Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Meine Anforderungen sind eigentlich nur, dass es simple Motoren sind, die ich mit einem Rollladenaktor bespaßen kann.
Sie sollen keine Funkschnittstelle haben die ich bezahlen müsste, aber nicht nutzen möchte.
Auch andere Spielereien was Somfy gerne als smarte Funktionen anpreist möchte ich vermeiden und nur auf KNX setzen.
Testen kann ich nicht, weil die Fenster erst im laufe des Septembers inkl. Rollladen und Motoren geliefert und montiert werden.
So schöne Formulierungen bei den Ilmo WT wie Hinderniserkennung, Backrelease und selbstlernende Funktionen bringen leider nix, wenn von 16 Antrieben nach 7 Jahren 15 defekt sind.
Das Vergessen der Endlagen zähle ich da gar nicht mit und das ist bei KNX am Jalousieaktor besonders spaßig. Dazu sind nämlich zur Programmierung besondere Impulsfolgen an 230v nötig... das geht nur vernünftig mit Sichtkontakt zum Antrieb. Mit dem Tastsensor vor Ort unmöglich und im Schaltschrank ebenso.
Ich habe mich selten so geärgert als über diesen Somfy Elektronikschrott!
Die Rolloantriebe ohne Schnickschnack bei meinen Eltern laufen seit 25 Jahren ohne Probleme...
Das ist auch keine indirekte, weil der effektive mechanische Stop kann nur durch den Motor erreicht werden, anderen Falls wird der Rollo niemals bis an den Endlagen bewegt.
Es gibt es einfach nicht.Das sind alles nur so Gerede von unwissenden Fensterbauern, die dann der Meinung sind der KNX ist schuld wenn der Rollo kaputt ist. So lange da niemand versucht mit eigener Logik an normalen Schaltaktoren Rollofunktion zu realisieren kann man mit KNX da nichts kaputt machen, nur wenn die Endlagen am Motor falsch eingestellt sind.
Ansonsten geht es dem TE hier ja eher um das was die Hersteller gern in Top dazu bauen und eben fehleranfällig ist. Fernbedienungen und eigene Steuerzentralen via eigenem Bus. Das soll natürlich nicht sein. Schon schade das so ein Fensterlieferant nicht Mal dazu ne Aussage treffen kann was er da gedenkt zu verbauen
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Was mich jetzt schon etwas traurig stimmt, ist die negative Erfahrung mit den Ilmo-Motoren (Haltbarkeit) von dreamy1.
Und auch die Informationsbereitschaft von Somfy über ihre Produkte ist unterirdisch (zumindest für Endverbraucher). Ich bin mittlerweile auf die Seite somfy-pro.de gestoßen. Dort findet man zumindest mal die Ilmo-Motoren (auf somfy.de eben nicht), aber auch da gibt es keine tieferen Informationen, wenn man keine Somfy-Kundennummer hat.
Ja die Hersteller wissen um die Notwendigkeit einer automatischen Steuerung der so exponierten Gebäudeöffnungen und bauen dann immer gleich mit was ein, weil sie für sich ja Systemanbieter sein wollen. Das es allerdings schon gute Gebäudesteuerungssysteme gibt in denen man sowas geeigneter Weise integrieren kann ignorieren sie dann, weil wohl die Gewinnmarge an der eigenen China-Fernbedienung größer ist als an einem gescheiten KNX-GW und der simple Antrieb eben dem Image als Systemanbieter widerspricht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ihr schreibt schön. welche Motoren nicht empfehlenswert sind, aber was würdet ihr denn empfehlen. Bei unsere, Neubau sind jetzt leider die ersten Motoren von Rademacher in der Hinsicht kaputt, dass Sie nachdem sie wunderbar hoch gefahren sind... einfach wieder runterrutschen.
Natürlich genau 1 Jahr nach Ablauf der Garantie. Insofern suche ich jetzt normale Motoren, die empfehlenswert sind und nicht auch nach 5 Jahren defekt werden. Ich bin gerne auch bereit für Qualität ein bisschen mehr zu bezahlen.
Guten Tag, hänge mich auch einmal hier rein! Wir werden MDT Aktoren mit Fahrzeitmessung verbauen. Ist es nun richtig, dass ich mir mit dem "günstigsten" Rohrmotor mit mechanischer Endabschaltung den größten Gefallen tue? Danke im Voraus
Jein, anschlusstechnisch gesehen ja, ich finde aber den Festsitzschutz und Auflaufschutz schon recht sinnvoll, der kann die Lebensdauer der Rollos deutlich erhöhen.
Gruß Florian
Sagen wir mal so, "günstigste" Rohrmotor mit mechanischer Endabschaltung laufen durchaus 20, 30 oder 40 Jahre. Meist vollkommen problemfrei, selbst bei unbekannten Fabrikaten gibt es selten Probleme.
Elektronische Motore, auch von bekannten Markenherstellern, hatten in der Vergangenheit teilweise massive Probleme.
Die Probleme lagen meist in der Elektronik, z.B. fehlerhaftes Timing und dann Ausfall der Bremse, oder gar Ausfall der Elektronik und auch Softwareprobleme.
Austauschmotore hatten dann plötzlich neue Fehler, weil die Software fehlerhaft war. Bei mir sind quasi alle Motore zweimal getauscht worden.
Mittlerweile sollten die Kinderkrankheiten in der Elektronik/Software aber beseitigt sein. Die Frage ist nur, hält die Elektronik >20 Jahre.
Man muss etwas Glück haben, eine Sicherheit oder eine sichere Empfehlung gibt es wahrscheinlich nicht.
Elektronische Motore haben ein paar Vorteile, aber eben auch Nachteile.
Nein, diese Funktion ist nicht Aufgabe des Aktors, genauso wenig wie die Endlageneinstellung. Frostschutz geht über Temperatur und lässt das Rollo leicht nach oben fahren, dass es nicht auf der Fensterbank festfrieren kann.
Also weder bei mir noch bei meinen Eltern ist jemals ein Rollläden festgefroren und bei uns gibt's noch Winter. Ist das wirklich ein valides Szenario oder hatten wir einfach Glück (oder den Antrieb hats nicht gestört)? Oder geht das in die Kategorie "mit Angst maximal Geld verdienen"?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar