Zitat von DAZ
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stellantrieb auf KNX RF gesucht
Einklappen
X
-
Zitat von andreasrentz andreasrentz Beitrag anzeigenGibts doch schon was oder ?
https://www.edomo.de/Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ich habe vor einigen Tagen mal nachgefragt und diese recht positive Antwort bekommen:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
Da wir kontinuierlich Anfragen zu unserem KNXDrive4u KNX-RF Ventilantrieb erhalten, möchte ich Sie auf dem Laufenden über den aktuellen Status halten.
Wir waren ab Mitte 2021 leider ebenso von der Materialknappheit rund um Halbleiter betroffen. Somit musste unsere Entwicklung Ersatz für einige Bauteile auftreiben. Diese Massnahme erforderte dann ein Re-Design der Leiterplatte. Das Re-Design der Baugruppe zog anschliessend neue Test nach sich, welche noch nicht abgeschlossen sind. Diese Geschichte warf uns um Monate zurück.
Der Markt für elektronische Bauteile und Prozessoren wird sich nach Expertenschätzung frühestens Ende 2022 entspannen. Bis dahin sehen sich die Hersteller gezwungen zu erheblich höheren Preisen über Broker die Bauteile zu besorgen.
Wir stehen aktuell vor der Prüfserienproduktion. Danach steht für Q2/2022 der Feldtest an. Sollte dieser Feldtest positiv verlaufen, so könnte Mitte 2022 die erste Serie in Produktion gehen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auch können Sie weiterhin ein Gerät gegen eine geringe Anzahlung vorbestellen in unserem Shop. Zudem freuen wir uns, wenn Sie uns weiterhin mitteilen, wieviele Antriebe Sie in Ihrer ersten Bestellung sehen würden.
Aktuelle Informationen zum Produkt finden Sie zum Download auf https://www.smart-building-services.ch/
Mit freundlichen Grüssen
Ihr KNXshop4u-Team"
Mal sehen, ob das 2022 auch was wird - schön wär's!
- Likes 1
Kommentar
-
Das hätte ich noch gefunden, soll aber auch erste Ende 23 verfügbar sein.
https://www.ise.de/produkte/knx-rf/k...rperthermostat
Kommentar
-
Sehr geehrte Kolleg:innen..
Man darf die Hoffnung nie aufgeben. Neues Jahr - Neues Glück.
Am Neujahrstag 2023 sass ich 8 Stunden bei mir in Rickenbach mit unserem Entwickler zusammen. Wir haben die ersten 8 Testgeräte mit der ETS in Betrieb genommen, via RF direkt, via Medienkoppler und über IP programmiert und auf Herz und Nieren geprüft.
Die gute News: An der Hardware gibt es zum heutigen Stand keine Änderungen mehr. Die schlechte News: Die Firmware und die Applikation bekommt noch Anpassungen. Die Situation ist schwierig, aber nicht hoffnungslos. Wir treffen uns nochmal nächste Woche nochmal zum Testen.
Wie man am Bild zumindest ansatzweise sieht, wird es ein solides Gerät mit Alu-Gehäuse. (Und kein Baumarkt-Gerät aus Plastik mit Batterien).
Der Akku ist fest eingebaut und wird über ein Peltier-Element geladen, sobald die Heizperiode beginnt.
Der KNX RF Ventilantrieb "KNXdrive4U" ist ausschliesslich für die Montage an Heizkörperkonvektoren und ausschliesslich für waagerechter Einbaulage konzipiert. Fussbodenverteiler sind ungeeignet, weil- a) die Verteiler ein Blechgehäuse haben und so jeglichen Funk abschirmen
- b) die Einbaulage senkrecht ist und keine Peltierfunktion erreicht wird
- c) die Art und Weise des Wandaufbaus unbekannt ist und
- d) irgendein Schrank davorsteht und kein Funk durchkommt
- e) die Geräte für Programmierung oder Anpassungen zum "Aufwecken" erreichbar sein müssen.
(Ausnahmen könnten Fussboden-Heizungsverteiler an der Kellerdecke sein. Dabei ist der Medienkoppler aber im Kellerraum zu installieren. Ob das dann "einfacher" ist, als direkt einen Heizungsaktor und 230V-Antriebe zu verwenden, darf bezweifelt werden.)
Ausserdem: Kein Vorhang davor, kein Einbau in irgendwelche "Heizkörperabdeckungen", nicht hinter Möbel (Schränkchen, Schreibtische etc. ) Man muss an die Antriebe "ran können" bei Bedarf.
Für Testzwecke oder Schulungszwecke ohne Heizkörper ist ein USB3 Anschluss verbaut, der den Akku bei Bedarf über ein normals "Händi-Netzteil" nachlädt.
Premiere wird die Messe "Immozionale" in Kreuzlingen vom 24.02-26.02.2023 sein.
Danach zeigen wir das Gerät live auf der ISH2023 und auf der ELTEFA2023.
Folgt uns auf Facebook für News https://www.facebook.com/SmartBuildingServices
Wer Interesse an Geräten hat, mailt mir an sperlich@smart-building-services.ch
Einen "definitiven" Liefertermin und einen finalen Listenpreis für die Seriengeräte gibt es noch nicht.
Gruss PeterYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Zuletzt geändert von PeterPan; 04.01.2023, 14:50.Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenDer Akku ist fest eingebaut und wird über ein Peltier-Element geladen, sobald die Heizperiode beginnt.- Kann das in einem Raum, der eher selten und kurz geheizt wird, überhaupt funktionieren?
- Kommt es zu Tiefentladungen bei langer Standzeit?
