Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung: Server für EIBD und Webinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Mach dich doch bitte mal schlau.
    Ich denke, das habe ich.
    Zitiert hatte ich: Leistung (.....Debian, Ubuntu...)
    Und ich glaube, es ist unbestritten, dass Leistung (im Sinne von Rechenleistung) nicht die starke Seite des WG ist.
    Das ist keine Kritik, sondern eine nachvollziehbare Entscheidung. Aber es ist nunmal so, dass es wenig Leistung hat.
    Wenn ich dann lese, dass jemand das als Server nutzen möchte, und Server doch in der Regel eher unter "Leistungsstark" anzusiedeln sind, ist das für mich ein Argument gegen das WG. Das ist doch nachvollziehbar, oder?
    Mir gleich vorzuwerfen, ich hätte mich nicht schlau gemacht ist doch nicht nötig.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #32
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      2x Visu per Touch (HomeCockpit Minor) an jeweils einem Atom-Nettop (Ubuntu-Server mit Chromium als exklusive X Anwendung, d.h. ohne Window Manager...).
      Was hast Du denn da für einen Nettop genommen?

      Gruß,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        #33
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Ich denke, das habe ich.
        Zitiert hatte ich: Leistung (.....Debian, Ubuntu...)
        Und ich glaube, es ist unbestritten, dass Leistung (im Sinne von Rechenleistung) nicht die starke Seite des WG ist.
        Das ist keine Kritik, sondern eine nachvollziehbare Entscheidung. Aber es ist nunmal so, dass es wenig Leistung hat.
        Wenn ich dann lese, dass jemand das als Server nutzen möchte, und Server doch in der Regel eher unter "Leistungsstark" anzusiedeln sind, ist das für mich ein Argument gegen das WG. Das ist doch nachvollziehbar, oder?
        Ist in diesem Kontext leider nicht nachvollziehbar. Denn was ein Heimautomatisierungs-Server machen muss hat ziemlich wenig mit dem zu tun, was man spontan unter einem Server versteht.

        Bei einem Heimautomatisierungs-Server kommt es auf zuverlässigen 24/7 Betrieb bei lächerlicher Last an. Das bedeutet aber auch, dass ein minimaler Stromverbrauch benötigt wird, denn jedes Watt Unterschied im Verbrauch summiert sich zu 8,7 kWh/Jahr oder in etwa 2 €/Jahr.

        Etwas was auch nur annähernd in den Bereich "Leistungsstark" kommt, liegt bei einem Stromverbrauch jenseits von Gut&Böse was hier machbar ist (wie die 5 Watt beim Alix / WireGate).
        Klar kann man z.B. per ARM oder MIPS noch einen besseren Stromverbrauch hin bekommen - aber man hat dann halt andere Einschränkungen.

        Wenn Du aber eine "dicke Kiste" haben möchtest und auf der u.a. auch die Heimautomatisierung laufen lassen willst, dann ist das natürlich auch legitim.
        IMHO machen hier aber zwei getrennte Systeme (geringer Stromverbrauch für 24/7, hohe Leistung für z.B. Medien-Server der dann aber auch nur bei Bedarf läuft) mehr Sinn.
        Zitat von JNK Beitrag anzeigen
        Was hast Du denn da für einen Nettop genommen?
        Einen kleinen, damit der noch in den UP-Kasten passt: Acer Aspire Revo R361
        Vgl. auch den Thread, wie ich den Aufgesetzt habe: https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/9445-howto-visu-pc-aufsetzen.html
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #34
          Wie gesagt:
          Anforderung war Leistung.
          Hat Wiregate nicht. Daher mein Hinweis. Wäre doch blöd, wenn sich der TE falsches erhofft.
          Nachvollziehbar und legitim, denke ich.


          Davon ab:
          Ein Sandy-Bridge System geht ab 15W Idle. Das ist doch ein Wort, oder?
          Bei Bedarf hat es Leistung satt.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #35
            Hallo Forum,

            Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
            Browser wie Firefox oder Chromium brauchen nur einen x-server. Gnome, KDE oder ähnliches ist Ballast
            Ah, das ist ja schon mal eine richtig gute Info.
            Das war mir nicht bewusst. Ich dachte immer, Anwendungen, die in einem Fenster laufen, brauchen auch zwingend ne GUI wie Gnome o.ä.

            Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
            Ich hatte auch mal ein Alix.1D.....ich glaube das wird Quälerei. Browser sind ja gerne mal ein bisschen speicherhungrig. Außerdem hat das Alix keinen DVI-Ausgang, was meiner Meinung nach ein Killerkriterium ist!!
            Hmmm, was ist denn an einem DVI-Ausgang so wichtig?
            Einen Touch kann ich doch sicher auch über VGA + USB anschließen!?

            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Außer dem Touch problemlos.
            Was konkret macht denn der Touch an einem Alix.1D für Probleme?
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #36
              Zitat von dundee Beitrag anzeigen
              Hmmm, was ist denn an einem DVI-Ausgang so wichtig?
              Einen Touch kann ich doch sicher auch über VGA + USB anschließen!?
              Kann man schon, aber die Bildqualität durch die doppelte Wandlung ist gelegentlich doch etwas schlechter. Kommt aber auf den Einzelfall an.

              Bei mir steht der Hausserver im Keller und versorgt über 10m DVI und USB-Kabel den 19" Elotouch im EG. Die Strecke hätte ich mit VGA nicht machen wollen (Bauchgefühl)!!

              Kommentar


                #37
                Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                Hat jemand von euch eine Empfehlung für einen solchen Server? Oder selbst bereits Erfahrung damit?
                Nochmal zurück zur Ausgangsfrage, ich habe dafür ein FitPC2 im 24/7 Betrieb und bin sehr zufrieden. Durch die x86 Kompatibilität des Atom kann man auch ohne viel Mühe und kompilieren weitere fertige Programmpackete installieren.
                Gruß,
                Marc

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
                  Bei mir steht der Hausserver im Keller und versorgt über 10m DVI und USB-Kabel den 19" Elotouch im EG. Die Strecke hätte ich mit VGA nicht machen wollen (Bauchgefühl)!!
                  Ja, das ist ein wichtiges Argument... Mir war garnicht bewusst, dass der 17" Elo nur einen VGA-Eingang hat. Für den hatte ich mich eigentlich schon vorentschieden...

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                    Das war mir nicht bewusst. Ich dachte immer, Anwendungen, die in einem Fenster laufen, brauchen auch zwingend ne GUI wie Gnome o.ä.
                    vgl. oben von mir geposteten Link, wie Du den Rechner so aufsetzt, dass nur der Browser läuft.
                    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                    Was konkret macht denn der Touch an einem Alix.1D für Probleme?
                    Mit Touch meine ich hier den Monitor (pars pro toto).
                    Genauer: Ich denke, eine Alix ist zu langsam um mit ausreichender Performance einen Web-Browser laufen zu lassen mit dem die Visu-Bedienung Spass macht.

                    Für eine aktuelle Version der CometVisu wird es evtl. noch reichen - aber wenn die die nächsten Schritte zündet und von Text zu interaktivem 3D geht...
                    Auch ein Live-Video (z.B. IP-Cam an der Wohnungstüre) stelle ich mir als Überfordernd vor.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #40
                      Vielen Dank für die sehr Hilfreichen Ideen!

                      Zu 99,9% wird es das WireGate.
                      Als Prototyp wird mir aber erst einmal ein Igel Thin Client 364 LX dienen.

                      Er hat weniger Leistung als das WireGate. Wenn damit alles klappt dann wohl auch mit dem WG.

                      Drauf laufen wird nur Debian mit EIBD, LINKNX, WEBKNX. Evtl. noch ein wenig Logik in PHP...

                      Kommentar


                        #41
                        Bevor Du Dir mit einer Wiregate-Clone-Installation Dir ewig viel Arbeit machst, kannst Du das WireGate Multifunktionsgateway auch gerne zum Testen bestellen, Du hast ja 2 Wochen Rückgaberecht (rein gesetzlich) und wenn Du länger testen willst, dann kann man da drüber auch problemlos reden.

