Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor AKH-600.02 Heizen/Kühlen Siemens Binäreingang 5WG1 260-1AB01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    19Maverick79 Interessant. Frage mich, wie denn die Wärmepumpe passend zum Haus ausgesucht wurde, wenn die Heizlast nicht berechnet wurde? Denn der Energieausweis sagt nichts über den Standort des Gebäudes aus, sondern orientiert sich an einem Normstandort (Würzburg). Nundenn, Du kannst hier mal eine Abschätzung versuchen mit den Werten aus dem Energieausweis: https://grabenkollektor.waermepumpen...-heizlast.html

    Die Werte für Flächen und Volumina findest Du in den Unterlagen vom Energieeinsparnachweis nach EnEV.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 11.08.2021, 12:41.

    Kommentar


      #32
      Frage mich, wie denn die Wärmepumpe passend zum Haus ausgesucht wurde, wenn die Heizlast nicht berechnet wurde?

      Na so wie es ein „Qualifizierter“ Heizungsbauer das wohl so macht…anhand der geplanten Wohnfläche. Vielleicht verstehst du jetzt warum ich nicht erpicht bin, mir die Firma nochmal ins Haus zu holen.

      EC8F9C10-0811-486E-9015-FC8DA9BA482C.jpeg

      Kommentar


        #33
        Na ist doch super, jetzt hast Du immerhin einen Wert, mit dem Du "arbeiten" kannst.

        Ich habe auch über das Tool herausgefunden, dass die Heizlastberechnung unseres Heizungsbauers viel zu konservativ war, denn die KWL wurde nicht berücksichtigt. Mit dem Tool kam ich auf knapp 5kW anstatt 7.2kW, da muss ich also selber auch nochmal die Auslegungswerte im ISG anpassen.

        Kommentar


          #34
          Was mich echt Wurmt...das die Werte der LWZ von zwei Stiebel Eltron Kundentechnikern und einem Heizungsbauer eingestellt und für GUT befunden wurden. Ich Danke dir trollvottel das du mir da echt paar Infos gegeben hast und ich hoffe das mein Verbrauch sich bessert. Um das ISG werde ich wohl nicht rum kommen, wenn ich den Strom meiner PV Anlage nutzen will, um die LWZ zu versorgen, aber das ist auf lange Sicht besser als den Überschuss ins Netz einzuspeisen. Bin mal gespannt was man mit dem ISG so alles anstellen bzw. einstellen kann.

          Ich abe meine Einstellungen gemäß deiner Anmerkungen aus Post #13 und #29 wie folgt eingestellt:

          22° Sollwert heizen
          22° Sollwert kühlen
          -11,8° Temp Auslegung Heizen
          95% Leistung Auslegung Heizen
          -11,8° Bivalenzpunkt

          Der Bivalenzpunkt entspricht gemäß 6.3.1 Auslegung der Norm-Außentemperatur
          Leistung Auslegung Heizen gemäß 11.6 Leistungsdiagramm-Auslegungsbeispiel wobei ich die Heizlast des Gebäudes auf 7,5kW aufgerundet habe für die Y Achse und in der X Achse die Norm Außentemperatur von -11,8° angewendet bzw. grob die Punkte geschätzt habe und somit auch die Leistung Auslegung Heizen schätzen konnte.

          Hast du evtl. noch nen Tipp bezüglich der Passivkühlung der Lüftung für mich? Ich hab die im Sommer auf Ablüften stehen.
          In der Anleitung steht, es gibt ein Steuersignal "Fenster Auf" weißt du wo ich das abgreifen kann? Ist das die Klemme 21/22 FA ?

          Kommentar


            #35
            Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
            22° Sollwert kühlen
            Habe ich auf 23°C stehen und lasse ausschließlich tagsüber bei PV-Überschuss die Kühlung laufen.

            Vergiss nicht, die Heizkurve einzustellen kommenden Winter! Das ist bzgl. des Verbrauchs am Allerwichtigsten. Und zwar so, dass "gerade so" im Haus noch warm genug wird.

