Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor AKH-600.02 Heizen/Kühlen Siemens Binäreingang 5WG1 260-1AB01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
    D.h. du steuerst eigentlich alle Stellantriebe mit der gleichen Konfig an und nutzt die einzelnen Temperaturfühler in den Räumen garnicht, dass die Anlage eh zu träge zum adäquaten reagieren ist? Badezimmer & HWR mal ausgenommen, hier würde ich separat einen höheren bzw. niedrigeren Sollwert definieren.
    Nein. Ich nutze die Temperatursensoren aller Taster, zusammen mit den Tempetratursensoren der PMs an der Decke (Mittelwert je Raum) und schicke das an den Heizungsaktor mit integrierter Regelung. Die Sollwertvorgabe mache ich aber zentral an der MDT Glasbedienzentrale Smart nach Raumnutzung zusammengefasst: "Allgemein", "Wohnen", "Bäder", "Kinder". Die jeweiligen Kanäle des Heizungsaktors werden dann entsprechend der Raumnutzung in die gemeinsamen Gruppenadressen gezogen. Damit benötige ich nur 4 Funktionen zur Raumtemperatur-Sollwertvorgabe fürs ganze Haus. An den Tastern wird über LED visualisiert, ob gerade geheizt oder gekühlt wird und im Display die Raumtemperatur angezeigt.

    Die Stellantriebe sind nach Heizkreisen bzw. Räumen an den jeweiligen Kanälen des Heizungsaktors zusammengefasst. So hat der Wohnbereich z.B. 4 Stellantriebe auf einem Kanal (dem für "Wohnzimmer"). Also ich betreibe eine volle Einzelraumregelung (ERR), ausgenommen der Bäder da sind die Heizkreise per manueller Ventilstellung permanent offen. Bei uns ist das sehr wichtig, da wir große Glasflächen auf der Südseite haben und somit Raumüberhitzung entgegenwirken können.

    Für die LWZ empfehle ich das ISG Web. Den Aufpreis fürs Plus kann man dann auch in einen rPi stecken, der das SGReady dann auch via Modbus realisieren kann und man hat noch viel mehr andere Möglichkeiten.

    Aber ganz grundsätzlich: Von der Priorisierung her kannst Du das Thema "Heizung und KNX" erstmal weiter nach hinten schieben, denn es wird auch ganz ohne KNX warm: Du kannst jederzeit hergehen und einfach alle Stellantriebe abmontieren oder wenn möglich manuell öffnen. Dann den Raumsoll an der LWZ auf 22°C und mit der Heizkurve spielen, bis ein angenehmes Temperaturniveau im Haus hast. KNX on top ist sehr nice, aber pure Optimierung. Da sind andere Themen viel wichtiger: Beleuchtung und Beschattung ist es, was direkt zum Einzug funktionieren muss!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von trollvottel; 01.08.2021, 12:45.

    Kommentar


      #17
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Nein. Ich nutze die Temperatursensoren aller Taster, zusammen mit den Tempetratursensoren der PMs an der Decke (Mittelwert je Raum) und schicke das an den Heizungsaktor mit integrierter Regelung. Die Sollwertvorgabe mache ich aber zentral an der MDT Glasbedienzentrale Smart nach Raumnutzung zusammengefasst: "Allgemein", "Wohnen", "Bäder", "Kinder". Die jeweiligen Kanäle des Heizungsaktors werden dann entsprechend der Raumnutzung in die gemeinsamen Gruppenadressen gezogen. Damit benötige ich nur 4 Funktionen zur Raumtemperatur-Sollwertvorgabe fürs ganze Haus. An den Tastern wird über LED visualisiert, ob gerade geheizt oder gekühlt wird und im Display die Raumtemperatur angezeigt.

      Die Stellantriebe sind nach Heizkreisen bzw. Räumen an den jeweiligen Kanälen des Heizungsaktors zusammengefasst. So hat der Wohnbereich z.B. 4 Stellantriebe auf einem Kanal (dem für "Wohnzimmer"). Also ich betreibe eine volle Einzelraumregelung (ERR), ausgenommen der Bäder da sind die Heizkreise per manueller Ventilstellung permanent offen. Bei uns ist das sehr wichtig, da wir große Glasflächen auf der Südseite haben und somit Raumüberhitzung entgegenwirken können.

      Für die LWZ empfehle ich das ISG Web. Den Aufpreis fürs Plus kann man dann auch in einen rPi stecken, der das SGReady dann auch via Modbus realisieren kann und man hat noch viel mehr andere Möglichkeiten.

      Aber ganz grundsätzlich: Von der Priorisierung her kannst Du das Thema "Heizung und KNX" erstmal weiter nach hinten schieben, denn es wird auch ganz ohne KNX warm: Du kannst jederzeit hergehen und einfach alle Stellantriebe abmontieren oder wenn möglich manuell öffnen. Dann den Raumsoll an der LWZ auf 22°C und mit der Heizkurve spielen, bis ein angenehmes Temperaturniveau im Haus hast. KNX on top ist sehr nice, aber pure Optimierung. Da sind andere Themen viel wichtiger: Beleuchtung und Beschattung ist es, was direkt zum Einzug funktionieren muss!
      Sehr geholfen - danke!! Beschattung und Licht sind zum Glück schon fertig, zumindest in der reinen manuellen Funktion.

      Kommentar


        #18
        qlimax Jetzt wär's halt noch cool, Du würdest keine Vollzitate mehr posten.

        Kommentar


          #19
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          qlimax Jetzt wär's halt noch cool, Du würdest keine Vollzitate mehr posten.
          Das macht die Faulheit & das Handy - ich werde mich bessern versprochen ;-)

          Kommentar


            #20
            Sorry trollvottel ich muß gerade etwas schmunzeln...

            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Wenn Du auch kühlst, darfst Du diesen Stromverbrauch natürlich nicht der Heizung zuordnen!
            Ich war es nicht der sagte, dass bei mir etwas Falsch ist
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Da stimmt mit Deinem Setup definitiv etwas nicht! Der Verbrauch ist viel zu hoch
            ich habe wohl bemängelt dass ich den Verbrauch zu hoch empfinde

            Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
            und den hohen Stromverbrauch (ca 7000kw/h) der Wärmepumpe kompensieren möchte
            Ich habe von dem Stromverbrauch der Wärmepumpe gesprochen-in dem die Kühlfunktion auch integriert ist-ist ja ein Kombi Gerät

            Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
            Wie gesagt, der Außendienstmitarebiter hat mir gesagt, dass dieser Wert vollkomen OK ist - mir kommt das auch komisch vor - aber wenn der Hersteller das sagt, dann kann ich nichts gegenteiliges sagen.
            Die eingestellten Werte hat der Techniker von StiebelEltron bei der 2. Einweisung an der LWZ eingestellt und diese als Optimal bezeichnet. Ich sah mich nicht veranlasst dieses zu hinterfragen oder zu verändern - dafür hat mich der Besuch schliesslich 150€ gekostet. Ich werde aber deine Vorschläge mal ausprobieren, was anderes bleibt mir nicht, denn ich versteh die LWZ einfach nicht. Vielleicht bringt ja der bekannte von Tecalor etwas Licht ins dunkle...aber ich denke den Verbrauch kann ich nur senken mit ISG und Überschuss durch die PV Anlage.


            Kommentar


              #21
              Bevor ich es vergesse, steuert ihr ebenfalls die Belüftung über Modbus/IOBroker/KNX? trollvottel 19Maverick79

              Kommentar


                #22
                qlimax Ich habe die "Balance Set" Variante der THZ, da gibt's dann eigentlich nur noch wenig zu regeln weil das passiert damit automatisch (Abluft-Feuchteabhängig). Einzig die Lüftungsstufe "außerplan", z.B. beim Kochen oder nach Klo. Da ich die KNX-Erweiterung des ISG habe, mache ich das darüber. Die Drehzahlen der Lüfter und Abluftfeuchte zur Visualisierung hole ich mir über Modbus, weil das über KNX nicht geht.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Da ich die KNX-Erweiterung des ISG habe, mache ich da darüber. Die Drehzahlen der Lüfter und Abluftfeuchte hole ich mir über Modbus, weil das über KNX nicht geht.
                  Die KNX Erweiterung hört sich bisher nicht wirklich ausgereift an, gibt es überhaupt Punkte die hier einen Mehrwert gegenüber Modbus bieten - außer dem Komfort dass es direkt auf Bus bzw. in der ETS konfiguriert wird?

