Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkkabel != Buskabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    1. wie kommt man auf die Idee ein Netzwerkkabel als Buskabel zu nehmen? Das ist nicht zulässig.
    2. Trennabstand zu 230V
    3. hauchdünne Isolierung zwischen die Adern die nicht für den Einsatz geeignet sind
    4. zu dünne Drähte für die Busklemmen und und und.

    für was braucht man da was zusammenschreiben? Sollte jeder Elektriker sich logisch er-denken können
    Zum Thema Netzwerkkabel / Buskabel (KNX)... Die Idee ist doch überhaupt nicht abwegig.

    Schonmal was von POE gehört ?

    POE möglich ist ab CAT5, in der Regel um die 48Volt und 12-15 Watt möglich. genauere Daten sind hier zu Lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet

    Meiner Meinung nach ist das KNX Buskabel absolut Identisch im Aufbau und Abschirmung mit cat 5/6 ausser natürlich der Anzahl der Leitungen.... , die neueren CAT7 sind sogar noch besser Isoliert haben einzelne Abschirmungen bei den Kabelpaaren.

    Unterschiede gibt es lediglich bei den Flexiblen oder Flachen Netzwerkkabeln, solche habe ich aber bei einer Hausinstallation noch nicht gesehen.

    Für mich wäre Kabeltechnisch ein Cat7 erheblich besser als ein KNX Bus Kabel. Der Nachteil des Cat7 ist halt das es nicht so Flexibel ist und einfach auch Dicker ist als ein KNX BusKabel... das ist aber schon alles.

    Den Trennbestand zu 230 V haben auch Netzwerkkabel, obwohl ich viele Dosen gesehen habe wo alles drin ist... 230V Netzwerk und KNX :-)) es wurde nur halt nicht genutzt.. entweder 230V oder Ethernet oder KNX.. wenn die 230V nicht angeschlossen sind hätte ich damit auch kein Problem.

    Gibt es wirklich eine Verordnung die ein CAT6 / 7 Kabel verbietet und nur ein KNX BUS Kabel genehmigt ??? Einen Grund sehe ich nicht.

    Tomas
    Zuletzt geändert von TomasM; 02.09.2021, 19:02.

    Kommentar


      #17
      Ich weiss das das geht.
      und nein cat kabel kann ich mit die fingernägel abisolieren so hauch sind die. Egal welcher hersteller. Auch der Mantel ist extrem dünn gegen ein EIB Kabel. Und das Kupfer auch nur die Hälfte auch bei Cat7a.
      und als Elektriker nimmt man das Kabel, das für den Einsatzbereich ist bzw geeignet ist.
      Aber wenn ihr das irgendwie machts, dann tuts das ruhig. Ich fördere keine Pfusch und bin somit auch nicht schuld an div. Problemen im Nachhinein.

      Kommentar


        #18
        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
        die KNX-Leitung hat 0,8mm²
        Nö.

        Ich habe ein übernommenes Projekt, wo vorher je Raum ein G1 geplant war. Dort liegt nur eine Cat 7 Leitung.
        Am Ende wurden es zum Großteil doch normale KNX RTR, die nun über die Netzwerkleitung betrieben werden (nur ein Gerät pro Kabel) und zentral vom
        EDV-Schrank gespeist werden.

        Es ist trotz Leerrohr unmöglich ein KNX-Kabel nach zu verlegen.

        Funktionieren tut das ohne Probleme. Warum man jetzt bei einen Neubau von Anfang an rein auf Netzwerkkabel setzen will ist mir schleierhaft, da diese ja deutlich teurer als die KNX-Leitung sind.

        Kommentar


          #19
          Das ist ein KO-Kriterium, ganz einfach:

          snip_20210902211326.png
          snip_20210902212518.png

          --> es wird eine Leitung mit exakt (!) 0,8mm Durchmesser der einzelnen Ader gefordert (bzw. exakt 0,5mm). Das hat meines Wissens keine Netzwerkleitung und diese Klemmen sind an allen KNX Teilnehmern fest vorgegeben, also alternativlos.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 02.09.2021, 20:36.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Ah gut, das Du noch mal geschaut hast, ich hätte schwören können, die gehen weiter runter. Dann ist das zumindest geklärt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Das hat keine Netzwerkleitung und diese Klemmen sind an allen KNX Teilnehmern fest vorgegeben.
              Ich kenne einige Netzwerkkabel mir AWG 23 bzw. dann 0.57mm Durchmesser.

              Kommentar


                #22
                0.57mm ist nicht 0.5mm. Ist schlichtweg nicht zugelassen.

