Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L&B 2022: Produktankündigungen, Gerüchte, Leaks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
    Sorry, das mag funktionieren bis zu einem gewissen grad, ist aber technisch absolut falsch. Der getrennte N ist daher nötig, richtig und wichtig.
    Sorry, technisch gesehen absoluter Käse dein Beitrag.


    Getrennter N in diesem Fall absolut unüblich, es funktioniert nicht nur zu einem gewissen Grad, sondern definitiv immer, ebenso technisch absolut in Ordnung und im industriellen Umfeld gängige Praxis.

    Der getrennte N ist daher absolut überflüssig, nicht nötig und absolut unwichtig.



    Aber Hauptsache was gesagt .
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 05.04.2022, 04:44.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      Gemäß des Hersteller sollte es ein FI Kreis sein, auch wenn es zumindest technisch anders möglich ist. Ich denke damit ist das Thema geklärt.
      Quelle: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...265#post843265

      Kommentar


        Natürlich muss der Hersteller diese Aussage treffen, damit er nicht in Regress genommen wird, sollte er doch früher auslösen, eine Gefährdung stellt es allerdings nicht da
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          MasterOfPuppets
          du, bitte bleibe mal sachlich korrekt! Wir müssen immer von Vorschriften ausgehen die technisch korrekt sind (DIN VDE/EN). Dort ist nunmal ein Stromkreis und dessen Zuordnung definiert. Sobald du einen FI oder LS Kreis hast, gehört der zugehörige N dazu. Basta. Du kannst den N nicht einfach vor dem FI verklemmen. Das der Hersteller drauf hinweist ist ebenfalls richtig. Daher wird dir jeder bestätigen das es so ist im Gebäude!!!

          bitte wieder zurück zu den leaks, sind doch viel spannender :-)

          Kommentar


            Alex wie gesagt absoluter Käse dein Beitrag .
            Es gibt keine Vorschrift die dagegen spricht, das Messpotenzial vor dem FI abzugreifen, ganz im Gegenteil, die VDE 0100-600 fordert es sogar explizit. Also bitte behalte deine Unwissenheit/Halbwahrheiten für dich.
            Der N gehört ja auch zu dem FI Kreis, nur eben der nicht, der zur Ermittlung des CosPhi dient, der Verbraucher am Ende des Aktors bekommt seinen N definitv auf den dazugehörigen FI zurück, solltest du auch wissen falls du vom Fach bist, denn sonst würde dein FI wegen dem Fehlerstrom durchgehend fallen.

            Jetzt am besten wieder zurück zum Kernthema, bevor noch mehr Halbwahrheiten vebreitet werden.
            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 05.04.2022, 06:31.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              Oh mein Gott. Bleib sachlich!
              Es ist deine Unwissenheit die ich nicht stehen lassen kann. Was die 0100 Teil 600 (Prüfung von Anlagen) mit fest installierten Geräten eines Stromkreises zu tun haben ist mir schleierhaft. Kläre erst mal dein Wissen eines Stromkreise mit der 0100-200 ab bevor wir hier weiter reden. Unfassbar deine Wortwahl übrigens.

              Kommentar


                Genau um die Prüfung geht es, ohne diese, kein legaler Betrieb der Anlage möglich, ein angegriffener N für Messzwecke vor dem FI hat kein nichtbestehen zur Folge, wie gesagt ich bin Fachkraft und kann anhand meiner Ausbildung das ganze sehr gut einschätzen, ein Laie eben nicht.

                Zu Messzwecken den N vor dem FI abzugreifen ist absolut gängige Praxis und da ist technisch nichts dran auszusetzen, dass der Verbraucher am Ende des FI (Messgerät ist in diesem Fall kein Verbraucher!) dem gleichen FI zugeordnet ist, ist selbstredend.

                Ein N für jeden einzelnen FI Kreis wäre so oder so Schwachsinn, da es nur den Verkabelungaufwand erhöht und keinen Nutzen bringt, eher würde ich dem Aktor einen separaten L spendieren um die Strommessung komplett zu kapseln, ist aber ebenfalls nicht nötig Anhand unserer vorherigen Ausführungen.
                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 05.04.2022, 06:54.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  Ein Laie 😄

                  Kommentar


                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    Unfassbar deine Wortwahl übrigens.
                    Stimmt, auf Moralapostel/Besserwissereien die ohne ersichtlichen Grund Fehler herbeibeschwören die überhaupt nicht existent sind, reagiere ich allergisch.

                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    Ein Laie 😄
                    Selbsterkenntnis ist immernoch das Beste, dann wäre das nun auch geklärt und wir können uns wieder dem Kernthema widmen, bei diesem Thema bin ich nun raus
                    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 05.04.2022, 07:21.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      Könntet Ihr das bitte ggf. getrennt diskutieren? Es passt inhaltlich nicht mehr in diesen Thread.
                      Meine persönliche Meinung dazu, es ist alles gesagt, nur noch nicht von jedem.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Bin ich einfach nur blind, oder kann ich das Produkt auf der Webseite aktuell nicht finden?

                        Kommentar


                          Da steht auch 05/2022 und wir haben 04
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            OK, hoffte darauf, das es die Dokumentation vielleicht bereits dazu gibt.

                            Kommentar


                              dokumentation ist üblicherweise meist das letzte, das fertig wird
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Man ist ja für jede Neuigkeit dankbar. Irgendwie kommt ja doch recht wenig.
                                Ich kopiere hier mal Infos aus dem Weinzierl Newsletter rein, der gerade gekommen ist.
                                • The KNX IO 510.1 secureis a switching actuator with two channels. This device is a powerful actuator with 2 bi-stable relay outputs.
                                • The KNX IO 511.1 secureoffers one switching channel and two binary inputs. This device is suitable for KNX-capable replacement of conventional impulse relays.
                                • The KNX IO 546.1 secureis a dimming actuator with 1..10 V output for active ballasts and one switching output.
                                “Our successful KNX Modbus RTU Gateway 886 gets a big sister. With the KNX Modbus TCP Gateway 716, Modbus devices can now also be connected to KNX via IP. The configuration is carried out with the ETS. The device supports KNX security and integrates a KNX IP interface.“

                                und da wurde auch eine Website neu designed

                                „This week we have launched our new homepage. It has been completely redesigned and significantly improved, especially on mobile devices. Get a first impression: www.weinzierl.de
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X