                  Kommentar


                    #24
                    Du hast es erfasst, inzwischen beschränkt sich das rein auf den Comfort alles in der ETS zu haben. Das war früher anders: Als ich die Erweiterung erworben hatte, da war Modbus ebenfalls noch kostenpflichtig.

                    Es muss einem dabei aber klar sein, dass man einen Server oder ein spezielles Modbus/KNX-Gateway und entsprechenden Konfigurationsaufwand braucht, um beide Welten zu verheiraten.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                      ...aber ich denke den Verbrauch kann ich nur senken mit ISG und Überschuss durch die PV Anlage
                      Das hilft sicher. Einstellungen optimieren aber auch.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                        Es muss einem dabei aber klar sein, dass man einen Server oder ein spezielles Modbus/KNX-Gateway und entsprechenden Konfigurationsaufwand braucht, um beide Welten zu verheiraten.
                        Habe sowieso meinen Proliant mit einem IOBroker Container am laufen, von daher ist das nur eine Frage der Konfiguration - nicht des Invests. Schade, ich dachte hier könnte ich mit weniger "Bastelei" zurechtkommen :-)

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
                          Schade, ich dachte hier könnte ich mit weniger "Bastelei" zurechtkommen
                          Naja zumindest ist alles sauber dokumentiert. Dazu muss aber auch eine gewisse Lernbereitschaft vorhanden sein.

                          Kommentar


                            #28
                            trollvottel besagte Auslegungsbeispiel habe ich auf Seite 57 des Installationshandbuch gefunden…aber ich habe keine Ahnung wie ich das auf unser Haus anwenden soll.

                            sagt ja eigentlich auch schon der Name „Installationshandbuch“ also für den Instsllateur und nicht für den Endbenutzer

                            Spaß bei Seite…ich versteh das nicht-kannst du mir von deinem Wissen bitte was abgeben?

                            Gibts im Bezug zum genannten Modbus mehr Infos? Was brauch man, wo findet man ne Anleitung? Was kann das?

                            Kommentar


                              #29
                              So müsste das bei Dir im Handbuch auch aussehen. In Orange habe ich die Heizlast des Gebäudes aufgetragen, den Wert müsstest Du in den Unterlagen zur Heizlastberechnung vom Heizi finden. Die Norm-Außentemperatur kannst Du im Internet für Deinen Standort nachschlagen. Entgegen dem was im Bildchen steht habe ich inzwischen die Werte noch geringfügig aktualisiert, siehe meine Werte von weiter oben (Klimawandel hallooo).

                              Im Grunde trägst Du auf X- & Y-Achse Deine Werte ein und schaust nach dem Schnittpunkt (rot) und schätzt dann anhand der Entfernung zur nächstgelegenen Leistungskurve des Geräts prozentual ab. Lies dazu das Kapitel "Auslegung" im Handbuch.
                              Auslegung.PNG
                              Zuletzt geändert von trollvottel; 01.08.2021, 22:46.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                den Wert müsstest Du in den Unterlagen zur Heizlastberechnung vom Heizi finden
                                Leider nein...oder evtl. unter einer anderen Bezeichnung? Ich habe vom Heizi die Unterlagen zur "Jahresarbeitszahl Wärmepumpe" der Firma Stiebel Eltron bekommen-da find ich aber keine "Heizlast" nur eine Heizleistung bei A2/W35 von 5,16KW

                                Im Enegrieausweis meines Architekten habe ich "Endenergiebedarf 15kWh (m2-a)" stehen bez. in der Wärmeschutzberechnung "Endenergiebedarf 14,8 kWh nach EnEV §16a. In der Berechnung habe ich aber auch unter "Gebäudeberechnung" den "spez. Heizwärmebedarf 41,1 kWh (m2a)" stehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X