Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling hat viele Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Falsche Frage:

    Es gibt nicht DEN Hersteller für alle Aktoren. Du musst dir für jeden Aktor eine Übersicht verschaffen welche Hersteller was anbieten und dann den geeignetsten raussuchen.

    Bei Aktoren die in der Verteilung sitzen ist das sinnigerweise derjenige der dir die benötigte Funktionalität zum kleinsten Preis zur Verfügung stellt, bei Sensoren oder Aktoren die sichtbar sind kommen dann noch Design-Kriterien dazu.

    Du kannst und solltest da aber ruhig die Hersteller mischen, denn genau das ist ein Vorteil bei KNX.

    Für nen schnellen Überblick über die wichtigsten Aktoren gibt's im Wiki (?) auch Preisübersichten für z.B. Schaltaktoren.

    Kommentar


      #17
      Tastsensoren: Gira - gute Applikation, gute Verarbeitung, integrierter Tempsensor in der Komfortvariante (spart den RTR)

      Schaltaktoren: hauptsächlich ABB, haben hier einen guten Ruf

      Spannungsversorgung: das ist relativ egal von welchem Hersteller

      IP Schnittstelle: wie gesagt, Wiregate + TP-UART

      Bewegungsmelder: Merten Argus und Basalte Auro

      aber letztendlich ist es auch ne Frage der Optik bei BWM/PM und Tastsensoren... Schalt- und Dimmaktoren würd ich persönlich eher MDT/Merten/ABB verwenden.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Danke für eure schnellen Antworten.

        Bei den Tastsensoren werde ich wohl erstmal bei Gira bleiben, da die mir am besten gefallen.

        Was meinst du genau mit: "IP Schnittstelle: wie gesagt, Wiregate + TP-UART"

        Wiregate ist klar, aber TP-UART?

        Gruss Alex

        Kommentar


          #19
          Das Wiregate ist mit dem TP-UART ein KNXnet/IP Router

          Hallo Alex,

          Das Wiregate Multifunktionsgateway wird durch lokalen Anschluss eines TP-UART nicht nur direkt mit dem KNX-BUS verbunden, sondern agiert auch als KNXnet/IP Router für alle anderen KNXnet/IP-Devices z.B. kannst Du hierüber auch mit der ETS programmieren.


          Das TP-UART läßt in Verbindung mit dem auf dem WireGate Multifunktionsgateway installierten Service "eibd" eine Reihe von erweiterten Diagnose-Möglichkeiten zu, die sonst - bei Nutzung eines anderen KNXnet/IP Routers - nicht oder nicht so weitgehend möglich sind.

          Zudem ist, wenn das WireGate Multifunktionsgateway ohnehin bereits eingeplant ist, ein TP-UART auch die günstigste Möglichkeit um die Funktionalität eines KNXnet/IP Routers zu implementieren.

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Ok, jetzt habe ich das auch verstanden.

            Ich hätte noch einen TouchPC da, den ich später evtl. verwenden möchte. Genügt dafür nicht die o.g. IP Schnittstelle?

            Gruss Alex

            Kommentar


              #21
              Zitat von mrat Beitrag anzeigen
              Genügt dafür nicht die o.g. IP Schnittstelle?
              genügen schon, ich hab nur auf

              Zitat von mrat Beitrag anzeigen
              welchen hersteller würdest du den nehmen? / hast du genommen?
              geantwortet

              EDIT: das Wiregate mit TP-UART kann halt mehrere Verbindungen gleichzeitig. IP Schnittstellen können meist nur eine bis maximal vier (je nach verwendeter Schnittstelle). Wenn dein Panel drüber läuft kannst du evtl. nicht gleichzeitig programmieren oder anderweitig auf den Bus zugreifen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Ok, Danke!

                Für den Anfang genügt dann für mich erstmal die IP Schnittstelle! Später mal schauen!

                Gruss Alex

                Kommentar


                  #23
                  Nimm eine IP-Schnittstelle die mehrere Verbindungen (Tunneling) unterstützt, sonst wirst du dich ärgern!

                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar


                    #24
                    OK, ich werde gleich mal ein paar Kleinteile bestellen!

                    Gruss Alex

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Alex,

                      vielen Dank für den Auftrag. Wollte Dich noch auf dies Gerät hinweisen:

                      http://www.voltus.de/schalterprogram...aster-760.html

                      Sind 60,-€ mehr. Dafür mit erheblichen Vorteilen. Sollen wir das vielleicht noch ändern?

                      Vorteile siehe auch in diesem Thread:

                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...aeteliste.html


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Voltus,

                        habt hier Erfahrungen mit dem Teil? Stabilität, Ausfallsicherheit usw.

                        Wo genau liegt der Vorteil zur anderen Schnittstelle?

                        Gruss Alex

                        Kommentar


                          #27
                          Du hast nicht nur tunneling sondern auch Routing. Brauchst Du z.B. um später einen Gira Homeserver anschließen zu können. Ein IP Router kostet einzeln erheblich mehr als die IP Schnittstelle. Die 24V 150mA zusätzliche Stromversorgung kann man immer gut brauchen. Und das ganze ist nur 7 TE Breit.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Zusammen,

                            hier mal ein paar Fragen zu ETS4 bzw. allgemein ETS.

                            1. Adressierung
                            Da ich 3 Verteilungen aktuell plane, hatte ich die Idee, auch 3 Linien zu verwenden, die per Linienkoppler zusammen hängen. Wie genau muss ich dann die Adressierung durchführen? Z.B. für einen Sensor im Wohnzimmer? Oder für einen Aktor im Schaltschrank KG?

                            2. Programme erstellen bzw. Logische Verknüpfungen
                            Wo bzw, wie erstelle ich die logischen Verknüpfungen in ETS nachdem ich die Busteilernehmer konfiguriert habe?

                            Gruss Alex

                            Kommentar


                              #29
                              Du kannst auch problemlos Linienkoppler verwenden, die als Linienverstärker parametriert sind, wenn ich den Umfang deiner Anlage richtig im Kopf habe.
                              Die Verteilung der physikalischen Adressen gestaltet sich so recht einfach; du hast ja dann nur eine Linie.

                              Was verstehst du unter "logischen Verknüpfungen"?
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar


                                #30
                                Ok, dann brauche ich ja auch nur eine Linie.

                                Mit Logischen Verknüpfungen meine ich, wenn das Fenster offen ist, schalte die Heizung ab. Wenn Taster X1 gedrückt wird, Schalte Licht XY ein usw.

                                Gruss Alex

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X