für eine Gartenbewässerung ist sehr komplex und wohl nicht mit einem einfachen Parameter wie "Regenmenge in den letzten 48h" abzuhandeln.
      Und warum?

      Variante 4 habe ich ja schon in Betrieb . Aber der nächste Sommerurlaub kommt bestimmt ....

      Grüße, Dostl.

      Kommentar


        #4
        Zitat von dostl Beitrag anzeigen
        Variante 4 habe ich ja schon in Betrieb . Aber der nächste Sommerurlaub kommt bestimmt ....
        Ich hab derzeit auch Variante 4 im Einsatz. Aber ich weiß nicht, ob ich die Bewässerung während mehrtägiger Abwesenheit tatsächlich komplett autark laufen lassen würde. Hast du evtl. Familie oder Nachbarn, denen du zeigen kannst, wie das Programm gestartet (und zur Not gestoppt) wird?

        Kommentar


          #5
          Bei mir ist Variante 5 im Einsatz:

          Ein simpler Hunter Rain-Click. Der gibt über einen potentialfreien Kontakt den Hinweis, ob beregnet werden muss und das funktioniert hier seit einigen Jahren absolut zuverlässig. Im Hintergrund läuft eine (separate) kleine, autarke Steuerung (Opensprinkler), das Ganze lässt sich aber auch recht einfach über KNX abbilden (Zeitschaltuhr plus Auswertung Rain-Click).

          Ich lasse auch bei Abwesenheit beregnen - bei mir wird bei Bewässerung (und nur dann) ein elektrischer Kugelhahn in der Zuleitung geschaltet. Das System ist also drucklos, wenn nicht beregnet wird.

          Und es funktioniert alles ohne Internet, Netzwerk und sonstigen Abhängigkeiten.

          Und dann sind da ja auch noch die Kameras - da schaue ich dann auch im Urlaub mal nach dem Rechten. Wenn hier irgendwas "blockiert" wäre und sich die Beregnung nicht ausschalten würde, sieht man das :-) Dann müsste ich halt mal kurz telefonieren und meine Eltern bitten, bei uns im Haus die Gartenleitung abzudrehen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            So sieht das dann übers Webinterface des Opensprinkler aus...der Rasen wird übrigens gerade gewässert :-)

            snip_20210601194735.png
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich würde Regensensor mit einer Wettervorhersage kombinieren, denn weder bringt es etwas, wenn es gestern geregnet hat, der Boden jetzt aber trocken ist, noch macht es Sinn zu beregnen, wenn es in 2h sowieso regnet.
              Ich glaube wenn du es genau nehmen willst, musst du aber auch die Pflanzen beachten? Ich meine manche Grassorten werden zum Beispiel widerstandsfähiger, wenn sie auch mal etwas Trockenheit haben. Dazu bin ich aber nicht Gärtner genug...

              Kommentar


                #8
                dreamy1

                verwendest du generell elektrische Kugelhähne anstatt von Magnetventilen? Oder wie ist dein Aufbau genau?

                Welches Modell hast du genommen?

                Kommentar


                  #9
                  Ich verwende ganz normale Hunter Magnetventile in den Kreisen. Der elektrische Kugelhahn sitzt innen im Haus in der Zuleitung zur externen Ventilbox im Garten. Der Kugelhahn hat noch einen weiteren Nebeneffekt, da ich diesen zeitversetzt zu den Magnetventilen schalte: keine Druckstöße (Joukowski-Stoß). Das war mir bei dem ganzen Plastikkram wichtig, gerade dem 4-fach Verteiler in der Box traue ich keinen Meter über den Weg.
                  Das heißt im Klartext: zum Beregnen werden erst die MV geöffnet, dann der Kugelhahn mit ca. 30s Öffnungs-Laufzeit. Am Ende der Beregnung schließt erst der Kugelhahn und dann die MV...läuft also alles "seidenweich".

                  Ich habe einen elektr. Kugelhahn von FIRST, Typ EMV...schau mal hier im Forum, dort hatte ich den schonmal empfohlen. Hat eine DVGW-Zulassung und funzt hier seit Jahren störungsfrei.
                  EDIT: Link... https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...er#post1557545

                  Beim Opensprinkler kann man auch eine Wettervorhersage mit reinfunken lassen, habe ich aber nicht gemacht. Wenn im Hochsommer bei 35-38°C das Gewitter doch vorbeizieht und der Rasen einen Tag nicht bewässert wird, nimmt er das übel (wir haben allerdings auch recht wenig Mutterboden unter dem Rasen). Dann habe ich halt ein paar Euro umsonst verwässert - der Schmerz eines verbrannten Rasens ist größer :-)
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 01.06.2021, 20:31.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Leute ich bin auch gerade auf der Suche nach einer Steuerung. Eigentlich mit Smarthome über KNX im Hause sein.
                    Aber bei aktuell frisch angelegten Rasen brauch ich eine Entscheidung zügig.

                    Ist Hunter Hydrawise nicht die günstigste (ab 190€) und die am verlässlichsten funktionierende Lösung?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, ich hab das ganze mit Magnetventilen von Hunter und einem Schaltaktor von MDT gelöst. Derzeit einfach über Zeitschaltuhr in der Visu (HS). Hat jetzt 3 Jahre gut funktioniert und war vor allem beim neuen Rasen ein Segen "quick and dirty" :-) Derzeit läuft die Umrüstung auf etwas mehr Intelligenz. Binde nun ein Theben 139 für die Vorhersage, meine Wetterstation usw. ein. Das ganze soll dann über https://www.smarthometools.de/produk...nbewaesserung/ gesteuert werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich habe opensprinkler für Linux kompiliert (und auch einen Docker-Container damit). Das nutze ich für die Logik.
                        Damit wird per HTTP Aufruf meine Logik-Engine aufgefordert das jeweilige Ventil zu schalten. Die Ventile hängen an einem KNX Aktor mit Treppenlicht-funktion (um die maximale Dauer zu limitieren.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X