Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung Rolladenmotor in 2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe im aktuellen Haus einfache Motoren, die an einem zentralen KNX-Aktor hängen. Das ist nichts...
    Für das neue Haus habe ich mich für SMI-Antriebe entschieden.

    Das ganze Haus soll smart sein und dann werden bei Rollos und Raffstores die Fahrzeiten gemessen? Passt für mich nicht zusammen, ich sehe das wie Amenophis.

    Kommentar


      #17
      Also ich kann nur für normale Rolläden sprechen, und da funktioniert zumindest bei mir die Positionierung über die Fahrzeit einwandfrei!

      Am Ende sehe ich ohnehin nur sehr wenige sinnvolle Zwischenpositionen die genutzt werden, weshalb ich mir in dem Umfeld die höhere Komplexität gerne spare!

      Kommentar


        #18
        Was heißt höhere Komplexität?
        Die Verdrahtung ist viel einfacher und auch ansonsten ist das System super in der Handhabung. Ist mal ein Antrieb defekt, wird er ausgetauscht und der Aktor ersetzt den nicht mehr vorhandenen durch den neuen und übernimmt die Parametrierung.

        Für Rollläden mag die Technologie ggf. nicht so notwendig erscheinen - ich selbst würde aber auch, abgesehen von meinem Schlafzimmer, nie wieder einen Rollladen verbauen.

        Kommentar


          #19
          Naja, ein 0-8-15 Rohrmotor hat 2 Anschlüsse, einen für hoch und einen für runter.
          Die ziehe ich zu einem Aktor meiner Wahl, der dann entweder den einen bestromt oder den Anderen.

          Bei SMI habe ich irgendwelche Gruppen, muss die Motoren irgendwie adressieren, hab je nach Anzahl verschiedene Aktoren usw.
          Nein, das ist sicher keine Raketenwissenschaft, aber doch deutlich aufwendiger als ein klassicher Rohrmotor.

          Wie gesagt, wenn ich Jalousien aufs Grad hinaus positionieren muss, sicherlich eine feine Sache. Mein Rolladen ist entweder ganz oben, ganz unten oder so dass er gerade unten aufliegt. Da bietet mir die Positionierung per Laufzweit mehr als ausreichend Genauigkeit!

          Im Neubau würde ich VIELLEICHT auch nicht mehr auf Rolläden setzen, wobei die mich ehrlich gesagt nicht stören. Im Bestand hatte ich da realistisch wenig Alternativen.

          Kommentar


            #20
            Wenn man Eier in der Hose hat (ich versuche sie mir bei diesem Thema gerade wachsen zu lassen ) führt man von der Verteilung aber nur ein Kabel pro Antriebsgruppe weg. Also weniger Platzverbrauch in der Verteilung, weniger Leerrohr & Kabel zur Verteilung.
            Man ist dann halt auf immer und ewig an SMI gebunden...

            Da man bei KNX eh schon alles adressiert, machens die Motoren auch nicht mehr fett. In der "App" werden alle gefundenen Motoren sowieso schon dargestellt und man muss die Adressen lediglich zuordnen und einen Raumnamen oder Ähnliches vergeben.

            Ich bin froh, dass mir SMI empfohlen wurde und ich keine KNX-Antriebe bestellt habe. Konventionelle wären, wie gesagt, sowieso nicht mehr in Frage gekommen.


            Beim Bestand ganz klar, da hast du keine Wahl.

            Kommentar


              #21
              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
              Man ist dann halt auf immer und ewig an SMI gebunden...
              Das denke ich mir auch. Jeder zusätzliche Bus, bedeutet mehr Komplexität. Bei der Errichtung (Lernkurve) sowie bei der Wartung (über Jahre!). Anfangs mag man ja motiviert und interessiert sein. In 10 - 15 Jahren hat man wahrscheinlich ganz andere Interessen.

              Von daher bin ich mit meinen klassischen "dummen" Motoren (sternförmig bis in die Verteilung gezogen) sehr zufrieden. Klar, mehr Leerrohr, mehr Leitung, mehr Platz in der Verteilung, mehr Arbeit. Aber weniger Komplexität.

