Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling hat viele Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wenn Taster X1 gedrückt wird, Schalte Licht XY ein usw.
    Diese Verknüpfung erfolgt über die Gruppenadressen. Der Taster sendet darauf eine 1 bzw. ein EIN-Telegramm, der Aktor lauscht auf diese Gruppenadresse und handelt entsprechend.
    wenn das Fenster offen ist, schalte die Heizung ab
    Das kann genauso laufen wie oben, sofern die verwendeten Aktoren über entsprechende Objekte verfügt. Ansonsten ist dafür zusätzliche Logik erforderlich. Zum Beispiel mit Logikgattern, Logikbausteinen oder Homeserver, EibPC & Co.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #32
      Das kommt auf die eingesetzten Geräte an. Die Logik wird durch die Busteilnehmer ausgeführt und mit der ETS parameterisiert. Weil die Produkte hier unterschiedliche Eigenschaften / Fähigkeiten unterstützen, liefern die Hersteller jeweilig "Applikationen" dazu, die in die ETS geladen werden. Darum ist es auch außerordentlich empfehlenswert, sich bei der Projektierung einer KNX-Anlage, die jeweiligen Applikationen zu laden und anzusehen, was die geplanten Geräte können!

      Logiken können zudem auch in speziellen Logik-Systemen wie den HS, EibPC usw. auf eine gerätespezifische Weise eingerichtet / programmiert werden.

      LG

      Stefan

      Kommentar


        #33
        Wie sieht die Sache den aus, wenn ich z.b. von einem Taster im Schlafzimmer alles an Licht ausschalten möchte. Wie muss dann die Adressierung des Tasters und der Lichtquellen aussehen?

        Welche ist den die beste / günstigste Lösung für die "Logik" unterzubringen?

        Gruss Alex

        Kommentar


          #34
          Den Taster auf einer GA (Zentralaus) eine Null senden lassen. Die selbe GA an allen Aktorkanälen die ausschalten sollen eintragen und fertig ist der Zentralaus!

          Kommentar


            #35
            Hoi

            Dafür kann man Server nehmen (Homeserver, EibPC, Wiregate) oder Freeware eibd mit Misterhouse oder linknx + knxweb auf Linux oder Eisbär oder Wago irgendwas oder Logikbausteine KNX (kleinerer Umfang) oder oder ...
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #36
              Also die Lösung mit Eisbär gefällt mir auch sehr gut. Verstehe ich das richtig, das ich dann immer noch nen PC / Server brauche? Man zahlt quasi dafür das man die Software verwendet, richtig?

              Der Gira HS wäre ja was für mich, aber wie sieht es da mit der Programmierung für Ipad und co aus. Des weiteren ist das Teil ja auch nicht gerade preisgünstig. Bei EiPC und Wiregate gefallen mit die Weboberfläche noch nicht so richtig.

              Wie realisiert Ihr die Heizungssteuerung? KNX Sensor -> Touch?

              Dann noch mal zur Adressierung.
              Könnt Ihr mir bitte mal ein Beispiel für Adressen der folgenden Komponenten geben:

              IP Router / Netzteil (kombi Gerät)
              2fach Taster Küchenlicht
              2fach Taster Rollanden rauf/runter Küche
              Aktor Heizung Küche
              Bewegungsmelder Diele
              Bewegungsmelder 2 Diele
              Sensor Temperatur inkl. Display und Taster

              DANKE!


              Gruss Alex

              Kommentar


                #37
                Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                Bei EiPC und Wiregate gefallen mit die Weboberfläche noch nicht so richtig.
                Im Normalfall bist Du nur zur Einrichtung auf der Weboberfläche und ansonsten alle paar Monate mal (außer Du fummelst ständig am Haus). Also sollte das Aussehen der Weboberfläche das am wenigsten wichtige Kriterium sein....

                Kommentar


                  #38
                  @Stefan,

                  und wie realisiere ich z.B. die Oberfläche für meinen TouchPC oder einem IPad?

                  Gruss Alex

                  Kommentar


                    #39
                    z.B. mit der CometVisu die in kürze veröffentlicht wird.

                    Wegen der Programmierung...

                    Das hängt immer von den Wünschen der Bewohner und der eingesetzten Geräte ab. Einfache Logiken können meistens direkt in den Aktoren festgelegt werden. Etwas komplexere Zusammenhänge müssen meist in einem speziellen Logikbaustein, in einem Server oder in einer am KNX angeschlossenen SPS erstellt werden.

                    Wenn du also mal eine konkrete Frage unter Angsbe der zu verwendenden Komponenten hast, dann kann dir geholfen werden. Besorg dir aber erst mal eine ETS. Trockenübungen bringen da nicht viel.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                      und wie realisiere ich z.B. die Oberfläche für meinen TouchPC oder einem IPad?
                      Nun, wie Swiss schon ausgeführt hat, mit der CometVisu. Das ist eine rein browserbasierte Visualisierung, die auf allen Endgeräten im Browser - damit ohne irgendeine Client-Software - laufen wird. Diese Visu ist pfeilschell, insbesondere wenn es darum geht, Statusänderungen auf allen angeschlossenen Geräten gleichzeitig darzustellen.