                Bei "Klingeldraht" YSTY 2x2x0.8 hätte ich jetzt kein Bauchweh (wobei ich da nachschauen müsste wegen der 4kV). EDIT: nur 800V wenn ich das richtig gegoogelt habe, ist also auch nicht zugelassen da für KNX-Leitungen 4kV gefordert sind.

                Natürlich wird auch die AWG23 LAN-Verlegeleitung vermutlich rein technisch funktionieren, es ist halt einfach nicht zugelassen. EDIT: LAN Verlegeleitung hat auch nur 1000V-1500V Prüfspannung, also ist hier auch schon normativ Schluss.

                Der KNX Standard beinhaltet halt nunmal auch die grüne Leitung mit 4kV Prüfspannung wegen SELV, sonst ist die Installation eben nicht standardgemäß aufgebaut.

                Wenn Dir ein Display-Tastsensor abraucht und das Haus in Brand setzt, reicht ein Gutachter der die unzulässige Kombi Leitung+Klemme erkennt und dann geht die Freude los. Ohne Haftungsausschluss würde ich das gewerblich niemals machen.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 02.09.2021, 20:50.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Da hast du recht mit der Haftung Dreamy.
                  und eine Knx Tp Anlage beinhaltet das grüne Kabel.
                  die Klemmen mögen zwar auch 0,6 gut klemmen aber sind wie oben halt für 0,8 zugelassen.
                  und von Planern und Prüfern oder Sachverständigten mag ich mit auch nicht den Po aufreissen lassen. Deswegen verwende ich auch nur Busklemmen fürs Kabel und zugelassene Reihenklemmen. Ev. Noch die 8fach wago miniklemmen.
                  das es anders auch funktioniert und sogar mit einen 3x1,5 läuft wissen wir alle

                  Kommentar


                    #24
                    Für KNX sind die 4KV nur gefordert, wenn es direkt neben 230V verlegt wird. Wo kommt denn dieses Märchen her? Selbst die Konex gibt andere Leitungstypen wie JySty an… siehe hier https://www.knx.org/wAssets/docs/dow...-Basics_de.pdf

                    Das steht im Grundlagenwissen! Nur mal so für die Elektriker und SI's....
                    Zuletzt geändert von vento66; 02.09.2021, 20:59.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                      Deswegen verwende ich auch nur Busklemmen fürs Kabel und zugelassene Reihenklemmen
                      Noch so ein Märchen, zeig mir bitte die Zulassung für irgendwelche Klemmen für KNX!

                      Kommentar


                        #26
                        Um hier noch einen Fehler zu korrigieren:
                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        die KNX-Leitung hat 0,8mm²
                        Das ist hierbei der Durchmesser, nicht der Querschnitt.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #27
                          Das stimmt Micha, was das YSTY angeht, aber dann eben mit Randbedingungen:

                          snip_20210902220540.png
                          YSTY mit 2,5kV Prüfspannung ist dann auch schon keine "Standard"-Leitung mehr, die meisten haben nur 800V (und die habe ich oben gemeint).
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Und welche Prüfspannung hat nochmal das halogenfreie? Ich hab da nur welche mit 800V gefunden. Solange der Abstand passt, halte ich selbst die 2500V für einen Fehler. Auch das A-2Y gibt es nicht mit 2,5KV Prüfspannung.

                            Generell gilt, dass zwischen der Busspannung und dem 230-V- Netz eine doppelte Isolierung mit einer Prüfspannung von
                            4 kV bestehen muss. Mindestabstände sind je nach Verlegeart zu berücksichtigen (Bild 29). Kommen Schaltschränke zum Einsatz, bei denen der Stromteil völlig vom Installationsbus abgeschottet ist (d. h., es dürfen z. B. keine 230 V Aktoren vorhanden sein), dann gelten keine besonderen Vorschriften. Busleitungen müssen bis zu den Anschlussklemmen mit Mantel geführt werden.

                            Kommentar


                              #29
                              Das habe ich vorhin auch gedacht. Das von Dir verlinkte Dokument ist da etwas undurchsichtig was Text und die Grafik angeht.

                              Aber egal wie man es dreht: wenn man die 4kV Prüfspannung oder von mir aus auch 2,5kV (ggf. mit Einschränkungen) realisieren will, landet man doch automatisch bei grün weil es schlichtweg ansonsten keine Leitung am Markt findet, die das erfüllt.

                              Jetzt sind wir aber schon off-topic...die oben angesprochene LAN Verlegeleitung fällt jedenfalls definitiv flach.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 02.09.2021, 21:49.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Ja klar, das stand ja auch nie zur Debatte, nur die fadenscheinigen Gründe….

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X