Die Diskussion was technisch funktioniert und was normativ zugelassen ist, werden wir immer haben. Im Privatbereich ist das halt eigenes Risiko, aber wenn es im gewerblichen Bereich um eine Haftung gegenüber einem Kunden geht, dann wäre bei mir die Antwort eindeutig. Ich würde so einen Auftrag ablehnen wenn ich mir das leisten kann oder wenn das gar nicht geht (was ich keinem wünsche, dass man unter solchem Bedingungen arbeitet), dann würde ich das nur unter einem schriftlichen Haftungsausschluss plus genauester Fotodokumentation der Installation bei Übergabe machen.
Gerade bei KNX ist die Chance doch relativ hoch, dass mal erweitert oder umverdrahtet wird. Wenn es dadurch zu einem Schaden, im schlimmsten Fall Personenschaden kommt, sagt der Bauherr "das hat alles der Eli damals so gemacht, dem haben wir vertraut" und dann möchte ich nicht in der Haut desselben stecken.
Gerade bei KNX ist die Chance doch relativ hoch, dass mal erweitert oder umverdrahtet wird. Wenn es dadurch zu einem Schaden, im schlimmsten Fall Personenschaden kommt, sagt der Bauherr "das hat alles der Eli damals so gemacht, dem haben wir vertraut" und dann möchte ich nicht in der Haut desselben stecken.
Kommentar