                      Die erste öffentliche Beta der Visu steht nun zur Veröffentlichung an, es werden derzeit noch Bugs gefixt. Die Referenzplattform der CometVisu ist das Wiregate Multifunktionsgateway, kann mit gewissem Geschick auch auf anderen Linux-Plattformen zum laufen gebracht werden.

                      Die Visu ist eine Entwicklung der Community, open source und kostenlos.

                      Stefan

                      Kommentar


                        #41
                        OK danke Swiss.

                        ETS habe ich, aber nur die Demo. Bei der Vollversion warte ich hier auf die Sammelbestellung.

                        Das heißt also, ich brauche den Wiregate + die Software die noch Beta ist. Und fertig ist eine Steuerung. Und sämtliche Logikverknüpfungen kann ich dann im Wiregate realisieren, richtig?

                        Wie sieht es mit dem Temp-Sensoren für die einzelnen Räume aus? Sollte man hier KNX Sensoren verwenden, oder die 1Wire Lösung die dann ans Wiregate geht?

                        Gruss Alex

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                          Wie sieht es mit dem Temp-Sensoren für die einzelnen Räume aus? Sollte man hier KNX Sensoren verwenden, oder die 1Wire Lösung die dann ans Wiregate geht?
                          Hoi Alex

                          Eindeutige Antwort: ab 3 Temp-Sensoren lohnt sich schon das Wiregate.

                          Hab' jetzt eine Minianlage mit dem WG + TPUART Schnittstelle als Router problemlos parametrisiert und auf die Visu gebracht.

                          Die Sensoren sind dezent und genau.
                          Die Platinchen vom Feuchtesensor oder Geruchsensor brauchen dann allerdings eine Dose.

                          Ich möchte z.B. meine Dunstabzugshaube mit Feuchtesensor (Geruchsensor?) und evtl. Stromerkennungsaktor (ABB) automatisieren.

                          Ebenso Feuchtesensor/Geruchsensor um die KWL kurz in den Partymodus zu switchen.

                          Die neuen Lichtsensoren sollen auch recht leistungsfähig seien.
                          Die müssen allerdings an anderen Orten plaziert werden. Mal sehen ob die absetzbar sein werden.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Bodo,

                            das heißt also, ich brauche das Wiregate plus die Sensoren pro Raum, so kann ich dann per PC / Touch (also Visu vom Wiregate), die Temperaturen in jedem Raum steuern.

                            Wie erfolgt die Adressierung der einzelnen TempSensoren im 1Wire Bus? (Wenn z.b. 4 Sensoren an einem Master am Wiregate hängen)

                            Ich möchte z.B. meine Dunstabzugshaube mit Feuchtesensor (Geruchsensor?) und evtl. Stromerkennungsaktor (ABB) automatisieren.
                            Was soll dabei genau geschehen? Soll die sich automatisch einschalten?

                            Gruss Alex

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                              Was soll dabei genau geschehen? Soll die sich automatisch einschalten?
                              Gibt so viele Möglichkeiten, die per Software realisiert werden können, wenn die Hardware einmal verbaut wurde. Ähnliches habe ich auch vor:
                              Der Feuchte-/VOC-Sensor in Kochbereichsnähe gibt seine Werte an das Wiregate. Mittles Plugin wird je nach Schwellwert entschieden die Dunstabzugshaube per Schaltaktor zu aktivieren und erst bei guter Luft wieder auszuschalten. Das schlägt sogar die alternative Möglichkeit den Dunstabzug mittels Strommessung des Kochfeldes zu triggern, da bei der VOC-Variante die Luft nur dann behandelt wird, wenn sie auch wirklich messbar "dick" ist.
                              Gruß
                              Karsten

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                                das heißt also, ich brauche das Wiregate plus die Sensoren pro Raum, so kann ich dann per PC / Touch (also Visu vom Wiregate), die Temperaturen in jedem Raum steuern.
                                Möglichkeit 1:
                                Temperatur-Sensor -> Wiregate (WG) -> WG-RTR-Plugin -> KNX-Heizungsaktor ohne Soll-/Ist-Regelung -> Heizungsstellantrieb

                                Möglichkeit 2:
                                Temperatur-Sensor -> Wiregate (WG) -> KNX-Heizungsaktor mit Soll-/Ist-Regelung -> Heizungsstellantrieb

                                Die Soll-Werte werden in beiden Fällen per Web-Browser (sogar weltweit, je nach Deiner Netzwerkkonfiguration) in der auf dem Wiregate laufenden Web-Visualisierung eingestellt.
                                Gruß
                                Karsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X