            Was ich bei mir auch noch gemacht habe: Offset für den Außentemperaturfühler (Bei mir -1.5°C). Da sollte man den Wert mit 1-2 Referenzwerten (Mittelwert aus anderen Außenthermometern) abgleichen, sodass für den Außenfühler der LWZ inkl. Offset in etwa dasselbe rauskommt. Dass der im Schatten montiert sein muss, hat der Installateur ja sicherlich berücksichtigt

            Außerdem habe ich noch "Dämpfung Außentemperatur" auf 4h eingestellt, weil das Haus gut gedämmt ist (Kfw55) und rapide sinkende/steigende Außentemperaturen nicht unmittelbar durch schlagen. Default ist glaub ich 1h.

            Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
            Hast du evtl. noch nen Tipp bezüglich der Passivkühlung der Lüftung für mich?
            Ja: Enthalpie-Wärmeübertrager. Macht auf jeden Fall Sinn, ganz egal ob im Sommer oder Winter. Im Winter hält er die Feuchte drin, im Sommer soweit möglich draußen. Ohne war's insbesondere im Winter kaum auszuhalten, furztrocken. Und im Sommer kann man damit wenigstens mal kurz stoßlüften zum Kochen, ohne sich großartig mehr Feuchte und Hitze rein zu holen.

            Passivlüftung hab ich aus, die sorgte primär für schlechte (keine) Luft, da die Lüftung an heißen Tagen damit tagsüber durchweg komplett aus ist. Man kann den selben Effekt über eigene Volumenstrom-Settings einer ungenutzten Stufe erreichen, indem man Zuluft auf das Minimum (80m³/h) und Abluft aufs Maximum (300m³/h) stellt. Damit kann man das wenigstens steuern, wann das aktiv sein soll.

            Aber ja, man kann den Status der Passivkühlung über die Klemme "FA" mittels 230V Binäreingang oder einem 230V Koppelrelais auf potenzialfreien Binäreingang abgreifen. Geht leider nur so, nichtmal das ISG rückt diesen Status raus.

            Kommentar


              #36
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Enthalpie-Wärmeübertrager
              Gerade mal so paar Sachen darüber im Internet gelesen....interessant interessant-aber auch recht teuer

              trollvottel vielleicht kannst du mir kurz bei paar Werten helden, die ich gerade eben am Bedienteil unter Infos abgelesen habe:

              Außentemperatur: 21,6°
              Raumtemperatur HK1: 24,7°
              Ist Wert HK1: 23,5°
              Soll Wert HK1:25,7°
              Vorlauftemp: 20,8°
              Rücklauftemp.: 24,5°

              LWZ befindet sich im Kühl Modus (Schneeflocke im Display)
              Passivkühlung - Abluft ist eingestellt
              LWZ gibt über Signalgeber "Fenster Auf" an - bei den Werten irritiert mich das etwas.

              Kommentar


                #37
                Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                LWZ gibt über Signalgeber "Fenster Auf" an - bei den Werten irritiert mich das etwas
                Warum?

                Die LWZ vereint eigentlich 2 Geräte in einem: Wärmepumpe und Lüftung. Die ganzen Heizkreis-Werte (HKx) haben mit der Passivkühlung nichts zu tun, nur die Außen- & Raumtemperatur.

                Die Passivkühlung bezieht sich rein auf die Lüftung, die Kühlfunktion rein auf die Wärmepumpe. Das "Fenster auf"-Signal (also Passivkühlung aktiv) der Lüftung kann also z.B. gerade abends durchaus aktiv sein, obwohl die Wärmepumpe gleichzeitig auch aktiv den Fußboden kühlt. Achte bei "Fenster auf" mal auf die Drehzahlen der Zu- & Fortluft Lüfter, die kannst Du am Bedienteil unter Info -> Lüften -> Zu/Abluft-Ist anzeigen lassen. Das sollte dann so aussehen, dass Abluft volle pulle dreht (~50Hz) und Zuluft nur gering (~18Hz). Damit das im "Ablüften"-Modus auch wie gewünscht funktioniert, ist in den Zuluft-Räumen jeweils ein Fenster zu öffnen. Die LWZ zieht dann quasi die kühle Außenluft direkt durch die Fenster der Schlafräume herein, zieht einmal durchs Haus und pustet die wärmere Innenluft wieder raus. Öffnet man jedoch keine Fenster, entsteht ein relativ starker Unterdruck im Haus, den man an Fenster- & Türdichtungen teilweise sogar hören kann. Dann funktioniert es nicht und das System wird nur unnötig belastet.

                Problematisch an der Passivkühlung finde ich, dass der Feuchtegehalt der Luft nicht berücksichtigt wird, Innen wie Außen. In einer schwülen Nacht würde man sich so evtl. feuchtere Luft hereinholen, als im Haus ist und das rächt sich dann am nächsten Tag bitterlich.

                LEIDER, LEIDER, LEIDER hat Stiebel-Eltron bei der LWZ sich einen Bypass für den Wärmeübertrager der KWL gespart, das ist mir auch erst aufgefallen, als es schon zu spät war (War mir damals nicht aufgefallen, dass es das bei der LWZ nicht gibt und normalerweise Standard bei KWL ist).
                Zuletzt geändert von trollvottel; 14.08.2021, 10:56.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Vergiss nicht, die Heizkurve einzustellen kommenden Winter!
                  Heute ware besagter Außendienstler von tecalor bei mir und auch Ihm ist die Heizkurve aufgefallen. Er hat diese jetzt erstmal auf 0,50 eingestellt - aber auch gesagt dass ich im Winter das beobachten und ggf anpassen muß (0,45). Dafür hat er aber auch die Temperaturen neu eingestellt 21° Tag und 19° Nachts.

                  Ebenso hat er das Volumen der Lüftung geändert und meinte dadurch wäre auf jedenfall ein Einsparung des Stromverbrauch möglich. Tag 150 und Nachts 100

                  Was bei dem Besuch auch aufgefallen ist und was mich fast schon wieder zum Platzen bringt, dass die EVU Sperre Tagsüber aktiv war. Dazu muß ich erklären das ich keine EVU Sperre durch das EVU habe sondern das bei mir irgendwie über die Temperatur des Vorlauf bestimmt wird. Dort waren die Anschlüsse vertauscht und so war die EVU Sperre drin, wenn die Anlage kalt war und die EVU Sperre aus, wenn die eingestellte Vorlauftemperatur erreicht wurden wäre. Was ja kaum möglich ist, wenn im "kalten Zustand" die EVU Sperre aktiv war.

                  Als nächstes kommt nun das ISG Modul um per SG Ready mein E3DC mit der LWZ zu verbinden und dadurch den Stromüberschuss der LWZ zur Verfügung zu stellen. Da muß ich aber mal mit dem EVU Kontakt aufnehmen, weil ich dann am Zählerlayout wohl was ändern muß.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Habe ich hier im Forum an diversen Stellen kundgetan. Wenn man sich halt nicht vorher informiert, is immer schwierig mit Haus bauen.
                    Ich habe auch nochmal eine Frage zum Kühlen der CS8 Premium. Ich bekomme dieses Gerät auch in meinen Neubau installiert und ich wollte auch ohne zusätzliche externe Geräte auskommen und alles mit Glastastern und Gira G1 einstellen. Ich verstehe das also richtig, dass das FES Komfort zwingend installiert werden muss um das Kühlen zu aktivieren. Muss dieses Gerät im Wohnraum installiert werden oder ist das egal (geht auch Technikraum)? Kann danach auch die Kühlfunktion von anderen Geräten wie Glastaster oder G1 aktiviert werden oder muss kühlen immer am FES Komfort eingestellt werden.

                    Danke für die Infos

                    Kommentar


                      #40
                      Das FES muss zwingend montiert werden und dient zur erfassung der Raumtemperatur und Luftfeuchte - beides dienen als Referenzwerte für die LWZ bzw CS8. Also mein Technikraum ist grundsätzlich der wärmste Raum im Haus, weil da einfach die Rohre der FBH durchlaufen und somit eignet er sich nicht um dort die FES zu platzieren. Ich würde die FES irgendwo im Haus verbauen, dann musst du auch nicht ständig in den Technikraum um einstellungen an der CS8 durchzuführen oder die Werte abzulesen (außer du hast ein ISG)

                      Die Kühlfunktion steuert die LWz/THZ/CS8 anhand der eingestellten Werte automatisch. Man kann Sie nicht händisch aktivieren. Über die MDT Glastatster gibst du wiederrum auch nur einen Temperatur Wert vor, dem du im jeweiligen Raum haben willst. Der Temperaturfühler im Glastaster überwacht den IST Wert und senden an den Aktor nur die Information ob er öffnen oder schliessen soll. Zum Kühlen bedarf der Aktor die Info von der LWZ dass er vom Heizen auf Kühlen umgeschaltet hat, weil dadurch ändert sich die Funktion des Stellmotors. Ich habe einfach das Signal via 230V Binäreingang abgerufen.

