Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bereiche per IP-Router verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bereiche per IP-Router verbinden

    Hallo,

    ich habe mehrere Bereiche (bisher 3, später 5 und mehr) per MDT IP-Router am Firmen-Ethernet hängen.
    Jeder Bereich / Router hat eine feste IP im gleichen Subnet: xxx.xxx.xxx.241, xxx.xxx.xxx.242, xxx.xxx.xxx.243, ....
    In jedem Router ist die Standard Multicast-Adresse gesetzt: 224.0.23.12
    Mit der ETS kann ich von überall aus dem Ethernet in jedem Bereich programmieren.

    Im Monitor kann ich den Trafik des jeweiligen Bereich sehen, aber nicht den der anderen Bereiche.
    Telegramme werden auch nicht von einem Bereich zum anderen weitergegeben.
    Probeweise wurden alle Router auf "Durchzug" gestellt, dennoch kann ich keine Gruppenadressen bereichsübergreifend nutzen.

    Der freundliche IT'ler möchte am Montag prüfen ob in den Cisco-Switchen Multicast eventuell geblockt wird, er denkt aber nicht.
    Sind auf Seiten der IP-Router noch irgendwelche Parameter, die ich überprüfen sollte?
    Oder müsste das durch die Eingabe der Multicast-Adresse sofort funktionieren?

    Danke für eure Hilfe

    liteman



    #2
    Für jede Gruppenadresse gibt es eine Einstellung, ob sie durch einen Linienkoppler durchgelassen werden darf. Hast du das bei jeder GA, die durchgelassen werden soll, auf „Ja“ gestellt?

    Kommentar


      #3
      Natürlich ist bei den GA's das Häkchen bei "Weiterleiten (nicht filtern)" gesetzt.
      Probeweise wurden die Router aber auch auf nicht filtern gesetzt.

      Kommentar


        #4
        Hihi, das wird lustig, wenn der ITler am Montag das IGmP snooping abschaltet, und dann die Telegramme alle Linien fluten! Die Einstellung sollte man nur im Notfall und mit Bedacht setzen….

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Hihi, das wird lustig, wenn der ITler am Montag das IGmP snooping abschaltet, und dann die Telegramme alle Linien fluten!
          Wenn es denn so einfach ist. Bei uns in der Firma haben wir die Meraki-Switche und da ist nix mit KNX/IP-Routing... Tunneling funktioniert. Entweder ist unsere EDV-Firma zu doof oder es geht wirklich nicht. Es gab auch schon einen Kontakt zum Support. Seit dem der eine, der sich darum gekümmert hatte, die EDV-Firma verlassen hat, ist das endgültig eingeschlafen...
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6


            meraki.PNG

            IGMP und multicast routing ist eine L2 funktion, das kann so ziemlich jeder managebare Switch.
            Zuletzt geändert von vento66; 05.11.2021, 23:07.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen



              IGMP und multicast routing ist eine L2 funktion, das kann so ziemlich jeder managebare Switch.
              IGMP, Multicast und Routing sind im Protokollstapel etwas höher angesiedelt. Hierbei reden wir bereits von Layer3.

              Kommentar


                #8
                Ok, ich hab davon keine Ahnung, aber sämtliche Switche hier führen das unter L2 config… egal ob Cisco, HP, FS.
                Zuletzt geändert von vento66; 06.11.2021, 00:29.

                Kommentar


                  #9
                  Also verstehe ich daraus, dass ich auf Seiten KNX keine weiteren Einstellungen benötige damit das laufen sollte.
                  Der ITler muss sich dann mit IGMP, Multicast und Routing befassen...

                  @vento66: Ich habe ja nur probeweise die Filterung im Router abgeschaltet und nach Nichtfunktion sofort wieder eingeschaltet. Der Versuch wurde auch nach Büroschluss gemacht, falls dann doch was passiert wäre...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von liteman Beitrag anzeigen
                    ob in den Cisco-Switchen Multicast eventuell geblockt wird, er denkt aber nicht
                    soso.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich habe ein Projekt übernommen mit 2 Bereichen und jeder Bereich hat mehrere Linien.
                      Das Projekt ist über viele Jahre gewachsen, die Vernetzung ist alles TP, alle Koppler sind auf weiterleiten gestellt.

