Moin,
aus gegebenen Anlass habe ich angefangen einen LBS für die Shelly Produkte zu entwickeln. (Danke Olaf ;-) )
Code:
Eingang 1: IP-Adresse Eingang 2: Port (Default = 80) Eingang 3: Ein/Aus ( 0 - 1 ) Eingang 4: Helligkeit ( 0 - 100% ) Eingang 5: Intervall (Sek.) Eingang 6: Trigger Status Eingang 7: Auto-Update Firmware (0 = aus, 1 = autoupdate) Eingang 8: Trigger Firmware-Update Eingang 9: Reboot Eingang 10: Reset Leistung total Eingang 11: Dimm On Eingang 12: Dimm Off Eingang 13: Channel (Default 0) Eingang 14: Type (light / relay / color / white / roller / sensor) Eingang 15: Red (0...100) Eingang 16: Green (0...100) Eingang 17: Blue (0...100) Eingang 18: White (0...100) Eingang 19: Gain (0...100) Eingang 20: Red (0...255) Eingang 21: Green (0...255) Eingang 22: Blue (0...255) Eingang 23: White (0...255) Eingang 24: Open / Close ( 1 - 0 ) Eingang 25: Stop Eingang 26: Position (0...100) Eingang 27: Duration Eingang 28: Offset Eingang 29: Calibrate Eingang 30: Callback Port Eingang 31: Benutzername Eingang 32: Passwort Ausgang 1: Verbindungsstatus (0/1) Ausgang 2: Status an/aus (0/1) Ausgang 3: Helligkeit (0-100%) Ausgang 4: Leistung akt. (W) Ausgang 5: Leistung total (kWh) Ausgang 6: Überlast (0/1) Ausgang 7: Temperatur (°C) Ausgang 8: Temperaturalarm (0/1)) Ausgang 9: FW-Update verfügbar (0/1) Ausgang 10: Red (0...100) Ausgang 11: Green (0...100) Ausgang 12: Blue (0...100) Ausgang 13: White (0...100) Ausgang 14: Gain (0...100) Ausgang 15: Red (0...255) Ausgang 16: Green (0...255) Ausgang 17: Blue (0...255) Ausgang 18: White (0...255) Ausgang 19: Ext. Temp 1 (°C) Ausgang 20: Ext. Temp 2 (°C) Ausgang 21: Ext. Temp 3 (°C) Ausgang 22: Current Position (0...100 %) Ausgang 23: Input Status (0/1) Ausgang 24: Input Event (S / L / empty) Ausgang 25: Feuchtigkeit Ausgang 26: Batterie Ausgang 27: Leckage (0 / 1) Ausgang 28: Motion Ausgang 29: Tamper
E10 ist noch ohne Funktion.
Callback Status:
Ihr könnt den E30 auf 40001 lassen ... Alle LBS teilen sich wieder einen Callback Dienst :-)
Wenn ihr dann im jeweiligen Shelly unter "Actions" die URLs setzt meldet sich euer Shelly beim LBS und ihr braucht nicht mehr alle paar Sekunden den Status abfragen.
Output Switched On : http://IP-VOM-HS:E30-WERT/?status=1&channel=E13-WERT
Output Switched Off : http://IP-VOM-HS:E30-WERT/?status=0&channel=E13-WERT
Callback Repeat:
Der Callback URL kann ein Repeat angehangen werden, damit der Status nach X Sekunden erneut abgefragt wird, weil es beim Shelly dauert bis z.B die Power aktualisiert wird. Dazu müsst ihr der Callback URL im Shelly folgendes ergänzen
http://IP-VOM-HS:E30-WERT/?status=1/0&channel=E13-WERT&repeat=SEKUNDEN
Dadurch wird nach der Anzahl an Sekunden die Status Update Funktion erneut aufgerufen
Die Möglichkeit RGB(W) Produkte damit zu steuern liefer ich noch nach.
Bei Fragen etc immer her damit :-) ... freu mich auf Feedback
Viele Grüße
paul
Unterstütze die Bausteinentwicklung und Spende
Code:
V0.95 - Auth Methode für Gen2 Devices eingebaut V0.941 - A5 für Gen2 (Energie Total) V0.94 - Rudimentäre Gen2 Unterstützung. Es gibt in der API die Info ob es sich um ein Gen1 oder Gen 2 Gerät handelt. Das wird nun ausgewertet. Mangels Geräte kann ich nur ins blaue raten quasi. Die Ausgänge 1 / 2 / 4 / 7 werden befeuert derzeit V0.92 - Ausgang 28: Motion - Ausgang 29: Tamper Ich hab den Motion 2 Sensor eingebunden, Typ "sensor" und dann kann man bei motion callback ?motion=1 oder eben 0 schicken, das gleiche für tamper V0.911 - fix RGBW Ausgänge Versuch 2 V0.91 - fix RGBW Ausgänge !? V0.90 - Typ sensor aufgenommen. Bei Shelly die eine report_url haben als Callback braucht ihr da nur http://IP-VOM-HS:E30-WERT/ eintragen und den Typ auf sensor stellen V0.89 - fix Connection Exception. Status online/offline V0.882 - A26 Batterie Status sofern vorhanden - Feuchtigkeit H&T V0.881 - Änderung am Repeat verhalten V0.88 - Repeat im Callback. Siehe Beschreibung im ersten Post V0.87 - Fix Channels Shelly EM V0.86 - Bugfix 😇 V0.85 - E14 "light" als Typ für z.B Dimmer - Krabelkäfer beim Callback behoben V0.84 - eMeters Ausgabe (ungetestet) V0.83 - Fix Total Power V0.82 - Ausgang 25: Feuchtigkeit V0.81 - Inputs des Uni werden mit abgefragt über A23 und A24 (S = Short / L = Long / empty = nichts fehler) V0.80 - Ausgang 22: Current Position (0...100 %) für Rollers V0.79 - User Authentication hinzugefügt V0.77 - Käfer ausgetrieben V0.76 - Käfer von 0.75 behoben V0.75 - ZURÜCKGEZOGEN (kommt neu) - Callback System eingebaut. Bitte gerne mal testen. V0.74 - ACHTUNG Eingänge haben sich geändert - Danke für die Anregung Leo Ich hab Open / Close zu einem Eingang gemacht und Position auch zusammengefasst V0.73 - Fix Fix ... ;-) Danke Leo! V0.72 - Fix V0.71 - ext. Temperatursensoren ausgeben V0.70 - Shelly 2.5 Roller hinzugefügt, dazu muss E14 auf roller gesetzt werden V0.66 - Ein und Ausgänge um Range 0...255 erweitert. Verdrahtung beachten! V0.65 - RGBW auf 0-100% umgebaut V0.62 - Fix Brightness Status V0.61 - RGBW2 Status Fix V0.60 - RGBW2 hinzugefügt. - TEST - - Zum benutzen muss E14 von "relay" auf "color" geändert werden V0.55 - fix Status Parsing V0.54 - fix FW Update URL V0.53 - Offline Status gefixt - FW Auto Update eingebaut V0.52 - ein paar fixes die nötig waren damit der LBS sauber läuft ... V0.5 - Public Version
Kommentar