                      Es gibt viele Meinungen und jede hat bestimmt einen berechtigten Ursprung, mit hatte der Außendienstler von Tecalor diese Woche noch einmal bestätigt, dass ein zusätzlicher Pufferspeicher ratsam ist, wenn man die Kühlfunktion betreiben will. Und noch einen kleinen Tipp die LWZ/THZ und bestimmt auch die CS8 haben einen extra Anschluss für das Warm Wasser (Brauchwasser) um eine richtige Zyrkulationsleitung zu betreiben.

                      Kommentar


                        #41
                        Danke für die Infos, d.h.

                        1. Ich lasse ein FES im Wohn- Essbereich montieren.
                        2. Hab von ein ISG zu besorgen, wie ich hier lese ist die KNX Option eigentlich nichts wert und man kommt mit der kostenfreien Modus integrationsviel weiter --> Also ISG ohne KNX Option
                        3. Ich benötige noch ein 230V Binareingang um das Umstellen von Heizen auf Kühlen im System mitzubekommen. Wo greife ich das ab?
                        4. Pufferspeicher bespreche ich nochmal mit meinem Heinzungsinstallateur. ich glaube aber, dass ist mangels Platz nicht mehr möglich.
                        5. Zyrkulationsleitung muss ich auch mit dem Installateur besprechen. Da kenne ich mich "noch" viel zu wenig aus

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe bis Dato - also seit zwei Jahren - kein ISG Modul benötigt. Es war mir auch das Geld nicht wert. Ein ISG kostet im OVK 590€ und damit kann ich die Einstellungen am PC machen, also das was ich auch am FES machen kann. Richtig und die KNX Anbindung kostet zusätzlich auch noch Geld und damit du Zugang zur ISG bekommst, musst du jedes Jahr wohl einen Gebühr an Stiebel zahlen. Ach ja und eine funktionierende App mit der man die LWZ per Handy einstellen kann, gibt es auch nicht.

                          Ich kaufe jetzt nur das ISG um meine PV Anlage besser einbinden zu können bzw. den Stromüberschuss verwenden zu können.

                          Du kannst das Signal via 3x1,5 NYM-J Kabel am Anschlussfeld der LWZ/CS8 abgreifen. Du musst nur halt ein Kabel dafür vorsehen, welches bis zum Binäreingang geht.

                          Das mit der Zyrkulationsleitung habe ich durch Zufall in einem Montage Video von Tecalor auf Youtube gesehen und habe das bei meiner LWZ geprüft und festgestellt, dass auch diese die Option gehabt hätte. Zyrkulationsleitung im Warmwasser Kreis hat den Vorteil, das immer Heißes Wasser am Wasserhahn (Dusche/Badewanne) anliegt und nicht erst das kalte Wasser aus der Leitung kommt, bevor das Warme ankommt. Hätte ich gern gehabt.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                            musst du jedes Jahr wohl einen Gebühr an Stiebel zahlen.
                            Wie ich es durch Recherche bis jetzt rausgefunden habe benötigt man diese Gebühr nur wenn man den Online Dienst nutzt. Das muss mann wohl nicht

                            Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                            ISG um meine PV Anlage besser einbinden zu können
                            Da ich so etwas such vor habe werde ich mir das Gerät besorgen

                            Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                            Das mit der Zyrkulationsleitung habe ich durch Zufall in einem Montage Video von Tecalor auf Youtube gesehen und habe das bei meiner LWZ geprüft und festgestellt, dass auch diese die Option gehabt hätte. Zyrkulationsleitung im Warmwasser Kreis hat den Vorteil, das immer Heißes Wasser am Wasserhahn (Dusche/Badewanne) anliegt und nicht erst das kalte Wasser aus der Leitung kommt, bevor das Warme ankommt. Hätte ich gern gehabt.
                            Werde ich auch jeden Fall besprechen dafür gibt es doch extra dieses Set https://www.stiebel-eltron.de/de/hom.../zw-1-1-4.html oder?

                            Zuletzt geändert von MasterCom; 19.08.2021, 15:43.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X