                        glg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Bevor Du Dir mit einer Wiregate-Clone-Installation Dir ewig viel Arbeit machst, kannst Du das WireGate Multifunktionsgateway auch gerne zum Testen bestellen, Du hast ja 2 Wochen Rückgaberecht (rein gesetzlich) und wenn Du länger testen willst, dann kann man da drüber auch problemlos reden.
                          Was ich nie verstanden habe: Ist bei dem WireGate eine Visu mit dabei, oder geht es nur um die bequeme Konfiguration per Webbrowser?

                          Was für eingebaute Funktionalität haben denn die WireGate eigenen Skripte?

                          (Ich rede nicht von eibd, linknx und so)...

                          Entweder bin ich zu doof, aber so richtig geht das aus der Produktseite (leider) nicht hervor...

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            Was ich nie verstanden habe: Ist bei dem WireGate eine Visu mit dabei, oder geht es nur um die bequeme Konfiguration per Webbrowser?
                            Nein, eine Visu ist derzeit nicht dabei, es geht also um die bequeme Konfiguration per Webbrowser. Sobald diese verfügbar ist, wird die CometVisu out-of-the Box - und natürlich bei früheren Käufern als Update - mitgeliefert, und was wichtig ist, auch offiziell im Support unterstützt werden.


                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            Was für eingebaute Funktionalität haben denn die WireGate eigenen Skripte?
                            Die Basisfunktionalität ist 1-Wire Sensornetzwerke auf KNX umzusetzen sowie statistische Daten und Grafiken. Daneben ist es ein auf Verfügbarkeit getrimmter Smart-Home Server mit Root-Zugang, so dass Experten sich beinahe alles - im Rahmen der Ressourcen - nachinstallieren können. Out-of-The Box sind etwa 2/3 der Ressourcen noch frei, auch wenn oben die Leistung bemängelt wurde - von Leuten die gar kein WG haben - es ist ziemlich viel möglich. Das WG macht zum Beispiel locker einen Datenstrom von 50 MBit/s ins Internet als DSL-Router.

                            Dann gibt es noch das Plugin-System. Das ist eine Laufzeitumgebung für Perl-Scripte mit einfacher KNX-Anbindung, da wird bereits viel schon vereinfacht. Solche Plugins gibt es mehrere Duzend. Einmal im WireGate.Unterforum, im Codeschnipsel-Unterforum und auch - die gut getesteten - im entsprechenden Plugin-SVN,

                            Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                            Entweder bin ich zu doof, aber so richtig geht das aus der Produktseite (leider) nicht hervor...
                            Eigentlich ist die Produktseite recht vollständig. Natürlich geht mehr, aber da muss man dann auch selbst Hand anlegen bzw. eine Sonderkonfig. ordern. Was willst genau wissen / machen?

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Eigentlich ist die Produktseite recht vollständig. Natürlich geht mehr, aber da muss man dann auch selbst Hand anlegen bzw. eine Sonderkonfig. ordern. Was willst genau wissen / machen?

                              Danke für die Zusammenfassung. Genau diese stichpunktartige Aufstellung habe ich vermisst :-)

                              Generell gewinne ich also nicht wirklich viel gegenüber meinem Intel ATOM LinuxRechner, den ich sowieso laufen habe, da er als DSL-Router, SIP Telefon Anlage, Fax Gateway und Mail Server arbeitet.

                              Dort läuft dann im Moment ein eibd und linknx drauf.

                              Bis auf die 1-Wire Unterstützung fehlt mir nix. Aber ich denke, entsprechende Treiber/Plugins wird es ja bei Euch geben, wen man die Hardware kauft. Oder ist die Wiregate Software (damit man die Plugins nutzen kann) sogar separat zu kaufen.

                              Ich werde also weiter ein Auge darauf werfen und schauen, was so passiert :-)

                              Danke...Netsrac

                              Kommentar


                                #45
                                Nein, zu kaufen gibt es die "WireGate Software" nicht, theoretisch kann man sich das aus unseren Repositories auch auf ein "eigenes" Linux installieren, muss sich aber um ggfls. Anpassungsprobleme dann selbst kümmern. Viele kaufen sich dann nach ewigen Installations- und Konfigurationsorgien am Ende doch das Original, darum mein Hinweis, dass Du Dir das hinsichtlich eines Tests auch sparen kannst, Dir ein WG bestellst und es nach dem Test eben zurück gibst oder behältst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X