                      Nun will ich dort mal aufräumen, deshalb folgende Fragen:

                      1. Macht es Sinn die Bereichs- und Lienenkoppler gegen IP Router zu tauschen?
                      2. Wie funktioniert das mit den Filtertabellen wenn man nur eine IP Schnittstelle irgendwo in einer Linie hätte?
                      3. Wenn alles auf Filtern steht, wie funktioniert es mit dem Gruppenmonitor, dem Programmieren und mit einer VISU?
                      4. In den Gruppenadressen ist auch viel Durcheinander, hat schon jemand ein Projekt aufgeräumt?

                      Vielen Dank schon mal im Voraus.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von alex303 Beitrag anzeigen
                        hat schon jemand ein Projekt aufgeräumt
                        Gerüchteweise soll das schon öfter vorgekommen sein

                        Zitat von alex303 Beitrag anzeigen
                        Macht es Sinn die Bereichs- und Lienenkoppler gegen IP Router zu tauschen
                        Wie immer - kommt drauf an.
                        Persönlich baue ich grössere Anlagen seit Verfügbarkeit von IP-Routern mit diesen u. TP-Koppler nur, wenn es sein muss.

                        Zitat von alex303 Beitrag anzeigen
                        Wie funktioniert das mit den Filtertabellen wenn man nur eine IP Schnittstelle irgendwo in einer Linie hätte
                        Gut - oder auf was willst du hinaus?

                        Zitat von alex303 Beitrag anzeigen
                        Wenn alles auf Filtern steht, wie funktioniert es mit dem Gruppenmonitor, dem Programmieren und mit einer VISU
                        Je nachdem, wo man sich in der Topologie bewegt, muss man entsprechend arbeiten (Monitor), beim Laden gibt es nichts grösseres zu beachten u. für eine Visu muss man sich halt kümmern, dass die benötigten GA auch ankommen z.B. manuell, Dummy.

                        Vlt. sich doch erstmal um die Grundlagen kümmern?
                        Zuletzt geändert von GLT; 06.11.2021, 19:55.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Ist das LAN an der Anlage gut gewartet und für dich verständlicher zu bedienen als der KNX-Bus?

                          Wenn dein LAN-Wissen so groß ist wie dein KNX-Wissen, bleibe bei den TP-Kopplern. Verbinde die GA ordentlich dann kann man auch die Filter in den LK aktivieren. Warum sollte man da was umbauen?

                          Sollte man schon wissen was man tut.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Die Anlage die ich früher betreut habe, habe ich mit IP Routern selbst aufgebaut.
                            Dort hatte ich mich bei Arbeiten in z.B. Linie 1 mit dem Router von Linie 1 per WLAN verbunden.
                            Linie 2 habe ich so nicht erreicht, weder zum programmieren noch im Gruppenmonitor, da die Router auf filtern stehen kommen ja nur die Telegramme durch die außen gebraucht werden.

                            Wenn nun im aktuellen Projekt z.B. in Linie 1 ein IP Router installiert ist, mit dem ich per WLAN verbunden bin, wie kann man denn dann in den anderen Linien den Gruppenmonitor schauen, wenn die LK auf Filtern stehen?

                            Wenn in eine VISU ​alle Leuchten geschaltet, gedimmt und alle RM visualisiert werden sollen, dann wird doch durch einen Dummy die Gruppenadressen in die entsprechenden Filtertabellen eingetragen, gibt es denn dann einen Unterschied zum Filtern oder in den LK alles weiterleiten?

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, weil die Filter so gesetzt sind, das die Telegramme nur zu Visu kommen, und nicht auf allen anderen Linien herumgeistern, und dort Telegrammwiederholungen hervorrufen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X