- Kann man irgendwie nachladen (ohne zu heizen)
- Wie startet man den Betrieb, wenn der Akku schon zu weit entladen oder gar platt ist?
- Normaleinbaulage dürfte immer noch waagerecht an einer oberen Ecke der Heizkörper sein, zumal wenn man KNX-RF als vor allem für die Nachrüstung bestehender Installationen geeignet sieht.
Ich wär' schon scharf auf so ein Teil, aber die Gedanken oben machen mir Sorgen ...
Gruß Klaus
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
Premiere wird die Messe "Immozionale" in Kreuzlingen vom 24.02-26.02.2023 sein.
Danach zeigen wir das Gerät live auf der ISH2023 und auf der ELTEFA2023.
Folgt uns auf Facebook für News https://www.facebook.com/SmartBuildingServices
Wer Interesse an Geräten hat, mailt mir an sperlich@smart-building-services.ch
Einen "definitiven" Liefertermin und einen finalen Listenpreis für die Seriengeräte gibt es noch nicht.
Gruss Peter
Zwei Fragen dazu:- wird KNX Secure unterstützt?
- Gibt es die Möglichkeit Slave/Master zu definieren bei größeren Räumen, wenn die Reglerfunktion direkt am Stellantrieb verwendet wird?
Christian
Kommentar
-
Hallo Jungs..
das Gerät ist hauptsächlich für Gewerbliche Projekte konzipiert. Das heisst: Grossraumbüros mit Konvektoren unter den Fenstern. Regelung über einen KNX-TP Raumtemperaturregler. Transfer der Daten über einen KNX/RF Medienkoppler.
Wohnbau: Kann man machen. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten nutzbar. Sonderwünsche wenig interessant, weil Mehrkosten verursacht werden und den Gerätepreis in eine Preisregion bringen, der dann von normalsterblichen Kunden nicht mehr bezahlt wird. Deshalb gab es ja in den letzten Jahrzehnten keinen RF Antrieb.
Deshalb wird auch auf eine Display verzichtet. Auch gibt es keine manuelle Verstellmöglichkeit vor Ort am Gerät. Es wird auch zum heutigen Zeitpunkt weder RF-Multi noch KNX Secure geben. Nach unseren Erfahrungen ist KNX-RF S-Mode stabil und die Reichweite kann über die Tapko-App über die Funk-Intensität ermittelt werden.
KNX Secure ist für uns derzeit nicht erforderlich, weil man für ein Sniffing die RF-ID des Segments rausfinden müsste, was unwahrscheinlich ist. Und was will man da bitte tun? Die Solltemperatur reduzieren? Mit Secure RF, TP oder IP Kopplern könnte man (wenn die Anforderung anstehen würde) Secure-Proxy einrichten. Und somit einen (wie vorher schon geschilderten auszuschliessenden Access) Zugriff von Aussen per Funk auf die Anlage verunmöglichen.
"Master/Slave" gibt es nicht. Wozu auch. Jeder Antrieb holt sich freundlich vom für die Gruppe zuständigen KNX-TP Regler die zum Betrieb als Stellantrieb oder als Regler/Stellantrieb erforderlichen Werte. Nach dem Verfahren des Ventils sendet der Antrieb die Statuswerte und schläft dann ein. Wozu Master-Slave?
Wir sind im Feldtest. Danach schauen wir weiter.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zum fehlenden Secure: Stelle mir da z.B. Szenarien vor wie in einer Schule alle Heizkörper auf 7°C (Frost) zu stellen. Sendet man diese Befehle jetzt regelmäßig passend (z.B. ab Samstag mittag), fällt garantiert Montags der Unterricht aus.
Wenn der Regler auf der TP-Seite sitzt, wird also alle 5-10? Minuten der IST und Sollwert abgefragt?
Kommentar
-
Dafür würde sehr viel Insiderwissen und entsprechnende Hardware benötigt. Man kann nicht so einfach in eine Funkdommäne eindringen.
Mit der ETS geht das schon mal nicht. Bis jetzt ist mir jedenfalls kein Fall bekannt.
Außerdem kann man senden was man will, er hört eh nicht zu, da der Betrieb semibidirektional läuft.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenZum fehlenden Secure: Stelle mir da z.B. Szenarien vor wie in einer Schule alle Heizkörper auf 7°C (Frost) zu stellen. Sendet man diese Befehle jetzt regelmäßig passend (z.B. ab Samstag mittag), fällt garantiert Montags der Unterricht aus.
Wenn der Regler auf der TP-Seite sitzt, wird also alle 5-10? Minuten der IST und Sollwert abgefragt?- a) Die Heizkörper kann man nicht "Stellen". Die Werte werden vom Antrieb an den Sensor zyklisch abgefragt. Ein Senden, wie bei einem gewöhnlichen Aktor, bringt deshalb nichts. Es werden die erforderlichen Kommunikationsobjekte zyklisch abgefragt. Diese müssen auf "Lesen" gesetzt sein.
- b) Es kann nach aktuellem Stand auch ein reines KNX-RF Projekt sein. Ich kenne derzeit nur einen einzigen KNX-RF TemperaturSensor, der dauerhaft "online" ist und abgefragt werden kann: MDT KNX RF+ Funk Glastaster Plus
Diese KNX RF Taster verfügen über einen Temperatursensor. Man parametriert den Antrieb auf "Regler", dann holt er sich stetig den Temperatur-Ist-Wert. Der Sollwert wird dann fest in den Parametern eingestellt. Das steht noch auf unserer Feldtestliste als Kriterium. - Wir kommen mit KNX RF S-Mode super zurecht. Es braucht nix anderes (vermeintlich besseres).
Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
Kommentar