              Kommentar


                #22
                Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                Wenn man Eier in der Hose hat (ich versuche sie mir bei diesem Thema gerade wachsen zu lassen ) führt man von der Verteilung aber nur ein Kabel pro Antriebsgruppe weg. Also weniger Platzverbrauch in der Verteilung, weniger Leerrohr & Kabel zur Verteilung.
                Man ist dann halt auf immer und ewig an SMI gebunden...
                Du kannst wenigstens noch eine KNX-Leitung zu den Motoren mitführen, dann lässt sich im Zweifelsfall mit UP-Aktoren noch was retten.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ITler Beitrag anzeigen

                  Du kannst wenigstens noch eine KNX-Leitung zu den Motoren mitführen, dann lässt sich im Zweifelsfall mit UP-Aktoren noch was retten.
                  So werde ich das vermutlich machen, ich setze eine Datendose und führe zum 5x1,5mm² noch eine KNX-Busleitung, die nutze ich dann gleich für den Binäreingang. Und werde mich mit dem Thema SMI auseinander setzen. Dann könnte man im aller größten Notfall auch noch einen UP JAL-Aktor integrieren.

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                    Die genannten Funktionen hast Du mit einem Jalousieaktor auch fast alle.
                    Bist du sicher? Beide genannten Funktionen hat man damit eben nicht. Weder eine Positionsrückmeldung noch Aufschubmeldung.

                    Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                    KNX musst Du legen, brauchst sonst nicht.
                    Nein, man muss ein SMI Kabel legen.


                    Für mich wäre die entscheidende Frage wie exakt die Lamellen mit einem KNX Aktor positioniert werden können. Manche sagen sehr genau, andere sagen es ist ein Glücksspiel. Je nachdem, wie das wirklich ist, macht SMI imho im EFH Sinn.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Für mich wäre die entscheidende Frage wie exakt die Lamellen mit einem KNX Aktor positioniert werden können.
                      Das hängt nur wenig vom Aktor ab, weil bei SMI die Motorposition gemessen und rückgemeldet wird. Vielmehr entscheidet die Genauigkeit der Mechanik - ich kenne kein System, das die mechanische Stellung der Lamellen messen kann.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Das hängt nur wenig vom Aktor ab, weil bei SMI die Motorposition gemessen und rückgemeldet wird
                        ich meine doch einen KNX Aktor mit konventionellem Motor

                        auch wenn du einen wichtigen Punkt ansprichst, selbst unter Einbezug der Mechanik müsste es zumindest mit SMI möglich sein die Winkel sehr exakt einzustellen, da man doch jede Motorposition einer Lamellenstellung zuordnen kann (halt immer individuell auf das Raffstore System bezogen)
                        keine Ahnung, wie genau das klassische Motoren schaffen

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn man sich z.B. mal das Inbetriebnahmehandbuch vom Becker SMI-Aktor ansieht, dann lässt das schon auf eine extreme Genauigkeit hoffen.
                          Ich denke am Ende werd ich die Motoren auch als Stern verdrahten, weils ansonsten mir zu heiß ist
                          Aber alleine der gesparte Platz in der Verteilung bei 30 Antrieben ist schon super.

                          Sollte die Hardware "dauerhaft verfügbar" sein und nicht irgendwann vom Markt verschwinden, hab ich da aber ansonsten keine Bedenken. Auch wegen dem zusätzlichen BUS nicht. Das Setup mach ich einmal und das wars. Der Austausch von Antrieben ist ebenfalls in dem IBN-Handbuch beschrieben und total einfach.

                          Kommentar


                            #28
                            Die Frage ist dann noch, wie gut die Funktionen des SMI KNX gateways sind. Wenn man zum Beispiel die Lamellennachführung über eine separate Logik Engine laufen lassen muss, ist das auch nicht ideal.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                              Also ich kann nur für normale Rolläden sprechen, und da funktioniert zumindest bei mir die Positionierung über die Fahrzeit einwandfrei!

                              Am Ende sehe ich ohnehin nur sehr wenige sinnvolle Zwischenpositionen die genutzt werden, weshalb ich mir in dem Umfeld die höhere Komplexität gerne spare!
                              Ich kann dem nur zustimmen. Die Positionierung über Laufzeit funktioniert einwandfrei. Ich nutze auch nur 0%, 100% und eine %-Zahl für jeden Rollladen für die Beschattung, die ich per Szene einlerne. Ob das jetzt 79% anzeigt und in Wirklichkeit 81% ist grad egal. Es funktioniert mehr als perfekt. Erst vor kurzem wollte meine Regierung eine Lüftungsstellung: Einmal angefahren, % Zahl an der Visu abgelesen, als Szene auf den Taster gelegt, fertig.
                              Die Beschattungspositionen werden schon seit mehreren Jahren angefahren und haben sich nicht merklich verändert.

                              Markus

                              Kommentar


                                #30
                                Fahrzeitmessung ist für die Fernwartung genial, und für einen Kunden, der die Anlage einrichten lässt, rechnet sich das auch.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X